Diskussion:Deean

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Deean Andreas Utzinger in Abschnitt ACM
Bearbeiten

Es stellt sich die Frage, welche Webseite denn verlinkt werden soll. Er betreibt u.a. auch noch: saenger.ch für Gesangsunterricht, blueacoustics.ch für Tonproduktionen, partyband-schweiz.ch für Partysängereien, trauungsmusiker.ch für ebendas, liveband.ch für Events. --83.79.9.134 15:43, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Es sollte immer die Website für diejenige Tätigkeit verlinkt werden, mit der der Künstler Relevanz erzielt. Das können natürlich auch mehrere sein. Hier dürfte dies derzeit nur www.deean.ch sein. -- 85.181.1.241 19:14, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
www.deean.ch ist korrekt.

Bei den Weblinks wären zwei noch relevant:

http://www.srf.ch/sendungen/swissmade/deean-dini-waelt

http://www.srf.ch/play/tv/suche?query=deean --Deean Andreas Utzinger (Diskussion) 10:16, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Prix Walo

Bearbeiten

Gibt es einen Beleg für den 2. Platz beim Prix Walo 2002? Hier finde ich keine Nominierung. -- Iwesb (Diskussion) 09:55, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Da müsste verifiziert werden: Kleiner Prix Walo 2. Platz--Deean Andreas Utzinger (Diskussion) 10:13, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten


Song of the year

Bearbeiten

http://www.songoftheyear.com/index.html (nicht signierter Beitrag von Deean Andreas Utzinger (Diskussion | Beiträge) 10:21, 3. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Rezeption

Bearbeiten

Swissmade: Deean: «Dini Waelt», SRF 19. Juni 2009 --87.153.125.220 23:17, 3. Okt. 2015 (CEST) „Am Sonntagnachmittag stellten Deean & Band ihr neues Album «Dini Wält» im Flawiler Lindensaal vor.“ Ein Genuss für Auge und Ohr, Tagblatt, 12. Mai 2010. „Die Musiker brillieren durch ausgefeilte Arrangements und fliessende Kompositionen. Deean ist in der Playlist von Radio Top zu finden, und seit Mai des vergangenen Jahres ist sein neues Album «Dini Wält» auf dem Markt.“ Live-Musik und Tanzshow, Appenzeller Zeitung, 7. Mai 2010 --87.153.125.220 23:22, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Roman Roth

Bearbeiten

Zu der Zeit, als er bei Deean mitspielte lebte er in der Schweiz und spielte bei jedem Event, das sich anbot (vgl. archivierte Versionen seiner Website, da sind akribisch die einzelnen Termine gelistet). Irgendwann (um 2007) zog er nach London und heute (2015) ist er als Schlagzeuger bei Simply Red aktiv. Zwischen Deean und Simply Red ist keinerlei Zusammenhang, auch wenn der Artikelersteller das Namedropping gerne hätte. Walter Keiser dagegen spielte damals bereits mit Andreas Vollenweider. MfG -- Iwesb (Diskussion) 01:54, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Es ist durchaus üblich, dass man bei ehemaligen Bandmitgliedern auch angibt, bei welchen Bands sie später gespielt haben. Man muss es nur korrekt formulieren. -- 85.181.5.218 11:50, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist durchaus korrekt. Wenn er von Deean weggegangen wäre um bei Simply Red einzusteigen, dann hätte ich es auch nicht entfernt. Aber hier liegen 8 Jahre und 1000km dazwischen. Das gehört in den Artikel Roman Roth (Schlagzeuger), aber nicht in diesen hier. MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:05, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten


ACM

Bearbeiten

Ich weiss nicht wer auf die Idee gekommen ist, dass die ACM erst 1996 gegründet und eröffnet worden ist. Deeans Ausbildung dauerte vier Jahre an der Schule, wie soll sie dann erst 1996 eröffnet worden sein? Vielleicht weil sie erst 1996 im Handelsregister eingetragen worden ist? Die Schule existierte schon viel länger.--Deean Andreas Utzinger (Diskussion) 21:42, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ist korrekt; Gründungsdatum dürfte um 1989 gewesen sein. Ich habe den Status "private Musikschule" wieder eingebaut, da die Bezeichnung "Academy" m.E. etwas anderes suggeriert. Das ist keine Wertung; es gibt ganz hervorragende Privatschulen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 04:17, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Allerdings. Sie Schule wurde nach dem Konkurs mit denselben Lehrpersonen und derselben Lehrmethodik vom Staat übernommen und als "zHdK" weitergeführt. Noch privatisiert war der Abschluss für die Studenten besonders schwer zu erreichen, weil die damals noch private Schule unter genauem Fokus stand.--Deean Andreas Utzinger (Diskussion) 06:12, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hat jetzt nicht direkt mit dem Artikel zu tun, aber dennoch: Für Sie[sic] Schule wurde nach dem Konkurs mit denselben Lehrpersonen und derselben Lehrmethodik vom Staat übernommen und als "zHdK" weitergeführt. wäre ein Beleg erforderlich, denn die Zürcher Hochschule der Künste sieht das etwas anders Als 2006 die erste und bis heute in der Schweiz einzige Hochschulausbildung in Popmusik geschaffen wurde (Memento vom 18. Juni 2012). MfG -- Iwesb (Diskussion) 06:45, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Einer weiteren Diskussion halte ich mich öffentlich lieber fern, ist wie schon erwähnt auch irrelevant für den Artikel.--Deean Andreas Utzinger (Diskussion) 08:58, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten