Diskussion:Dürrlohsee

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Aquilex-fuerth in Abschnitt Name und Geschichte

Kapazität Bearbeiten

Die Menge verfügbaren gespeicherten Wassers (bis zum Absenkziel) kann man auch in Anzahl Schleusungen (ohne Verwendung der Sparschleusenfunktion) ausdrücken. Hier wird in einer Quelle von 16 Schleusungen (pro Tag) gesprochen.

Die Aussage der Quelle ist aber in einem etwas anderen Zusammenhang getroffen worden, so dass dort (richtig) von "16 Schleusungen pro Tag" gesprochen wird. Dort geht es um die sich wiederholende nächtliche Auffüllung des Speichersees mit maximal der besagten Wassermenge, was dann 16 Schleusungen pro Tag (weil täglich wiederkehrend) entspricht. Inhaltlich wurde diese Aussage aber nicht in den WP-Artikel übernommen. Dort wurde nur auf das nutzbare Volumen Bezug genommen. Und das nutzbare Speichervolumen des Sees hat (auch nach Umskalierung in Schleusenfüllungen) mit Zeit nichts zu tun. Deshalb darf hier nicht von x Schleusungen pro Tag gesprochen werden.

  • Der besagte Abschnitt kann so bleiben, aber ohne Angabe als VOLUMEN / ZEIT
  • Die Aussage wird verändert auf die tägliche Prozedur, dann kann VOLUMEN PRO ZEIT eingeführt werden.

Aktuell wurde die Aussage durch diese Änderung, also die Rücknahme dieser Korrektur wieder falsch.

Deshalb erfolgt revert durch mich. --Gomera-b (Diskussion) 12:59, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Name und Geschichte Bearbeiten

Die heutige Anlage hieß und heißt nicht "Dürrlohsee". Im Zuge der Planfeststellung und beim Bau durch die Baugesellschaft RMD AG wurde der Begriff "Dürrlohspeicher" verwendet. Nach Übernahme in Eigentum und Verwaltung durch den Bund (Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung) ist der amtliche Begriff "Pumpspeicheranlage Dürrloh" verbindlich, aber der vorhergehende Name Dürrlohspeicher ist weiter im Sprachgebrauch geblieben (siehe auch BayernAtlas).

Sachlich falsch ist die Angabe, dass die Anlage zur Kanaleröffnung (25.09.1992) in Betrieb gegangen sei. Nach Betriebsaufnahme der durchgängigen Wasserstraße wurde zuerst ausschließlich die Scheitelhaltung als Speicher genutzt, was sich aber aufgrund der Verkehrsentwicklung bald als unzureichend herausstellte. Daher begann man mit dem Bau des Speicherbeckens etwa um 1994. Dieser Speicher war keine Erweiterung des früher vorhandenen, alten Weihers, sondern ein völliger Neubau mit ganz anderen Dimensionen, anderen Höhenlagen von Sohle und Stauziel. Im Übrigen ist nicht nur die Sohle, sondern auch die gesamte Böschungsfläche mit Asphalt gedichtet. Die Fertigstellung war m. E. im Oktober 1996, allerdings zeigten sich im Zuge des anschließenden Probestaus Baumängel. Nach Instandsetzung durch die RMD AG übernahm der Bund (WSV) die Pumpspeicheranlage Dürrloh im Jahr 1999.--Aquilex-fuerth (Diskussion) 13:04, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten