Diskussion:Duolingo

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Jonathano123 in Abschnitt Lebenspunkte

Satz entfernt

Bearbeiten

"Ferner wurde festgestellt, dass die Mehrheit der Studenten die Übungen nach weniger als zwei Studen aufgaben."[1]

Steht so nicht in der Studie -> Studie wurde falsch verstanden. (nicht signierter Beitrag von 84.3.74.25 (Diskussion) 20:44, 24. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

Lebenspunkte

Bearbeiten

...Bis zu 13 XP werden pro Übung vergeben, bis zu drei Fehler sind erlaubt, wobei jeder Fehler die XP um 1 reduziert... Das ist seit einem dreiviertel Jahr veraltet, wäre nett wenn das mal jemand auf den neusten Stand bringen könnte, das aktuelle System ist ganz anders und hat schon lange überhaupt keine Herzen (erlaubte Fehler) mehr.--178.7.191.186 (22:29, 15. Jul 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Aktualisiert. --Lu (Diskussion) 08:06, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
In der mobilen Version für Windows Phone gibt es die 3 Lebenspunkte noch, die bei jedem Fehler um 1 reduziert werden.Dromedar61 (Diskussion) 09:36, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt eigentlich bis zu 15xp Jonathano123 (Diskussion) 14:02, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ĉu iu provis?

Ĉu iu praktikis la Esperanto-version? Ĉu ĝi estas rekomendebla? --Hans Eo (Diskussion) 15:04, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Kritik

Bearbeiten

Zur Kritik an Duolingo vgl. Stephen Krashen; dieser weist daraufhin, dass andere Sprachlehr-Ansätze wie das Erzählen von Geschichten oder leichte Lektüre sehr erfolgreich seien.[2] Dort wird auch auf das Aufgeben der Studenten eingegangen. Sollte das aufgenommen werden? --Lu (Diskussion) 08:06, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Fraglich, ob'n Blog dafür ne geeignete Quelle ist, aber ich stimme insofern zu, als dass sich die Darstellung ggw. etwas blumig liest. Die publ. Studien, von denen eine erwähnt wird (soweit ich sehe gibt's zwischenztl. eine weitere) sind für mein Empfinden ebenso mit Vorsicht zu genießen. Andere Einschätzungen finden sich garantiert. Hier spielte u.U. aber auch ne gewisse Sympathie mit rein, immerhin ist Duolingo kostenlos, werbefrei und es sind Freiwillige involviert, also bisschen wie Wikipedia. Was mir mehr fehlt als across-the-board Kritik, zumal gemessen am Artikelumfang, ist ein Hinweis darauf, dass betr. Umfang und Qualität nicht alle Kurse gleich sind. Duolingo selbst unterscheidet hier zw. "in-house courses" und solchen, die's (noch?) nicht sind, Erstere beschränken sich erwartbar auf die "großen" Sprachen. Diese Kurse bieten bedeutend mehr Funktionalität und erscheinen auch wesentlich gepflegter, tatsächlich ist mir, als stünden hinter einigen der anderen z.Tl. jeweils einzelne Maintainer, die auch nur sporadisch dran arbeiten. Mind. aus der Perspektive wirkt das Projekt sogar ein bisschen eingeschlafen. Um ehrlich zu sein, halt ich die sekundären Kurse - Stand jetzt - zum ernsthaften Lernen auch nicht unbedingt für brauchbar. Vielleicht am ehesten zum Auffrischen. Oder sie sind einfach noch zu neu.
Habe überlegt, ob man das in der Infobox wenigstens irgendwie kenntlich machen könnte, aber ich will nicht einfach "in-house" oder "Primärkurs" dahinter schreiben oder was fett drucken, das hilft ja keinem. Man müsste im Text auf die konkreten Unterschiede eingehen, kann ich aber nicht, da ich Duolingo erst seit ein paar Tagen kenne. Und nicht alle Kurse ausprobierte. -ZT (Diskussion) 11:13, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
  1. Duolingo Effectiveness Study. unpublished, abgerufen am 23. August 2013.
  2. Free Advertising for Duolingo

Kommerzialität

Bearbeiten

Verstehe ich das falsch, aber meiner Meinung ist Duolingo kommerziell. Während man die Webseite gratis nutzen kann, ist die Firma hinter Duolingo gewinnorientiert. Nach einem Ted-Talk des Entwicklers verdient Duolingo mit den Übersetzungen Geld. --Oliver.KamerDiskussionBeiträge 22:06, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Weltkarte

Bearbeiten

--Atlasowa (Diskussion) 19:26, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Kritik vom 24.01.19

Bearbeiten

Ich hab den Abschnitt Kritik von heute wieder entfernt. Die Vor- und Nachteile von Online-Diensten sind offensichtlich und großteils auch nicht relevant (Datenverbrauch? Bitte! Wir reden hier nicht von HD-Videos.). Dass man mit Duolingo-Plus Inhalte downloaden und damit offline verfügbar haben kann, steht im Artikel.

Dass die Sprachausgabe Fehler macht, mag so sein, aber das ist hier die persönliche Erfahrung eines einzelnen Users; ohne Quelle sehe ich das als TF.

--DerSchim (Diskussion) 10:19, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Zu schön, um wahr zu sein

Bearbeiten

Also, ich erfahre in diesem Artikel zunächst einmal, dass ich mit Duolingo eine Sprache in einem Viertel der Zeit erlernen kann, die ich in einem College-Kurs dafür brauchen würde. Toll, das will ich auch haben.

Dann erfahre ich, dass es offenbar keinerlei fundierte Kritik an dem Konzept gibt. Alles Kritische wurde, wie ich dieser Artikeldisk. entnehmen kann, aus dem Artikel entfernt, weil es sich lediglich um anekdotische Evidenz einzelner Nutzer oder sonstige unbelegte TF handelte.

Irgendwie ist das alles zu schön, um wahr zu sein. Der englische Artikel sieht das differenzierter. Vielleicht nicht optimal belegt in allen Punkten, aber doch mit ausreichender Bandbreite, dass das Ganze nicht nach einem reinen Werbe-Artikel klingt. --217.239.4.223 11:35, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

In der Tat.
Die Kritik wies u.a. darauf hin, dass die Sprachausgabe maschinell generiert ist. Das ist natürlich nicht eine persönliche Erfahrung, sondern wesentlich.
Mir wird auch nicht aus dem Artikel klar, inwieweit gesprochenes Wort bei den Übungen berücksichtigt wird. Erfolgt eine Spracherkennung mit Bewertung, wie das bei anderen Diensten der Fall ist?
Amin Negm-Awad (Diskussion) 11:40, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das Konzept von Duolingo war damals als die App neu war, bzw. auch als dieser Artikel neu erstellt wurde, ziemlich revolutionär und auch sehr erfolgreich. Inzwischen ist dies ein wenig verblasst. Eine Überarbeitung des Artikels wäre sicherlich angebracht. --Sevku (Diskussion) 12:07, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Entfernung von (mindestens) 4 Sprachkursen Ende Januar 2023

Bearbeiten

Die Kurse für Esperanto in den Unterrichtssprachen Spanisch, Portugiesisch und Französisch gibt es nicht mehr, nur der für Englischsprachige blieb. Außerdem ist der Kurs für Guaraní mit spanischer Unterrichtssprache nicht mehr vorhanden. Soweit ich weiß, waren das die ersten gelöschten Kurse, die bereits verfügbar waren und sich nicht nur im Incubator befanden. Möglicherweise wurden noch mehr Kurse gelöscht, ich habe keinen vollständigen Überblick. --91.60.123.78 17:01, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten