Diskussion:Dr. Feelgood

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Synuchus in Abschnitt Maskottchen ist (wieder?) aktuell

Hi, in dem Wikipedia-Artikel zum "Down by the Jetty"-Album von Dr.Feelgood wird als Gründungsmitglied Mick Green erwähnt, der in diesem Artikel jedoch fehlt. Nur ein Hinweis. Ciao --84.188.73.67 18:47, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Hi Frank!

Korrektur, die Website http://www.drfeelgood.ch ist KEINE kommerzielle Website. Wenn du dir die Mühe machen würdest, weiter zu klicken, dann würdest du sehen, dass das eine sehr ausführliche Website über Dr. Feelgood ist. Das Buch ist übrigens ein Fanprojekt und war, ist und wird nie ein kommerzielles Projekt sein. Ich habe mir gestattet die Website wieder einzufügen, da dein Grund für die Löschung offentsichtlich falsch ist.

Tschau

Roland http://www.drfeelgood.ch (nicht signierter Beitrag von 212.185.77.95 (Diskussion | Beiträge) 12:55, 2. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Kommerziell oder nicht nur eines der Kriterien für Webseiten, wie Dir klar wäre, wenn Du dur Regeln für Weblinks gelesen hättest. Und eine Seite die hauptsächlich aus dem Anpreisen eines Buches besteht, ist halt nicht "vom Feinsten" --P.C. 14:20, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Roland,
ich habe mich davon überzeugen können, daß Deine Website in der Tat einiges mehr an Informationen über Dr. Feelgood enthält als die Werbung für Dein Buch. Die Website ist damit tatsächlich nicht als rein kommerziell zu betrachten; allerdings steht die Buchwerbung eindeutig im Vordergrund (ob das Buch ein „Fanprojekt“ oder von einem großen Verlag ist, spielt dabei keine Rolle). Alle übrigen Informationen der Website sind jedoch nur sehr schwer zu finden. Ich selbst bin überhaupt nur durch Deinen nachdrücklichen obigen Hinweis erst beim dritten Besuch der Website darauf gestoßen – nach umständlicher Suche danach. Ohne Deine Tätigkeit und Dein Engagement in irgendeiner Weise herabsetzen zu wollen, machen diese erschwerenden Umstände Deine Website als einen Mehrwert liefernden Weblink für die Wikipedia leider ungeeignet. Das auf Deiner Website beworbene Buch selbst bietet aber solchen Mehrwert – darum steht es ja auch zu Recht in der Literaturliste des Artikels. Gruß, — frank 15:26, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

@P.C.

QUOTE Und eine Seite die hauptsächlich aus dem Anpreisen eines Buches besteht, ist halt nicht "vom Feinsten" UNQUOTE

Nicht mal ein Prozent der Website ist dem Buch gewidmet, da ist keine Rede von "hauptsächlich". Ich kann schon verstehen, dass Wikipedia Regeln einführen muss, man kann die halt auch noch so oder so interpretieren.

Sag mal... Wen willst Du hier verarschen? Wenn ich auf die von Dir verlinkte Seite gehe sehe ich genau einen Link: auf eine unterseite namens "book.html". Auf der ist ganz unten ein kleiner Link auf weitere inhalte... Und das ist natürlich überhaupt nicht darauf ausgerichtet, für das Buch zu werben, nicht war? Dann haben wir noch das Problem, dass die Plattencover und vermutlich die meisten der Photos dem Urheberrecht unterliegen. Also sind hier klar die Punkte 4, 7 (und eventuell 1, aber da es kaum deutsche Links gibt...) verletzt. --P.C. 18:36, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

@Frank

Danke für das Weiterklicken, auch wenn es nichts ändert an der Tatsache, dass die Website hier nicht aufgeführt wird. Wollte nur klarstellen, dass es mir dabei um was ganz anderes geht als Kohle zu machen. Uebrigens, ganz so arg viele informative Webseiten über Dr. Feelgood gibts ja jetzt auch nicht. Schade, dass da meine unter die Räder kommt.

Tschau

Roland http://www.drfeelgood.ch (nicht signierter Beitrag von 212.185.77.95 (Diskussion | Beiträge) 17:26, 2. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

@P.C.

Schade, greifst du hier auf Fäkalsprache zurück, anstatt das Thema sachlich anzugehen. Ich habe übrigens nie behauptet, dass auf meiner Webseite das Buch nicht beworben wird. Das Hauptanliegen ist jedoch die kostenlose Dr. Feelgood Website. Das Buch selber ist ja erst Jahre nachher dazu gekommen. Ich weiss jetzt nicht, welchen Verbrechens ich mich schuldig gemacht haben soll, indem ich halt später diese eine Seite dazwischen geschoben habe. Ausführungen zum Thema Copyright (und damit dem ganzen Internet) spare ich mir, da das Thema nicht so einfach auf einen Satz runter zu reduzieren ist. Egal, case closed. Schönen Tag noch.

Tschau

Roland 21.10.2009 http://www.drfeelgood.ch (nicht signierter Beitrag von 82.198.196.95 (Diskussion | Beiträge) 08:38, 21. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Fäkalsprache... Soso... Dir ist aber schon klar, dass sich dir Umgangssprache in den letzten Jahren gewandelt hat, und "verarschen" nicht mehr als Denominativ von gewissen Körperteilen angesehen wird? Das Wort ist inzwischen so sehr in den deutschen Wortschatz aufgenommen worden, dass es selbst in der Tagesschau fällt. Aber Polemik kommt eben in so Diskussionen immer Besser an. Ad Hominem hilft, wenn man keine echten Argumente hat. --P.C. 08:39, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

@P.C.

Vielen Dank für den "ad hominem" link! Interessant, wusste gar nicht, dass man sich ernsthaft damit beschäftigt. Habe mir auf Grund dessen das Buch von Douglas Walton "Ad hominem arguments" bestellt. Das interessiert mich jetzt ernsthaft. Tschau

Roland 21.10.2009 http://www.drfeelgood.ch (nicht signierter Beitrag von 82.198.196.95 (Diskussion | Beiträge) 13:09, 21. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

JFK und Dr. Feelgood

Bearbeiten

JFK nannte seinen Leibarzt Dr. Feelgood, der ihm immer das Amphetamin gegeben hatte. Also scheint der Bandname geklaut zu sein. YouTube: Kennedy - Das Geheimnis der letzten Tage [Doku] Dissident (Diskussion) 16:04, 7. Apr. 2014 (CEST)--Beantworten

@Dissident: Danke für den Hinweis. Er ist unter Dr. Feelgood#Namensähnlichkeiten aufgenommen worden. Den Begriff „geklaut“ würde ich vermeiden; man kann es auch als Reminiszenz oder Würdigung begreifen. Beide Interpretationen fallen aber in den Bereich WP:TF, solange sie nicht belegt sind. --Hasenläufer (Diskussion) 21:02, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Maskottchen ist (wieder?) aktuell

Bearbeiten

Im Kasten zum Maskottchen der Band steht, dass es "in den 1970er- und 1980er-Jahren verwendet wurde". Diese Vergangenheitsform ist nicht (mehr?) korrekt - auf dem Bandfoto von 2009 ist es deutlich auf dem Schlagzeug zu sehen, aktuell wird es nach wie vor von der Band verwendet, wie ich letzte Woche wiederholt feststellen konnte. Könnte man korrekt schreiben, dass sie in den 70er Jahren begonnen haben, es zu verwenden? --Synuchus (Diskussion) 14:41, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten