Diskussion:Eberhard von Gemmingen (1567–1611)

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Xocolatl in Abschnitt Problem mit dem Zitat

Problem mit dem Zitat Bearbeiten

"Da gibt es kein zügelloses Leben zu sehen, keine lästernde Rede zu hören, keinen gemästeten und strotzenden Bauch, keine verrückte Hetzjagd mit Pferden, keine Verachtung der bäuerlichen Bevölkerung, keine rasende Verfolgung des Wilds in den Wäldern, kein roher Missbrauch der Menschen, keine Vielzahl von Speisengängen, keine monströsen Kleidungsstücke, keine französischen oder italienischen Sitten, keinen neugierigen Müßiggang, sondern, mit einem Wort gesagt, das gesunde Maßhalten, die richtige Art zu leben, das heißt, keine Neigung weder zur Übertreibung noch zum Mangel, sondern auf Frieden gegründet, durch Wachstum bewegt, durch einen guten Ruf geschmückt und über allem die Förderung durch die Hilfe Gottes", so wird die deutsche Übersetzung des Zitates wiedergegeben. Das ist problematisch, weil "kein roher Missbrauch des Menschen" ja eigentlich auch im Akkusativ stehen müsste wie der Rest der Aufzählung auch. Wenn die Quelle, aus der hier geschöpft wurde, wirklich diesen Fehler macht, sollte man darauf hinweisen, wenn's ein Tippfehler des Artikelerstellers war, kann er ihn ja einfach ausbessern. Im Lateinischen sind's übrigens lauter Nominative, abhängig von "visa est" (vgl. S. 15 und 16 des Digitalisats). --Xocolatl (Diskussion) 21:01, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Warum die zweite Nachfrage ob es doch ein Tippfehler war, nachdem ich eben schon schrieb, dass es keiner ist? Ohne Messina scheint's langweilig zu werden. Die Übersetzung ist wörtlich aus der Quelle übernommen und wurde zuvor schon mit Einzelnachweis belegt: Bad Rappenauer Heimatbote Nr. 22, 21. Jahrgang, Dezember 2011, S. 52. Magst du's auch noch gescannt haben? Der Übersetzer war Dr. Dieter Rothenhöfer, der dort nicht nur jenes Zitat, sondern die gesamten, wesentlich umfangreicheren Memoralia von Andreae übersetzt hat. Ob dort ein Fehler vorliegt oder ob er sich grammatikalische Freiheiten nach seinem Sprachduktus erlaubt, steht uns bei Zitaten nicht zu urteilen zu. Der Verfasser des genannten Beitrags war der Bruder des Übersetzers, Rudolf Rothenhöfer, der seine Kontaktanschrift in der genannten Quelle von 2011 nennt. Falls du tatsächlich mit ihm diskutieren willst: Besorg dir die Quelle (gibts sogar kostenlos im Rathaus von Bad Rappenau), schlag auf S. 2 die Kontaktadresse des Autors nach und nimm Kontakt mit ihm auf. ---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:31, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nein, ich brauche keinen Scan, ich nehme schon an, dass du mittlerweile nochmal nachgeschaut hast. Also liegt's an Rothenhöfer. Das ist aber keine grammatikalische Freiheit im Sprachduktus, sondern ein Fehler im deutschen Satzbau. Wenn diese Passage unbedingt zitiert werden soll, dann muss da wenigstens ein "sic!" rein oder so. --Xocolatl (Diskussion) 21:38, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Rothenhöfer steht auch im Telefonbuch [1]. Ich halte das für einen Redigierfehler, der einem in solchen Bandwurmsätzen schon mal passieren kann, denn ausweichlich des Zitatrestes sollten wohl schon alle aufgezählten Dinge im Akkusativ stehen. Den meisten wird es aber kaum auffallen, ob man da ein "sic" braucht, ist fraglich. Dass hier korrekt zitiert wurde, ist ja geklärt (ich habe auch nochmal nachgeschaut), damit kann man es eigentlich auf sich beruhen lassen. -- Rosenzweig δ 20:50, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hmm, mir geht sowas ja gegen den Strich. Aber falls jemand den Fehler bemerkt und hierher auf die Diskussionsseite kommt, um darüber zu motzen, wird er ja wenigstens feststellen, dass wir's gesehen haben... Danke für die Einschätzung jedenfalls! --Xocolatl (Diskussion) 14:51, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten