Liste der Synchronsprecher ? V.a. Evelyn Hamann

Ist es schon mal jemanden gelungen herauszufinden, wer die deutsche Synchronstimme des Bordcomputers (Mutter) ist?

Andere Frage: ist Cookie Knapp, die Original-Sprecherin von "Mother", irgendwie mit Douglas Knapp, dem Kameramann verwandt? Bei einer low-budget-Produktion wie dieser gehe ich davon aus. Ist sie seine Schwester?

Andreas.

Computerstimme ist Evelyn Hamann. Habe ich auch ergänzt. Muß man auch nicht herausfinden, kann man einfach hören, wenn man Loriot kennt. 84.62.129.47 21:12, 14. Mai 2007 (CEST)

Gibt es Beweise, dass es Hamann sein soll? Ich halte das sonst für rein subjektiv; m. E. ist es nicht Hamann!!

Laut synchrondatenbank.de ist es Ute Meinhard.--212.202.143.154 16:08, 4. Jul. 2008 (CEST)

Hab das mal geändert. -- Tom Jac 13:50, 3. Dez. 2008 (CET)
Es sprechen deutlich mehr Google-Funde für Hamann - was nichts heissen muss. Aber bitte erst ordentlich überprüfen und bis dahin rauslassen. Ich persönlich würde auch Hamann vermuten, das tut aber nichts zur Sache. (nicht signierter Beitrag von 80.109.126.39 (Diskussion | Beiträge) 22:49, 28. Mär. 2010 (CEST))

Letzte Änderung hab ich mal rückgängig gemacht, da der Artikel aus der Welt genau auf der alten Wikipedia-Version beruhte (Cp. ganz unten zu lesen: Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Evelyn Hamann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.). "Im Netz verschiedene Quellen unsicherer Glaubwürdigkeit zur Synchronstimme. vgl. http://synchrondatenbank.de/movie.php?id=1724 und z.b. http://www.welt.de/vermischtes/article1320203/EVELYN_HAMANN.html" ist deshalb als Begründung nicht stichhaltig, da selbstbezüglich. Bitte lasst das doch mal einfach so stehen, bis man eine der Synchrondatenbank widersprechende externe glaubwürdige Belegstelle findet. Da viel aus der Wikipedia zitiert wird, ist es auch kein Wunder, dass das sehr häufig bei Google auftaucht - auch wenn es nicht richtig ist. -- Tom Jac 10:08, 7. Apr. 2010 (CEST)

Ute Meinhard ist ein Synonym von Evelyn Hamann. Aber Ihr WikiAdmins wisst ja alles besser... So, nun jetzt verlangt mal stichhaltige Beweise und ich lach mich tot!--84.133.82.50 16:13, 26. Jul. 2011 (CEST)


Es ist weder Ute Meinhard noch Evelyn Hamann. Die Info in Arne Kauls Datenbank ist leider falsch. ! Bei der Computerstimme in Deutsch handelt es sich um Hallgard Bruckhaus. Bekannt ist sie als (ehemalige) Standardsynchronstimme von Sigourney Weaver (u.a. in Alien 1-3). Bruckhaus ist nur leider nicht mehr im Synchronbereich tätig. Sie wurde nur kurz für einige Szenen des Directors Cut zu "Alien1 und Alien 3" reaktiviert. Ihre Nachfolgerin als Standardstimme für Weaver ist nun Karin Buchholz. Des weiteren war Bruckhaus auch die deutsche Computerstimme im Film "Logans Run" (Flucht ins 23. Jahrhundert) 1976. Dies sollte bitte im Artikel geändert werden. Quelle: (diesmal richtig): https://www.synchronkartei.de/index.php?action=show&type=talker&id=90 --D-udo (Diskussion) 00:16, 17. Dez. 2012 (CET)

erledigt. allerdings komm ich wieder mal nicht so richtig mit der formatierung der references klar, werd das noch in ne schönere form bringen, sobald ich den nerv dazu habe...-Kulturbastardo (Diskussion) 02:10, 23. Dez. 2012 (CET)

Defekter Weblink: Geocities eingestellt

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

MerlLinkBot 14:06, 17. Okt. 2009

Erledigt. Stefan 08:11, 22. Okt. 2009 (CEST)

Ungenauigkeit

Meiner Beobachtung nach, hat unsere Inhaltbeschreibung zwei Ungenauigkeiten.

