Diskussion:Dampfstrahlkälteanlage

Letzter Kommentar: vor 8 Tagen von 2003:CA:1F35:9201:DEB7:220C:D02E:7AD1

Wieso musste Munition auf Kriegsschiffen gekühlt werden? Hat das was mit Einsätzen in den Tropen zu tun, wenn die Geschütze und die entsprechende Munition / Treibladung unter mitteleuropäischen Klimabedingungen eingeschossen worden sind und deshalb die damit ermittelten Werte für die Schiestabellen nicht mehr hinhauen würden?

Grüße Andreas (nicht signierter Beitrag von 62.158.81.233 (Diskussion) 20:58, 10. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Einsatz in den Tropen ist schon die richtige Richtung, aber das mit der Präzision hatte man wohl durch entsprechende Korrekturformeln für die Schießtabellen schon einigermaßen im Griff. Aber es gab ein deutlich übleres Problem - die Treibladungspulver waren einerseits generell schon, dann wohl aufgrund kriegsbedingter Rohstoffschwierigkeiten und Verunreinigungen noch verstärkt, instabil und neigten bei Hitze nach Aufbrauch der ggf. zugesetzten Stabilisatoren durch Zersetzung oder Abdampfen zur Selbstentzündung: "Im Ersten Weltkrieg wurde Kordit von verschiedenen Seemächten als Treibladung für Schiffsgranaten eingesetzt. Doch erwies sich die Substanz letztlich als zu risikobehaftet: Verschiedene Schlachtschiffe jener Zeit explodierten ohne Feindeinwirkung, weil durch Brand oder Stoß das eingelagerte Kordit hochging, etwa auf der HMS Audacious, der HMS Vanguard oder dem japanischen Schlachtschiff Kawachi." Auch im Zweiten Weltkrieg gab es das Problem z.T. noch, ich meine mich an einen Bericht über die Admiral Graf Spee zu erinnern, wo unterwegs aus Sorge vor einer Selbstentzündung beinahe ein Munitionsraum geflutet und somit sein Inhalt unbrauchbar gemacht worden wäre, hätte das technische Personal die ausgefallene Kälteanlage nicht rechtzeitig wieder in Gang gebracht.
Gruß, Arno --2003:CA:1F35:9201:DEB7:220C:D02E:7AD1 21:28, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Schaltbild, Kaltwasserkreislauf

Bearbeiten

Hallo, wenn ich das Schaltbild richtig interpretiert habe, wird Wasserdampf aus dem Kaltwasserkreislauf über die Düsen entnommen. Es ist allerdings nicht zu sehen ob das Wasser wieder in den Kaltwasserkreislauf eingeführt wird. In erster Überlegung müsste das also heißen, dass der Kaltwasserkreislauf irgendwann leer ist. Was können sie dazu sagen? (nicht signierter Beitrag von 84.162.59.235 (Diskussion) 19:49, 29. Jul 2014 (CEST))

Unklarheiten

Bearbeiten

1. "thermische Kälteanlage"

meint wohl: Anlage, die aus Wärme Kälte erzeugt

denn auch Kälte ist thermisch, eine thermische Erscheinung, das Beinhalten von vergleichsweise wenig Wärme.

2. Es gibt 2 Dampfströme, die sich vereinigen.

Den Treibdampfstrom (A) und den angesaugten Dampfstrom (B) der Verdunstungskühlung auslöst. Das sollte klarer erwähnt und grafisch gezeigt werden.

3. Weiters:

Unklar bleibt welchen Druck, also welche Temperatur der Treibdampf mindestens haben muss / maximal haben darf.

Es fehlt, in welchem Leistungsbereich Anlagen nach diesem Prinzip gebaut wurden.

--Helium4 (Diskussion) 19:48, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten