Diskussion:Dolmengöttin

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Sommerx2015 in Abschnitt LIteratur

Galeriegrab? Bearbeiten

Ich bin kein Megalithiker, aber das Langeneichstädt ein Galeriegrab sein soll, wage ich zu bezweifeln - das wäre ja der östlichste Beleg überhaupt! Quellen zu den Deutungsversuchen ("Frauentorso") sind - auch hier - wünschenswert. Grüße, --DieKraft ~ 15:07, 25. Aug 2006 (CEST)

Zunächst wäre es mal Wünschenswert wenn die Herren Archäologen eingestehen, das sie für die Vorzeit nur mit 5% der unorganischen Funde zu tun haben. Selbiges sagte Parzinger noch kürzlich im Fernsehen als er seine mongolische Eismumie und deren div. organische Beifunde präsentierte. Zweitens versteigt sich der Kollege Yak dazu (sh. Kumpf) so merkwürdige Halbsätze einzubauen, die dazu angetan sind zu zweifeln, ob er ein "Werkzeug" mit dem allerdings Schädel eingeschlagen wurden, (von Zimmerleuten) von einer Keramik mit der keine Schädel eingeschlagen wurde, unterscheiden kann. Und er weigert sich beharrlich zu erklären wieso so wichtige "Werkzeuge" wie der SLK plötzlich verschwinden. Also die Sichel ist substanziel immer noch da. An anderer Stelle (Knowth, Lepenski Vir) habe ich dann tonneweise Literatur eingestellt - erfolgtlos. Und zu Freund Wicket will ich aus lauter Höflichkeit mal nicht sagen. Was, Kraft, läuft da eigentlich ??? Und Quellen zu den Deutungsversuchen ("Frauentorso"). Sie sind in AID 1996 und im Internet reichlich vorhanden, da sie nichts nützen wenn ich sie einstelle, kann das gerne jemand anderer übernehmen. Und jede Form von Megalithgrab bei Langeneichstädt ist die öst- oder südlichste. Eine Steinkiste in dieser große auch. http://tw.strahlen.org/praehistorie/sachsenanhalt/langeneichstaedt.html und einige andere. Handelt es sich bei Ihren werten Kollegen übrigens um die "Gleichen" mit denen nur Kommunikation möglich ist oder handelt es sich einfach nur um die "Üblichen" verdächtigen. Mein Gott, Ihnen ist ja wenigstens noch was eingefallen aber die: Emptiness all around. JEW 16:04, 25. Aug 2006 (CEST)

Hallo JEW! Schön, daß Sie Ihren Humor nicht verloren haben (bezieht sich auf Ihren letzten Satz), aber schade, daß Ihnen immer noch der eigentliche Sinn des Projektes vollkommen abgeht. Was "die Herren Archäologen eingestehen", was Herr Parzinger im Fernsehen erzählt, was ich in unserer Diskussion herangezogen habe - das können alles noch so tolle Wahrheiten sein, wenn es sich dabei um Zahlen, Fakten oder Meinungen handelt und Sie diese in der WP verwenden, gehört dahinter eine Quellenangabe. Ebenfalls zum Xten Mal: Wenn Sie, wie empfohlen, die Quellenangaben bringen (im Text + Liste am Artikelende), dann sparen Sie sich die müßigen Diskussionen (wenn Sie das denn überhaupt wünschen, woran ich so langsam zweifele). Warum also "tonnenweise" Literatur jeweils am Ende der genannten Artikel, aber kein Hinweis im Text darauf, was woraus entnommen wurde? Es geht in Ihrem Fall doch gerade um umstrittene Aussagen im Artikeltext, die jedesmal Auslöser hitziger Debatten sind; weisen Sie die Herkunft dieser Aussagen nach, und gut. Sind die Aussagen allerdings auf Ihrem eigenen Mist gewachsen, dann haben Sie im Artikel nichts zu suchen, es sei denn, sie sind bereits publiziert, dann können Sie sie ebenfalls wie jede andere Quelle auch behandeln. Sie kommen allerdings keinen Schritt weiter, wenn Sie Ihre Diskussionspartner zu diskreditieren versuchen - zeigen Sie wissenschaftliche Lauterkeit, niemand pieselt Ihnen mehr an´s Bein und die Kreis-Rennerei hat ein Ende.
Und wieder mehren sich die Zweifel: Das bisher südöstlichste Galeriegrab war doch irgendwo bei Gotha, oder nicht? Und in der Dölauer Heide gibt´s, doch, von wegen "östlichste" Megalithik, auch eine Steinkammer? Wie gesagt, ich bin kein Megalithiker, ich habe keine Ahnung, welches Objekt nun unter Sub-, Pseudo-, oder sonst einer Megalithik nach welchem Autoren auch immer zu vertüten ist, aber gerade bei solchen Fällen, die aus mehreren Blickwinkeln betrachtet worden sind, sind Quellen unerläßlich. Ich möchte keine Diskussion darüber, bitte nennen Sie Ihre Quelle(n) und damit soll es gut sein! --DieKraft ~ 22:13, 25. Aug 2006 (CEST)

