Diskussion:Doxing
"Toxische Dokumente"?
BearbeitenIst dies nicht eine Wortkombination aus Documents und Toxic? Also "giftige Dokumente", ansehensschädliche Fakten die an sammelt und veröffentlicht.
- Wer schreibt das? Auch auf en:Doxing steht nichts über "toxic". Vielleicht bist du einer Volksetymologie aufgesessen? --Neitram ✉ 14:51, 5. Jun. 2019 (CEST)
Beleg für: "dox" = Abkürzung von "documents"?
BearbeitenGibt es für die Ableitung aus "dox" einen Beleg, nämlich laut Artikel: "dox, Abkürzung für documents ‚Dokumente‘"? Als Abkürzung für documents kenne ich jedenfalls nur "docs", nicht etwa "dox". Schon klar, daß man das irgendwie "versteht"... aber eine un-gewöhnliche Abkürzung ohne Beleg hier als Ursprung nennen?
Die engl. Wikipedia schreibt (leider ebenfalls ohne Beleg) vielmehr: The term "dox" entered mainstream public awareness through media attention attracted by Anonymous, the Internet-based group of hacktivists and pranksters who make frequent use of doxing,[26]... Könnte sich zwar (nur) auf diese Bedeutung von "dox" beziehen... aber "term" meint eigentlich mehr als nur eine Bedeutung. Sprich: Dox(x)ing ist demnach von "dox" (mit spezifischer Bedeutung, siehe Anonymous) abgeleitet, was dann wiederum von der gewöhnlichen Abkürzung "docs" abgeleitet wäre.
Auf en:dox wird die "Abkürzung" übrigens auch nicht erwähnt.
Also: Gibt es ihn, den Beleg für die Behauptung, "dox" werde hier als Abkürzung für documents verwendet? --Ibn Battuta (Diskussion) 15:03, 7. Jul. 2021 (CEST)
- Zumindest jetzt (6.10.2021) steht es in dem englischen Artikel unter Etymology. --Mr. fantasy 09:47, 6. Okt. 2021 (CEST)
sachliches Lexikon oder Lyrik
Bearbeitenich finde diese Formulierung "Die Gründe für das Doxing können unterschiedlicher Natur sein,..." sprich die Verwendung des Begriffs Natur in diesem Kontext extrem unangemessen und wünsche mir eine Änderung der Formulierung
menschliches Handeln noch dazu mit anti-emanzipatorischer Intention via Natur-Metapher, ob beabsichtigt oder einfach nur unüberlegt / unreflektiert als deterministisch, zwangsläufig, zwanghaft zu bezeichnen ist dem Thema in keiner Weise angemessen
bei dem Anspruch der Wissenschaftlichkeit, Sachlichkeit sollte eine klare unmissverständliche Sprache verwendet werden
Gruß --Über-Blick (Diskussion) 05:14, 18. Apr. 2023 (CEST)
- Ich kann das Problem nicht nachvollziehen, um ehrlich zu sein. Der Begriff Natur ist einfach nur ein Polysem, das unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Man spricht beispielsweise von der „Natur einer Sache“, oder auch, dass etwas „in der menschlichen Natur liegt“. Nur, weil viele Menschen beim Wort Natur als erstes an Bienchen und Blümchen denken, heißt das noch lange nicht, dass das die einzige Bedeutung oder auch nur die Hauptbedeutung ist. Anders ausgedrückt: Eine Metapher ist das hier nicht, sondern eine ganz gewöhnliche Ausdrucksweise. --Winof (Diskussion) 12:05, 27. Mär. 2024 (CET)
- PS: Wie Du auf „deterministisch, zwangsläufig, zwanghaft“ kommst, ist mir unklar. Mit dem Begriff Natur hat das jedenfalls nichts zu tun; dieses kommt aus dem Lateinischen und bedeutet ursprünglich soviel wie entstehen oder herrühren. In diesem Sinne passt die Verwendung des Wortes im Artikel sogar sehr gut. --Winof (Diskussion) 19:14, 27. Mär. 2024 (CET)
Der Abschnitt zum Thema "bis zu 2 Jahren Freiheitsstrafe "
BearbeitenHallo,
ich will hier kurz meine Änderung erklären.
Im Absatz steht/ stand: ,,Das Veröffentlichen von frei zugänglichen Daten wird seitdem mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder einer Geldstrafe"
Das impliziert,dass wenn man "einfach" öffentlich zugänglichen Daten verbreitet, man mit einer Freiheitsstrafe bis zu 2 Jahren oder Geldstrafe rechnen muss.
Dass steht im Gesetz aber NICHT SO.
www.gesetze-im-internet.de/stgb/__126a.html
(Leider kann ich dass hier nicht mit dem Link posten, deshalb bitte einfach " https:// " vor "www. " schreiben ))
Das sagt eigentlich schon, dass bis zu 2 Jahren Freiheitsstrafe oder Geldstrafe verordnet werden kann, wenn jemand eine andere Person oder eine ihr nahestehende Person absichtlich einer Gefahr aussetzt, die mit einer strafbaren Handlung zu tun hat und deren körperliche oder persönliche Sicherheit oder wichtige Dinge betrifft
Das heißt, dass dieser Teil sicher stellt, dass direkte Angriffe auf eine Person und auch indirekte Gefährdungen (z. B. durch ein Verhalten, das Dritte zu einer Straftat anstiften oder verleiten könnte) strafrechtlich erfasst werden können.
Ein Anwalt auf
www.anwalt.de/rechtstipps/doxxing-und-feindeslisten-jetzt-strafbar-126a-stgb-in-kraft-getreten-193022.html
(hier bitte auch einfach " https:// " vor "www. " schreiben )
schreibt basically the same.
Ich finde es wichtig, zu erwähnen dass dass allgemein Verbreiten von öffentlich zugänglichen Daten NICHT Strafbar ist, sondern nur wenn es jemand schadet,oder jemanden andern auffordert einer Person schaden zuzufügen.
Grüße
--2003:C6:1F48:C00:427D:3549:EDE5:E3FE 14:16, 1. Feb. 2025 (CET)
Kompromat
BearbeitenWie verhält sich Doxing zum Kompromat? Oder ist das ohnedies nur der englische Ausdruck für das alte russische Geheimdienst-Vorgehen? --Josef Moser (Diskussion) 22:03, 20. Feb. 2025 (CET)