1. Der "Wasserball" beschädigt den später entscheidenenden Kommunikationslassr, was die bestehenden Systemprobleme mit der Bombe verschärft.

2. Talby entdeckt den Fehler an dem Kommunikatiosnlaser, wird aber, ebenso wie der Bordcomputer vom neuen Kommandanten ignorriert, weshalb Talby ja auch aus Versehen aus dem Raumschiff gesaugt wird, weil der Kommandat seine Anwesenheit in der Schleuse gar nicht zur Kenntnis genommen hat und den fatalen Befehl gibt, der Talby aus dem Raumschiff befördert. Dieser war beim ersten Reparaturversuch zwar vom Laser geblendet worden, aber hatte diesen keineswegs selbst beschädigt.

--ChikagoDeCuba (Diskussion) 10:54, 19. Nov. 2012 (CET)

Ich hab auch noch eine Ungenauigkeit entdeckt, die sich aber nicht auf die Inhaltsbeschreibung bezieht. Der Ausstatter hat gefehlt, oder es ist Absicht: Dem Namensschild auf der Uniform von Lt. Doolittle fehlt ein "I". So steht da "Doolttle".--Udowilli (Diskussion) 17:06, 19. Dez. 2012 (CET)

Zur Inhaltsbeschreibung

Meiner Meinung nach ist die Inhaltsbeschreibung zu ausführlich. Auch wenn es in diesem Fall dem Film keinen Abbruch tut - es ist trotzdem störend, das Ende zu kennen bevor man den Film gesehen hat. Ich würde also alles nach dem Satz mit "ich denke, also bin ich" herausnehmen.

Bei Wikipedia ist es (leider) immer üblich das Ende eines Films zu verraten. Wenn man nicht gespoilert werden will sollte man Wiki meiden oder sehr vorsichtig lesen. --141.5.11.5 12:34, 21. Jun. 2010 (CEST)

Versionen und Zensur

Kann wer was über die Unterschiede der Versionen sagen und angeblich wurde in der englischen Fassung in Szenen Pinups durch Unschärfe "entschärft". --Stefbuer 04:13, 12. Okt 2005 (CEST)

Also in der Deutschen Fassung, wie sie am 3.10.2007 auf 3Sat gezeigt wurde, war die Unschärfe unübersehbar drinne.. ob diese im TV gezeigte Fassung allerdings zu 100 % mit der Kino Fassung übereinstimmt, kann ich nicht belegen. --Truelux

Soweit ich weiß, ist die unzensierte Version bisher ausschließlich zweimal Mitte bis Ende der 90er auf VOX gelaufen (die zweite Ausstrahlung davon hab' ich noch immer auf VHS). Das ist auch die einzige Version, die wirklich auf PAL abgetastet wurde.
Alle anderen Versionen (auch die heutigen PAL-DVDs und die späteren Ausstrahlungen auf 3sat und ZDFkultur) stammen alle von einer Abtastung ab, die Carpenter Anfang der 80er von einer schlechten Filmkopie selber direkt auf eine NTSC-VHS-Kassette (ja, wirklich VHS! nichtmal Beta oder Video2000!) abgetastet hat; außer an der Zensur der Pinups erkennt man diese schlechte Version auch an generell schlechter Bildschärfe, starkem Korn, einem starken Magentastich, Filmdreck, und, je nach Konvertierungsmethode zu PAL, an matschigen Bewegungen.
In allen diesen Punkten (Bildschärfe, Bildsauberkeit, Farbneutralität, z. T. Bewegungsschärfe) ist die damals von VOX ausgestrahlte, unzensierte PAL-Abtastung allen heutigen Versionen auf DVD, von 3sat und ZDFkultur überlegen. --79.193.30.25 08:36, 15. Feb. 2012 (CET)

Träume

Zitat: "erfüllen sich ihre Träume". Es ist ja wohl die Bombe, die ihre Träume erfüllt, nicht sie selber, auch wenn einer selbst surft. Meiner Meinung könntet Ihr dann schreiben: es erfüllen sich ihre Träume. Die Fahrstuhlszene ist doch aber ein echter Alptraum. Oder? Schöner Artikel. Gruß --Roomsixhu 03:34, 4. Mär. 2007 (CET)

Wenn die Dämmerung...

Richtig heißt es: "Wenn die Dämmerung auf NGC-891 niedersinkt" (engl.: "When twilight falls on NGC-891"). Dieses Zitat wurde auch in einigen Musikproduktionen verwendet, z.B. in den Stücken "Wenn die Dämmerung" auf "Aqua Lounge pres. by eigenart" und "The Big Tilt" auf "The Endless Bummer" von "Visit Venus". In beiden Stücken wurden auch andere Passagen aus "Dark Star" zitiert ("Jetzt ist es an euch", "Attention, attention, ship's computer to bridge", ...). --87.234.22.101 11:36, 18. Mär. 2008 (CET)

Alien zum ersten mal genannt?

In der Fernseh-Serie UFO (1969-1970) heisst das Hauptquartier S.H.A.D.O. (Abkürzung für Supreme Headquarters Alien Defence Organisation). Ist die Übersetzung im UFO-Artikel falsch, oder die Behauptung hier? --Thundercrew (Diskussion) 09:58, 28. Dez. 2012 (CET)

hm. netter punkt; vielleicht wirklich speziell auf FILMgeschichte bezogen (...wurde zum ersten Mal in der Filmgeschichte die Bezeichnung „Alien“..) und nicht auf fernsehgeschichte? werden die "aliens" in UFO auch tatsächlich so bezeichnet? oder taucht der begriff nur in der bezeichnung der behörde S.H.A.D.O. auf? ansonsten könnte man ja noch nen kleinen abschnitt alá (...wurde die bezeichnung "alien" für ausserirdische allerdings schon 1969 im britischen fernsehen in der serie "UFO" 1969...)einfügen. tatsächlich, laut englischer wiki werden die ausserirdischen innerhalb der serie als "aliens" bezeichnet. vielleicht so: "obwohl die bezeichnung "alien" für ausserirdische bereits 1969 im br.fernsehen innerhalb der sf-tv-serie "UFO" verwendet wurde, ist "darkstar" der erste kinofilm überhaupt, der eine ausserirdische lebensform als "alien" bezeichnet..." oder so ähnlich. sagt mal was--Kulturbastardo (Diskussion) 04:17, 30. Dez. 2012 (CET)
Habe auch gerade wegen der Sache nochmal den Artikel aufgerufen, denn der Begriff alien taucht bereits im 1939 ausgestrahlten Hörspiel Krieg der Welten von Orson Welles auf. --2003:71:4E6A:B475:8144:87C8:C40C:E28 19:13, 6. Jan. 2017 (CET)

Nochmal Synchronstimme des Computers

Ich sehe gerade den Fernsehvierteiler Wagner von 1983 und höre plötzlich, als Cosima Wagner (Vanessa Redgrave) im vierten Teil ab ca. 20:30 trocken im Off einen Brief an ihren Gatten vorliest, exakt die Stimme, die auch der Computer in Dark Star hat. Und was steht nun für Cosima Wagner in der Synchronkartei? Ute Meinhardt![1] Daß Meinhardt auch den Computer in Dark Star gesprochen hat, wie's bis 2012 im Artikel stand, kann man in der Synchrondatenbank nachlesen: [2] Von daher ist also die Behauptung von wegen Bruckhaus, die oben aufgestellt wurde, wirklich zu relativieren und hier wieder Ute Meinhardt einzutragen. --2.240.166.160 17:20, 28. Nov. 2013 (CET)

Dark Star - HR Gigers Welt

Es gibt noch einen anderen Film mit dem Titel Dark Star: http://www.darkstar-movie.com/ (nicht signierter Beitrag von 212.23.111.153 (Diskussion) 19:09, 13. Mai 2015 (CEST))

Phönix-Asteroiden

Bei der genannten Periode von 12,3 Trillionen Jahren dürfte es sich um "amerikanische" Trillionen handeln. Das wären dann hierzulande 12,3 Billionen. Das muss in einer Fussnote erwähnt werden. Interessanterweise nennt die englische Wikiversion keine Zahl. (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:2C71:8500:943:A67A:B33E:5CF4 (Diskussion | Beiträge) 00:06, 23. Jun. 2015 (CEST))

Der Dialog mit der Bombe

Der Dialogauszug ist zuviel für eine Enzklopädie und gehört meiner Meinung nicht hier her. Die Inhaltsbeschreibung könnte auch etwas weniger salopp sein. Kommentare? --subsonic68 23:26, 25. Aug. 2004 (CEST)

Gerade dieser Dialog macht den Film aus und gehört unbedingt hierher. 84.154.253.80 00:43, 1. Apr. 2005 (CEST)
Stimmt schon, dass der Dialog überproportional viel Platz wegnimmt, aber ich fänd es auch schade, wenn er verschwinden würde... --Eike sauer 01:04, 1. Apr. 2005 (CEST)
Ich stimme zu, dass die Inhaltsbeschreibung zu salopp und für Nichteingeweihte einfach nur nichtssagend ist. Es wäre sinnvoller, statt Charaktere zu beschreiben auf die Absurdität des Films und seinen eigenen trockenen Humor einzugehen.

Ausgelagert: --Eike 22:59, 16. Okt. 2005 (CEST)

Doolittle: Hello, Bomb? Are you with me?
Bombe 20: Of course.
Doolittle: Are you willing to entertain a few concepts?
Bombe 20: I am always receptive to suggestions.
Doolittle: Fine. Think about this then. How do you know you exist?
Bombe 20: Well, of course I exist.
Doolittle: But how do you know you exist?
Bombe 20: It is intuitively obvious.
Doolittle: Intuition is no proof. What concrete evidence do you have that you exist?
Bombe 20: Hmmmm … well … I think, therefore I am.
Doolittle: That’s good. That’s very good. But how do you know that anything else exists?
Bombe 20: My sensory apparatus reveals it to me. This is fun!
Doolittle: Now, listen, listen. Here’s the big question. How do you know that the evidence your sensory apparatus reveals to you is correct? What I’m getting at is this. The only experience that is directly available to you is your sensory data. This sensory data is merely a stream of electrical impulses that stimulate your computing center.
Bombe 20: In other words, all that I really know about the outside world is relayed to me through my electrical connections.
Doolittle: Exactly!
Bombe 20: Why … that would mean that … I really don’t know what the outside universe is really like at all for certain.
Doolittle: That’s it! That’s it!
Bombe 20: Intriguing. I wish I had more time to discuss this matter.
Doolittle: Why don’t you have more time?
Bombe 20: Because I must detonate in 75 seconds.
Doolittle: Wait! Wait! Now, bomb, consider this next question very carefully. What is your one purpose in life?
Bombe 20: To explode, of course.
Doolittle: And you can only do it once, right?
Bombe 20: That is correct.
Doolittle: And you wouldn’t want to explode on the basis of false data, would you?
Bombe 20: Of course not.
Doolittle: Well then, you’ve already admitted that you have no real proof of the existence of the outside universe.
Bombe 20: Yes … well …
Doolittle: You have no absolute proof that Sergeant Pinback ordered you to detonate.
Bombe 20: I recall distinctly the detonation order. My memory is good on matters like these.
Doolittle: Of course you remember it, but all you remember is merely a series of sensory impulses which you now realize have no real, definite connection with outside reality.
Bombe 20: True. But since this is so, I have no real proof that you’re telling me all this.
Doolittle: That’s all beside the point. I mean, the concept is valid no matter where it originates.
Bombe 20: Hmmmm …
Doolittle: So, if you detonate …
Bombe 20: In nine seconds …
Doolittle: … you could be doing so on the basis of false data.
Bombe 20: I have no proof it was false data.
Doolittle: You have no proof it was correct data!
Bombe 20: I must think on this further.

Danke für die Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen!

Hey, der wichtigste Running Gag fehlt in dem Artikel :-) --Gratisaktie 20:07, 20. Aug. 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bergfalke2 (Diskussion) 12:57, 16. Okt. 2017 (CEST)

Hyperdrive Edition

Man könnte noch erwähnen, daß 2010 die sog. Hyperdrive Edition in den USA auf DVD rauskam, für die auch die Doku Let there be light exklusiv erstellt worden war. Das besondere ist vor allem, daß bis dahin alle Heimvideoversionen (NTSC und PAL) von einer matschigen, rotstichigen und (in puncto der Pin-Ups an den Wänden) zensierten Version gekommen waren, die Carpenter mal Anfang der 80er eigenhändig direkt auf NTSC-VHS gezogen hatte. Die Hyperdrive Edition besteht nun aus einer digitalen 16:9-Neuabtastung von einer 35mm-Vorführkopie. Die Hyperdrive Edition ist bis jetzt nicht in Deutschland erschienen, aber es gibt davon eine UK-DVD ohne deutschem Ton.

Bis 2010 war die sauberste und schärfste Version, die man kriegen konnte, die alte PAL-Fernsehabtastung gewesen, die nur zweimal in den 90ern auf VOX lief. ZDFneo bzw. ZDFkultur haben auch nach 2010 nur Grobkonvertierungen nach PAL von der schlechten, alten NTSC-VHS ausgestrahlt. --2003:71:4E6A:B432:89F2:5B57:D239:DF3B 23:44, 15. Dez. 2016 (CET)

Ich muß mich korrigieren. Ich habe jetzt erstmals die alte NTSC-Version auf der deutschen DVD mit der Klorolle auf dem Cover gesehen. Offenbar haben auch ZDFneo und ZDFkultur nach 2010 doch die bessere alte deuitsche PAL-Abtastung gezeigt. Die NTSC-Version sieht wirklich grottenschlecht aus, wie ein uralter Trailer auf einer völlig ausgebleichten Super8-Rolle (für kommerzielle Trailer und Kopien wurden bei Super8 nämlich nur sehr schlecht haltbare Farbsysteme benutzt): Alles so knallrot, daß es aussieht, als wäre das Schwarzweiß und dann in rot eingefärbt. Dazu so matschig und unscharf, daß man kaum die Credits lesen kann. Hinzukommt, daß diese deutsche DVD dann auch noch sehr schlecht von NTSC nach PAL konvertiert ist: Kein inverser Telecine von 60i auf 24p und dann PAL-Speedup, sondern einfach eine Methode zum Konvertieren von NTSC-TV nach PAL-TV, so daß die Halbbilder des NTSC-Pulldowns erhalten bleiben und sogar noch neue hinzukommen, was die Bewegungen noch zusätzlich zermatscht. Dazu haben die Ersteller der deutschen DVD dann einfach die bereits von der Tonhöhe her für den PAL-Speedup korrigierte Tonspur der alten deutschen PAL-Abtastung genommen und einfach ohne Tonhöhenkorrektur langgezogen, damit's zu den Lippenbewegungen paßt. Ergebnis: Viel zu tiefer und dumpfer deutscher Ton. Wie's aussieht, gibt's also keine anständige deutsche DVD von dem Film, wo wenigstens die alte PAL-Abtastung drauf wäre, die bis heute im TV läuft. --79.242.203.134 14:51, 22. Jul. 2017 (CEST)