Frau von Schafstädt? Bearbeiten

Ich war heute in Langeneichstädt, dieses Steinkammergrab und den Menhir besichtigen, die Dolmengöttin liegt oder besser steht an der der "Himmelsroute". Dieses Grab liegt nördlich von L. an der Gemarkungsgrenze zu Schafstädt...kann es sein, dass die im Text erfolgte Nennung von scheinbar zwei solcher Menhire im Landkreis MQ sich eigentlich auf dieselbe Darstellung bezieht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein zweiter so bedeutender Fund auf der Route unterschlagen worden wäre...konnte auch im Netz keine Quelle zu einer Dolmengöttin in Schafstädt finden. 78.48.97.4 22:09, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es handelt sich hier um zwei unterschiedliche Steine: einerseits um die sogenannte "Dolmengöttin", eine Gravur auf einem Menhir, der als Deckplatte des Galeriegrabes von Langeneichstädt sekundär verbaut gefunden wurde (und heute als Nachbildung neben dem Galeriegrab aufgestellt ist, damit man die Gravur besser als in der originalen Fundlage sehen kann); andererseits gibt es einen sogenannten "Menhir von Schafstädt", der ebenfalls anthropomorphe Gravuren trägt und als Deckstein in einem anderen Grab verbaut gewesen war. Beide gravierten Steine befinden sich heute im Landesmuseum Sachsen-Anhalt in Halle. Im Internet sind sie z.B. auf http://www2.archlsa.de/ausstellungsarchiv/archiv/kultundreligion/jungstein.htm mit Abbildungen nebeneinandergestellt. MfG, -- Wittheit 12:04, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Eichstädter Warte, Schafstädt, Bamberg Bearbeiten

Wenn man nach Frau+Schafstädt und Dolmengöttin+Schafstädt googelt, scheint die "Frau von Schafstädt" identisch mit der "Dolmengöttin bei der Eichsfelder Warte" zu sein.--Dafür erwähnt der Artikel Statuenmenhir als in Deutschland gefundene Exemplare die Bamberger Götzen.--Ulamm 16:32, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Breuil-Zitat? Bearbeiten

Hallo, ich habe versucht, im angegebenen Breuil-Buch von 1935 die Stelle zu finden, in der der Begriff "Dolmengöttin" bzw. "Déesse du dolmen" (???) eingeführt wird. Leider ist es mir nicht gelungen. Kann der-/diejenige, der den ersten Satz geschrieben hat, bitte das Zitat präzisieren? Danke, RoxaneMarie (19:37, 8. Feb. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Statuenmenhire Bearbeiten

Ich wollte eben den Rotlink zu Statuenmenhire ändern, da fällt mit auf, dass im betreffenden Abschnitt steht, diese würden nicht als Dolmengöttin gelten, im nächsten Abschnitt wird aber - an der Stelle richtig verlinkt, ein Statuenmenhir als Beispiel für Deutschland benannt. Widerspricht sich das nicht? Oder ist der erste Satz nur missverständlich formuliert? L-Logopin 18:28, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Warum wurden die deutschen Gravuren gelöscht? Bearbeiten

Hallo JEW,

warum hast Du im Artikel "Dolmengöttin" den zweiten Absatz zu den deutschen Belegen gelöscht? Das Wort "Dolmengöttin" im Deutschen wurde für die Gravuren in Sachsen-Anhalt von Kirchner und Behrend geprägt, die Literaturangaben dazu hatte ich gerade erst eingefügt. Nun werden die Angaben im gesamten Artikel m.E. nach verfälscht, indem zwar längst veraltete und widerlegte Zitate wie die Tell-Brak-Augenidole und die iberischen Schieferidole angegeben werden, aber nicht die deutsche Forschung. Ich konnte im Buch von Breuil die Angaben auch nicht finden, insofern ist der gesamte Artikel zwar stark überarbeitungswürdig, aber speziell die deutschen Gravurbelege herauszulöschen ist doch sehr übertrieben. (Falls Du bei Breuil den Ausdruck gefunden hast, setz doch bitte ein konkretes Zitat mit Seitenzahl ein und nicht nur das mißverständliche "Déesse-Mère", das sinngemäß die Muttergöttin meint und in die Richtung von Henri Breuils Matriarchatsforschung geht und nicht unbedingt den deutschen Ausdruck "Dolmengöttin" wiedergibt. Wenn Du darüber mit mir diskutieren möchtest, bitte ich um konkrete widerlegende Literaturzitate mit Seitenangaben, dann schlage ich das gerne nach und antworte ebenfalls "wissenschaftlich" und nicht mit Allgemeinplätzen.) Das Landesdenkmalamt Sachsen-Anhalt wirbt stark mit der "Dolmengöttin" von Langeneichstädt, d.h. viele Leute werden sich im Internet und auch gerade auf Wikipedia über diese sogenannte "Dolmengöttin"-Gravur informieren wollen. Insofern gehören die mitteldeutschen und westdeutschen Gravurbeispiele eindeutig mit in diesen Zusammenhang. Statuenmenhire sind sie schließlich nicht, da nur die Gravur auf Wandsteinen bzw. wiederverwendeten Stelen angebracht wurde und keine ganzen Menhire graviert wurden. Bitte setz Deine Änderungen zurück und laß die deutschen Gravuren wieder stehen. Danke, Verena Witte --Wittheit 12:50, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zusatz: Dass die deutschen Funde unbedingt wieder hineinmüssen sieht man nicht nur an der deutschen Definition des Wortes "Dolmengöttin" im Gegensatz zur englisch-französischen "Déesse-Mère"/"Mother-Goddess", sondern auch an dem Widerspruch der im Artikel als "Dolmengöttin" abgebildeten Gravur aus Barnenez, die ja wohl in einem krassen Gegensatz zum neuen Text von JEW steht: "Sie zeigt meist einen kopflosen Halbtorso mit zwei oder mehr Brüsten und in der Regel einen mehrreihigem Halsschmuck." Die Gravur von Barnenez, die natürlich im "Dolmengöttin"-Kontext steht, zeigt weder Augen noch Brüste noch ein Collier(Halsschmuck) und würde nach der derzeit im Artikel gegebenen Definition nicht in den "Dolmengöttin"-Kontext passen. Die Übergangsvarianten werden hier weder besprochen noch gezeigt, so dass ein fachfremder Leser eher mehr Fragen als Erklärungen bekommt. Um die Diskrepanz zu lösen nimm doch bitte die Änderungen zurück und füge die mitteldeutschen Befunde wieder ein, JEW. Verena Witte --Wittheit 12:56, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Alles außer Sachsen-Anhalt ist jetzt raus. Bearbeiten

Alles außer Sachsen-Anhalt ist jetzt raus und die Links auf diesen Artikel sind umgebogen, zumeist auf Muttergöttin. Ich bitte darum, dass hier nur noch Funde und Objekte eingetragen werden, die in der Fachliteratur als "Dolmengöttin" bezeichnet werden oder wurden. Eine freihändige Übertragung fremdsprachiger Begriffe durch Wikipedianer selbst ist nicht zulässig. Grüße --h-stt !? 17:32, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

LIteratur Bearbeiten

Sehr nützliche Literatur, sollte man auch einarbeiten.--Sommerx2015 (Diskussion) 13:43, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten