Diskussion:Dialektliteratur

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Horst-schlaemma in Abschnitt Mundarttheater

19.Jahrhundert Bearbeiten

Anzengruber gehört ins 19.Jh.

Hier fehlt viel, z.B. Stücke von Gerhart Hauptmann wie "Einsame Menschen", die gleich mit mehreren Dialekten zugleich operieren (z.B. berlinerisch, sächsisch und schlesisch im selben Stück) --Dunnhaupt 22:36, 12. Jun 2006 (CEST)

Es fehlt in der Tat sehr vieles - von den Experimenten der "Wiener Gruppe" um H.C. Artmann über die neue deutschsprachige Dialektbewegung, der sogenannten Mundart-Renaissance in den sechziger Jahren (Hans Haid, Ludwig Soumagne, Alfred Gulden, Fitzgerald Kusz, Wilhelm König, Julian Dillier u.v.a.m.) bis hin zu den moderen Dialektautoren der Gegenwart (Marcus Manfred Jung, Kurt Sigel, Wolfgang Hettesheimer wie Kurt Werner Sänger usw). Aber der Artikel befindet sich ja noch im Anfangsstadium, sollte aufgebaut werden, entsprechend auch die zeitgenössische Dialkektdichtung kritisch bewertet werden. Ein Literatur-Tipp hier zum Einstieg ins Thema: Josef Berlinger, "Das zeitgenössische Dialektgedicht" - Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft Band 23, Hrsg: Bernhard Gajek - erschienen im Verlag Peter Lang, 1983 (ISBN 3-8204-7813-2). 26. Jun 2006, Karl Konrad Weber

Diachron Bearbeiten

Also, das was ich im Artikel Bairische Dialektliteratur geschrieben habe und was der Benutzer Buchsucher jetzt hier eingefügt hat, gilt eigentlich nicht allgemein für den gesamten deutschen Sprachraum. Im Mittel- und Niederdeutschen Sprachraum hat sich das Neuhochdeutsche schon Ende des 16., spätestens aber im 17. Jahrhundert komplett als Schriftsprache durchgesetzt und deshalb sind dort Schrifsteller wie der plattdeutsche Gabriel Rollenhagen und der Schlesier Andreas Gryphius eindeutig als Dialektliteraten zu zählen. Im oberdeutschen Sprachraum, also in der Schweiz, Österreich, Bayern, Baden-Württemberg und dem Elsass, hat sich das ostmitteldeutsche Neuhochdeutsch aber erst im 18. Jahrhundert durchgesetzt, im offiziellen Gebrauch sogar erst nach 1750, und deshalb ist dort bis zu diesem Zeitpunkt eine klare Unterscheidung zwischen Dialektliteratur und standardsprachlicher Literatur nicht wirklich möglich.

Aber der Artikel hier ist sowieso nur ein Stub und da ist dieser Punkt nur ein Mangel unter vielen. --El bes 15:05, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Warum fügst du diese Hinweise nicht gleich ins Lemma ein? Du scheinst dich da doch echt auszukennen ... --Buchsucher 15:49, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Weil das Thema recht umfangreich ist und mich die gesamtdeutsche Perspektive nicht interessiert. Das sollen andere machen. --El bes 20:06, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Überarbeiten Bearbeiten

Dieser Artikel ist nur ein Rumpfartikel mit einer ganz zufälligen Nennung von Schriftstellern und einer nur oberflächlichen Charakterisierung des Genres. Ausbau sehr erwünscht. --Freigut (Diskussion) 16:20, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Als Schweizer kannst du ja einmal mit Schweizerdeutsche Dialektliteratur anfangen. Da gibt es bis dato NULL Info in der Wikipedia. Im Artikel Schwyzerdütsch wird kein einziger Dialektschriftsteller erwähnt, nichts über Literatur auf Schwyzerdütsch, gar nichts. --El bes (Diskussion) 16:37, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Oh ja, ich gebe Dir vollumfänglich recht... --Freigut (Diskussion) 16:47, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Etwas gibt es: Schweizer Literatur#Mundartliteratur. Habe das Kapitel kurz überarbeitet (es gibt nicht nur Berner und Solothurner...); eine umfassendere Darstellung bleibt jedoch ein Desiderat. Hab's auf meine To-do-Liste gesetzt. --Freigut (Diskussion) 11:27, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Heimatdichtung Bearbeiten

Heimatdichtung redirektet auf diesen Artikel Dialektliteratur. Ohne lange recherchiert zu haben, scheint mir das nicht korrekt. Meiner Meinung nach bezieht sich "Heimatdichtung" definitorisch auf heimatliche Inhalte, die vielleicht manchmal (oder meistens?) im Dialekt verfasst werden. Dialektliteratur hingegen ist definitorisch an die Abfassung im Dialekt gebunden, kann jedoch sowohl lokale/heimatliche Themen als auch allgemeine, fremde, kontinentale, weltweite Themen tragen. Wohl wird es durchaus die Kombination Heimatdichtung/Dialektliteratur geben, aber das ist kein zwingender Zusammenhang.

Gegenwärtig werden - was meine Beobachtungsliste betrifft - viele Rätoromaninnen und -romanen mit der Kategorie "Heimatdichtung" versehen ([[1]], was manchen sauer aufstößt und auch mir nicht so richtig korrekt scheinen mag. Zumindest wird die Kategorisierung einigen der betroffenen Autoren (so sie noch leben...) sauer aufstoßen, da sie wohl einen überheimatlichen Horizont beabsichtig(t)en.

Kommt dazu, dass die Rätoromaninnen und -romanen nicht eigentlich in einem "Dialekt" schreiben, sondern in einem der sogenannten Idiome, welche zwar, gemessen an den Sprecherzahlen, dialektnah sind, jedoch lexikalisch/orthografisch/grammatikalisch normierte Schriftsprachen darstellen.

--Panda17 (Diskussion) 15:57, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Dem kann ich nur komplett zustimmen. --Purodha Blissenbach (Diskussion) 16:00, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Stimme ebenfalls zu. Zwar ist Dialektliteratur oft, aber längst nicht immer Heimatdichtung. Ich habe deshalb auch schon bei Dialektautoren, die eben gerade nicht Heimatliteratur schreiben, diese Kategorie entfernt. Die Weiterleitung ist umgekehrt insofern nicht ganz daneben, als der Artikel Dialektliteratur ohnehin massiv verbessert werden müsste und dann sicher auch ein Kapitel Heimatliteratur erhielte. Aber das dürfte noch dauern... Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:05, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hab die Umleitung nun aufgelöst, aber der Artikel Heimatdichtung muß natürlich noch geschrieben werden. --Purodha Blissenbach (Diskussion) 12:06, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Mundarttheater Bearbeiten

Als immateriellen Kulturerbe der UNESCO hätte das Mundarttheater hier einen eigenen Abschnitt verdient! :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 11:35, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten