Diskussion:Douglas Tower

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Alabasterstein in Abschnitt Hängebrücke
Der Artikel „Douglas Tower“ wurde im Juni 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 14.07.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Hängebrücke

Bearbeiten

"Die Douglas Head Suspension Bridge musste ebenfalls liquidieren" heißt für mich, die Hängebrücke wurde nie gebaut. Stimmt das? Vielleicht im Artikel verdeutlichen durch "Damit war das Ende des Turmbaus und der Hängebrücke von Douglas besiegelt" oder ähnlich. --bjs   16:35, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Richtig, dies ist aber auch nicht der Artikel über die Hängebrücke. --Alabasterstein (Diskussion) 17:12, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Aber da es dazu keinen gibt und die hier als Aufhänger für den Turm gebaut wird, wäre eine solche Kurzinfo. m.E. nützlich.
Bezüglich des Reverts: Sohabe ich es auf dem historischen Bild verstanden. Bitte näher beschreiben, damit man es sich besser vorstellen kann. Ansonsten denkt man, die Hängebrücke ginge von Großbritannien auf die Isle of Man. --bjs   17:28, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wegen der Hängebrücke: (1) generelle Infos zum zum tatsächlichen Verbleib der Hängebrücke sind in den mir vorliegenden Quellen sehr rar gehalten. Auch wenn es nahe liegt, dass die Brücke nach Liquidation des Konsortiums ebenfalls nicht gebaut wurde, bleibt es meine persönliche Mutmaßung. (2) Später wurde an der Stelle ja eine Brücke erbaut und die Pläne dafür könnten durchaus "Spätfolgen" dieser Hängebrücke sein. (3) Weil es den Artikel zur Brücke nicht gibt, sehe ich keine Legitimation dafür, hier generell sachfremde Infos einzustreuen.
Zur Lage der Brücke ist ja weiter unten was geschrieben worden. Zur Verdeutlichung der geografischen Gegebenheit habe ich diese Ergänzung noch gemacht. --Alabasterstein (Diskussion) 20:52, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die zusätzliche Info. Wenn deine Quellen zum Schicksal der Hängebrücke nichts weiter hergeben, kann man darübr natürlich nichts schreiben. Zur Lage habe ich doch noch eine Frage: Du schreibst "linksseitigen Ufer des Glass River". Bei OSM heißt der Fluss aber Douglas River, und auch unter en:River Glass steht, dass dieser ab seinem Zusammenfluss mit dem River Dhoo bis zur Mündung ins Meer als River Douglas bezeichnet wird. War das damals nicht so? Bitte nochmal nachprüfen und ggf. ändern oder erläutern. --bjs   21:25, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist ja ein Ding, das scheint dann bei google maps falsch hinterlegt zu sein. Nach Konsultation von OSM und der Artikelbeschreibung zum Glass River scheint die Bezeichnung bei google maps falsch zu sein. Es ist wohl offensichtlich doch der Douglas River. --Alabasterstein (Diskussion) 21:48, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ja google, OSM usw. sind bei Straßen relativ gut, aber bei allgemeinen geographischen Objekten oft ungenau. Und da en:Wikipedia auch nicht unbedingt richtig liegen muss, gibts hier noch eine offizielle Bestätigung.
Im Absatz "Planungen" bleibt unklar, von wo aus und warum der Zugang zu der Halbinsel umständlich war. Von wo aus: wohl von Gouglas aus. Warum: weil der Douglas River dazwischen lag (sonst denkt man, die Halbinsel sei so ewig lang, dass man einen Riesen-Umweg machen muss, was aber nach einem Blick auf die Karte nicht der Fall ist). Das zu klären sollte meine von dir revertierte Änderung dienen. Überleg mal, ob das den Abschnitt nicht doch klarer macht. --bjs   11:28, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Es versteht sich meiner Meinung nach von selbst, dass der Zugang zur Halbinsel, ob nun von Douglas aus oder anderswo her, schwierig war. Zum einen weil ein Fluss trennte und die Halbinsel auch felsig ist. Auf weitere geografische Feinheiten einzugehen ist unnötig kleinteilig und hat mit dem Artikellemma nichts mehr zu tun. Man muss sicher über die Rahmenbedingungen berichten, in welchem der Turmbau projektiert war, und es gab neben dem Brückenbau ja noch weitere flankierende Maßnahmen wie beispielsweise den Bau der Uferstraße, später auch der Straßenbau. Letztlich war der Turm neben dem finanziellen Aspekt ja nichts anderes als eine infrastruktuelle Maßnahme, die Insel zu entwickeln. Aber das entfernt sich dann alles viel zu weit weg vom Turmbau, um hier in aller Präzision auf alle Teilaspekte hinzuweisen. --Alabasterstein (Diskussion) 10:40, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Dass der Zugang zur Halbinsel schwierig war, versteht sich, wenn man die Lage kennt, aber nicht unbedingt, wenn man den Artikel erstmals liest und nicht weiß, dass an dieser Stelle ein Fluss fließt. So ging es jedenfalls mir, deshalb denke ich, dass es anderen auch so gehen könnte. Mir gehts daher nicht um kleinteilige geografische Feinheiten, sondern um minimale Ergänzungen, mit deiner neuen Information "felsig" etwa so:
Der Zugang zu der felsigen Halbinsel erfolgte in der damaligen Zeit über Dampfboote oder eine umständliche Landroute. Um den Zugang zu erleichtern, war es die Absicht, die Halbinsel mittels eine Hängebrücke über den Douglas River zu erschließen.
Wenn du aufmerksam liest stellst du fest, dass das bereits im Artikel steht. --Alabasterstein (Diskussion) 14:35, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt schon, aber erst weiter hinten. --bjs   14:53, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Herrje, jetzt werde ich aber langsam unleidlich. Das mit der felsigen Halbinsel steht zuoberst im Abschnitt "Planung zum Turmbau" wo das Vorhaben erstmalig beschrieben wird. Und ja, das mit dem Douglas River steht dann etwas weiter unten beschrieben, aber Entschuldigung: es ist eine innewohnende Eigenschaft von Brücken, dass sie Gewässer überspannen. Wenn ich den Gewässernamen nun früher erwähne hilft das der Vorstellung auch nicht weiter. Unten finde ich es passender weil mit der Gründung des Turms auch der genauer Standort beschrieben wird mit Straßennamen, etc.. --Alabasterstein (Diskussion) 15:12, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Die Rolle von Pitt

Bearbeiten

Formulierungsvorschlag:

Die Rolle von Pitt bleibt im Unklaren, er wird in der Literatur teilweise als Förderer von einer Reihe von Unterhaltungsbetrieben an der Küste beschrieben, teilweise als Betrüger, der die Vorhaben bewusst in den finanziellen Bankrott laufen ließ.

Begründung für den Vorschlag:

Ein Förderer lässt seine Projekte wohl nicht bewusst in den finanziellen Bankrott laufen – es sei denn er schafft es, dass sie fertiggestellt sind, bevor klar wird, dass für die Bezahlung diverser Rechnungen das Geld fehlt, wie Herr Schneider in Leipzig.--Ulamm (Diskussion) 15:46, 22. Jun. 2016 (CEST) erledigtErledigtBeantworten