Diskussion:Die Kirchgängerin

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Tfjt in Abschnitt Gertraud Küntzel
Der Artikel „Die Kirchgängerin“ wurde im Juni 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 9.07.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Ein Buchstabe Bearbeiten

Im Zitat aus dem Österreichischen Zuschauer (Digitalisat) heißt es laut Artikel:

...das Ideal eines Weibes wie es im tiefen Gefühl engelreiner Unschuld und Seelengüte den Versammlungsort andächtiger Brüder, wo es ausgelöset in Gedanken und Liedern der Sehnsucht, sein Innerstes dem allsehenden Vater geöffnet hatte, verläßt...

Mir geht es um das Wort ausgelöset. Hier ist m.E. aufgelöset zu lesen. Denn in der hier verwendeten Schreibweise wird das lange und das runde (Schluss-)s unterschieden, und wenn es ausgelöset hieße, müsste das runde s stehen, vgl. die Wörter Ausdruck und Ausführung in der Umgebung. Zwölf Zeilen unter unserem Zitat steht übrigens das Wort auf mit einem ebenso unvollständig gedruckten f wie hier. --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:07, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Geändert. --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:11, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Gertraud Küntzel Bearbeiten

1935, mehr als hundert Jahre nach der Entstehung des Bildes, wurde durch eine Mitteilung überraschend bekannt, …

Dringender als Details über Frau Küntzel wäre die Beantwortung der Frage, wer, warum überraschend diese Erkenntnis verbreitet; und wie er die These begründet.—Hfst (Diskussion) 20:50, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Am 28. Januar 1935 hat Dr. jur. Kürtzel, ein Nachfahre von ihr, einen Brief geschrieben, der die Identität der Porträtierten lüftete. (Hans Körner: Unsichtbare Malerei: Reflexion und Sentimentalität in Bildern der Düsseldorfer Malerschule, 2022, S. 153 [1]) --2003:E0:F713:C000:24EA:60D4:8896:1E6E 06:44, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
(BK) Das geht, wenn man zuende liest, aus dem Zusammenhang hervor: Durch die Nachkommen, die 1935 über die Kopie in ihrem Privatbesitz informierten. Die Info sollte aber zugegebenermaßen an der Stelle erwähnt werden, wo Du sie vermisst hast.--Tobias Nüssel (Diskussion) 06:49, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Verbesserung des Textes. Gibt es außer der Behauptung von Dr. jur. H. Küntzel andere Indizien, die in Richtung Gertraud Küntzel weisen?—Hfst (Diskussion) 08:51, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Andere Indizien sind mit nicht bekannt. Die Briefe, die Dr. Küntzel 1935 schrieb, liegen der Kunsthistorikerin Sonya Schmid durch Bernd Schälicke als Kopien vor (siehe Literatur). Der Bezug auf Gertraud Küntzel, geborene Breidenbach, wird auch von Wend von Kalnein (siehe Literatur) bestätigt.--Tfjt (Diskussion) 09:31, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Tasse Bearbeiten

Anscheinend wurde das Bildmotiv auch auf Porzellantassen verewigt Tasse mit Unterschale, Portrait Gertraud Küntzel geb. Breidenbach, Sammlung Online stadtmuseum.de (Berlin) --2003:E0:F713:C000:24EA:60D4:8896:1E6E 06:33, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Das Tafelporzellan steht in der Einleitung. Danke für den Nachweis der weiteren Verbreitungdes Motivs in Museen.--Tobias Nüssel (Diskussion) 06:51, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten