Diskussion:Dioptrischer Apparat

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Gmeyer in Abschnitt Brennpunkt oder Bildpunkt


Hallo Sg090,

vor dem Inhaltsverzeichnis sollte man die allgemeine Begriffserklärung einsetzen, die du unter dem Punkt "Einleitung" geschrieben hast. Das heißt, du lässt den Punkt "Einleitung" einfach raus. Ansonsten finde ich es ganz gut gegliedert.

Mir sind auch ein paar Rechtschreibfehler und Zeichensetzungsfehler aufgefallen. Da sollte man vielleicht noch einmal drüberlesen.

Die meisten Fachbegriffe sind ganz gut verlinkt, wobei ich den Begriff "Dioptrien" bzw. "Dioptrie" auch noch verlinken würde.

Wenn sich noch Quellen bzw. Literatur findet, würde ich diese aufjedenfall noch hinzufügen.

Anmerkungen André Bearbeiten

Hallo,

nachfolgend meine Anmerkungen. Auf bereits genannte Punkte gehe ich nicht nochmals ein :)

  • Abschnitt: Literatur & Einzelnachweise
Hat es einen besonderen Grund, dass Angela Merkel zu finden ist? :p Oder sind dies noch Überreste von dem Basisartikel vor dem Umschreiben? Politische Anspielungen verkneife ich mir ;)
  • Abschnitt: Probleme / Krankheiten
Grauer Star hat auch einen Artikel im deutschen Wikipedia. Könnte man auch noch verlinken. Aber sieht so aus, als würdest du noch an dem Abschnitt arbeiten. Wollte es der Vollständigkeit halber, und um diesen Kommentarbereich zu füllen, noch einmal anmerken :)


Ein gelungener und interessanter Artikel!

Beste Grüße,

André

Feedback Bearbeiten

Hallo Sg090,

allg. Anmerkungen: mehr Verlinkungen einbauen, Klein-/Großschreibung und Interpunktion beachten.

In der Einleitung könnte man beim Dioptrischen Apparat evtl. gleich die einzelnen Bestandteile aufzählen. Weitere Einzelnachweise suchen und aufführen (s. auch Kriterien für die Artikel im Moodle-Kurs)

Abb. weitsichtiges Auge Bearbeiten

Wieso dieses Auge weitsichtig sein soll, erschließt sich dem Betrachter nicht. Die Linse braucht sich nur geringfügig zu krümmen und der Bildpunkt entsteht korrekt auf der Netzhaut. Wenn die Lichtstrahlen von einem nahen Lichtpunkt ausgingen, dann allerdings entstünde das Problem, dass der virtuelle Bildpunkt hinter der Netzhaut zu liegen käme. --EHaseler (Diskussion) 18:55, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Abbildung ist schon korrekt. Der Brennpunkt von aus dem Unendlichen einfallenden Lichtstrahlen liegt ohne Akkommodationsaufwand (Linse krümmen...) bei einem Hyperopen hinter der Netzhaut. --CV Disk RM 10:36, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nur ist mit diesem Bild die Anomalie (keine scharfe Abb. auf der Netzhaut bei Betrachtung naher Gegenstände und damit unscharfes Sehen) nicht erklärt. Die Lichtstrahlen dürften gerade nicht parallel verlaufen, dh aus dem Unendlichen kommen, sondern aus der Nähe und damit divergent verlaufen. (Vgl. zB Abb. 277.1 in Linder 2010) --EHaseler (Diskussion) 18:09, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es geht nicht um die Betrachtung naher Gegenstände, sondern um die Darstellung einer Hyperopie, bei der Objekte, die im Unendlichen liegen, hinter der Netzhaut in einem virtuellen Brennpunkt "abgebildet" werden (siehe Axenfeld/Pau: Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde. Seite 30 ff.). Der Zustand muß ein akkommodationsloser (!) sein, es darf also kein Ausgleichsmechanismus aktiv sein. Je näher ein Objekt vor dem Auge liegt, desto weiter wird der Brennpunkt nach hinten verschoben. Schau doch einfach mal in den Artikel Hyperopie. Dort ist doch alles erklärt. Gruß --CV Disk RM 08:27, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich gebe EHaseler recht; das Bild ist missverständlich. Habe die Bildunterschrift ergänzt. Strasburger (Diskussion) 20:37, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Korrektur bei weit entfernten Objekten bei Weitsichtigkeit Bearbeiten

Auf "Fachseiten" (z.B. https://www.sehen.de/sehen/sehschwaeche/weitsichtigkeit/, https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/augenkrankheiten/wie-kann-man-weitsichtigkeit-behandeln-733661.html) findet man immer, dass Weitsichtige in der Ferne ohne Brille normal sehen können. Für die gegenteilige Behauptung wäre eine Quelle wichtig. --Gmeyer (Diskussion) 11:48, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Das ist falsch! Allerdings habe ich diese Aussage auf der genannten Webseite nicht gefunden... Weitsichtige können in Abhängigkeit vom Alter und der vorhandenen Akkommodationsbreite eine bestehende Weitsichtigkeit mittels Akkommodation kompensieren bzw. korrigieren. Das passiert allerdings in engen Grenzen. Ein 50 Jähriger mit eine Hyperopie von 5 dptr. Wird in der Ferne etwa so gut sehen, wie ein 30 Jähriger mit einer unkorrigierten Kurzsichtigkeit von 3 dptr. - also ziemlich schlecht. Zudem: Akkommodieren strengt irgendwann an. Deshalb stellt sich hier auch die Frage nach der Dauer der Belastbarkeit. Deren Nachlassen führt auch für Weitsichtige dann irgendwann zu einer schlechteren Sehschärfe. Man sollte sich demnach davor hüten, komplexe Zusammenhänge mit einfachen Aussagen beschreiben zu wollen und letzlich zu "verwässern" oder gar zu verfälschen. --CV 15:26, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Die Korrekturlinse ist also bei Jüngeren notwendig, um langfristige Schäden zu verhindern und nicht um kurzfristig ein scharfes Sehen zu ermöglichen. Es ist also eher eine medizinische denn physikalische Frage. Da wäre ich jetzt im Kontext einer physikalischen Abbildung nicht draufgekommen. --Gmeyer (Diskussion) 20:29, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ausserdem gehört solche Diskussion in den Beitrag Übersichtigkeit. --CV 15:39, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich denke, Diskussionen gehören immer zu dem Artikel, bei dem die Artikeländerung stattgefunden hat, sonst werden sie evtl. übersehen. --Gmeyer (Diskussion) 20:29, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Brennpunkt oder Bildpunkt Bearbeiten

Der Brennpunkt ist der Punkt eine Linse, der alle parallel einfallenden Strahlen sammelt. Dort wird es recht warm. Es wäre doch auf Dauer eher ungesund, wenn der auf die Netzhaut verschoben würde. Der Bildpunkt ist dagegen der Punkt, in dem sich alle von einem realen Punkt ausgehenden Lichtstrahlen wiedertreffen. Dieser muss auf der Netzhaut liegen, damit das Bild scharf ist. --Gmeyer (Diskussion) 20:35, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ach so, ein Spaßvogel.... --CV 20:41, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
In der Abbildung 1 im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Bildweite sieht man gut, dass das Bild einer Sammellinse nicht im Brennpunkt entsteht. Lediglich bei unendlicher Entfernung des Gegenstandes fallen Brennpunkt und Bildpunkt zusammen. Aber was soll's. Für Mediziner sind sowas ja eh nur vernachlässigbare Kleinigkeiten. --Gmeyer (Diskussion) 21:42, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten