Diskussion:Cyanobakterien

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Josef Papi in Abschnitt Cyanobakterien als prokaryotische Algen

Bitte um Korrektur Bearbeiten

Artikel: "Forscher der Carnegie Institution fanden Anfang 2006, dass im Yellowstone-Nationalpark lebende Cyanobakterien einen im Tag-Nacht-Rhythmus wechselnden Stoffwechsel betreiben: tagsüber Photosynthese und nachts Stickstofffixierung. Dies ist nach heutigem Wissensstand einmalig." Dass manche Cyanobakterien tags PS betreiben, und nachts N2 fixieren ist schon länger bekannt, und auch nicht einmalig. Siehe Mitsui A, Kumazawa S, Takahashi A, Ikemoto H, Cao S, Arai T (1986) Strategy by which nitrogen-fixing unicellular cyanobacteria grow photoautotrophically. Nature 323:720-72,2 --94.223.86.19 09:12, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Warum heißen Cyanobakterien so? Bearbeiten

Offenbar soll diese Frage von einem Anonymus hier zur Diskussion gestellt werden. Deshalb eine Antwort: -bakterien, weil sie systematisch zu den Bacteria gehören; Cyano-, weil viele von ihnen den blauen Farbstoff Phycocyanin enthalten. Phycocyanin verleiht diesen Cyanobacterien einen Blaustich (blaugrün). In früheren Zeiten, als man Cyanobakterien noch zu den Algen zählte, nannte man sie „Blaualgen“ oder „Blaugrüne Algen“ und wissenschaftlich „Cyanophyceae“. --Brudersohn 19:13, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ergänzung der Frage:
Unter http://www.future-on-wings.net/konsum/meerleer.htm steht:
"Blaualgen sind Cyanobakterien. Ihren Namen verdanken sie der Blausäure, die sie enthalten. Ihr Wachstum wird durch die in der industrialisierten Landwirtschaft eingesetzten Düngemittel forciert, die über die Flüsse in die Ostsee gelangen.
Die von den Blaualgen abgesonderten Giftstoffe können sogar Wasservögel töten. Der Sauerstoffentzug betrifft Fische, Krebse, Seepocken und Miesmuscheln, die eine reinigende Funktion im Wasser erfüllen. Sie sind zusätzlich durch grünbraune Fadenalgen gefährdet, die sich ebenfalls stark vermehrt haben. Fadenalgen legen sich wie Tücher über die Muschelbänke und ersticken sie."
Haben Cyanobakterien auch was mit HCN zu tun und entsteht HCN bei der Zersetzung toter Cyanobakterien oder ist es auch ein Stoffwechselprodukt der lebenden Cyanobakterien?


Bezeichnung Blaualgen, weil sie Blausäure enthalten: Blühender Unsinn!! --Brudersohn 10:13, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Photosynthese-Effizienz Bearbeiten

  • Was ist "weniger effizient"? Gemessen am Aufwand (also Vergleich der Gesamtmasse mit der Masse der von dieser Gesamtmasse hergestellten Assimilate - eine Art Photosyntheseindex) sind Blaualgen effizienter als ein Baum, da bei den Blaubakterien außer den Heterozysten jede Zelle Photosynthese betreibt. -- Hati 10:19, 6. Dez 2003 (CET)


Endosymbiontentheorie Bearbeiten

  • Rezente Bakterien sind sicher nicht die Vorläufer der Chloroplasten (Entwicklung ca. 3,5 Mrd. Jahre!) -- Hati 12:29, 6. Dez 2003 (CET)
Richtiger Einwand, daher habe ich jetzt "Vorfahren" eingefügt. Das klingt besser als deine Formulierung "ähnlich". Einverstanden? Christopher 13:19, 6. Dez 2003 (CET)
ok -- Hati 14:28, 6. Dez 2003 (CET)


Toxine Bearbeiten

  • Frage: Wie steht es um die aerobe Abbaubarkeit der Toxine, z.B. im Komposthaufen?

s.a. Algenfarngewächse. -- 217.184.135.144 12:00, 14. Aug 2005 (CEST)

Laut einer Lesung zum Thema Globale Erwaermung, die im sv:Kunskapskanalen uebertragen wurde, reichern sich die Toxine in der Umwelt an und koennen laut statistischen Erhebungen, die auch durch Labortests an Tieren bestaetigt werden konnten, fuer Alterserkrankungen wie z.B. Alzheimer und Parkinson zumindest mitverantwortlich gemacht werden. Die Statistik wurde z.B. durch regionale Erhebungen in vergleichbaren Gebieten in Schweden mit Seen mit wenig und viel Blaualgenbefall durchgefuehrt, auch die Ostsee wurde fuer Untersuchungen herangezogen. Der Moderator meinte zwar anschliessend sowas wie "die wir als Gruenalgen kennen", in der englischen Lesung war aber eindeutig von Cyanobakterien die Rede, das kann also nur ein Fehler gewesen sein. Die Lesung fand an einem Institut in Schweden statt, wenn ich das richtig mitbekommen habe (ich hab's nicht von Anfang an gesehen), war auch der Koenig anwesend. Leider habe ich keine schriftliche Quelle und habe auch den Namen des Referenten im Nachhinein nicht herausbekommen koennen. p.s.: Um Missverstaendnisse zu vermeiden ... die Cyanobakterien vermehren sich lt. Lesung nicht aufgrund der Erwaermung verstaerkt sondern aufgrund des steigenden CO2-Gehaltes im Wasser -- 84.44.198.151 10:48, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe inzwischen Links zum Zusammenhang Erderwaermung/Cyanobakterienwachstum und zum Referenten (die Sendung wurde wiederholt) : Paul Alan Cox in Wikipedia und sein Profil und Further proof that rising temperatures lead to more algal blooms / Blue-Green Algae Blooms, Global Warming and Australia?s Proactive Approach und das Ganze fand an der Uni Uppsala statt -- 87.79.100.37 10:04, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Systematische Stellung Bearbeiten

warum bitte werden cyanobakterien "fälschlicherweise" blaualgen genannt? meinst du wegen dem wort "bakterie"? wenn du cyanophyta sagst, stimmt blaualge doch eh!

Warum anonym gefragt? Trotzdem eine Antwort: Die Cyanobakterien als Cyanophyta zu den Algen zu stellen, wurde aufgegeben, als man erkannte, dass sie Prokaryoten sind und somit zu den Bakterien gehören. Bei der Teilung der Prokaryoten in Bacteria und Archaea kamen sie entsprechend der Basensequenz ihrer ribosomalen 16S-RNA zu den Bacteria. Sie Cyanophyta oder Blaualgen zu nennen, ist schon seit langem veraltet weil falsch. Allerdings gibt es immer noch Leute, die das noch nicht erreicht hat oder die das nicht zur Kenntnis nehmen; damit müssen wir wohl leben. Also zur letzten Bemerkung: Es ist richtig: Wenn man "Cyanophyta" sagt, stimmt damit die Bezeichnung "Blaualge" überein. Aber wer tut das denn noch? Denn beides stimmt schon lange nicht mehr! --Brudersohn 15:10, 20. Jan 2006 (CET)


Reaktion auf Berührung mit Blaualgen Bearbeiten

Aktuell gibt es viele Blaualgen Warnungen an der Ostseeküste. Warum sind derzeit soviele, wie sind die Hautreaktionen beim Baden, Magenreaktionen beim Verschlucken, was kann man da machen? Ein neues Kapiel für dieses Artikel wäre meines Erachtens angebracht.

Gruss Lars

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich vermute mal stark bei den "Algenpest"-Reporten handelt es sich um "echte" Algen und nicht um Cyanobakterien (früher Blaualgen genannt, siehe auch Thema obendrüber). --Mystic G 17:08, 6. Sep 2006 (CEST)
Bei „Algenpest“ handelt es sich oft um die Massenentwicklung von Cyanobakterien, aber auch oft um die von echten Algen. --Brudersohn 21:42, 6. Sep 2006 (CEST)
Lars hat schon recht - die allermeisten Leser landen hier vermutlich, weil sie etwas über "Algenpest" in Badegewässern wissen wollen (und in den Zusammenhang gehören auf jeden Fall auch Cyanobakterien!). Mit dem derzeiten, ziemlich fachsprachlichen Artikel können vermutlich manche dann nicht so viel anfangen. Daher wäre eine allgemeinverständliche Erweiterung des Artikels, die näher auf Ursachen und Auswirkungen von "Blaualgenblüten" in Badegewässern eingeht, sehr wünschenswert. -- Fice 12:29, 7. Sep 2006 (CEST)
knappe 2 Jahre ist das jetzt her... Schade dass sich niemand gefunden hat, hätte mich nämlich grad interessiert --84.191.154.239 22:06, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das Thema ist immer noch aktuell (seid 4 Jahren!). Was passiert bei Berührung? Wieso sind Blaualgen toxisch? Wann wird der Artikel endlich erweitert???? Jenki. -- 195.245.243.4 14:44, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
WP:SM. -- Yikrazuul 20:52, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ein bekannter hat einen vergifteten Hund an der Ostsee deswegen. Das Microcystin (wie im Artikel erwähnt) ist toxisch, weil es in der Leber die Produktion von Phosphatasen, also Enzymen die von Proteinen das Phosphor abtrennen (dephosphorylieren), "verhindert". Die Zellen können diese Proteine mit Phosphor aber nicht verwenden, um z.B. die Zellwände stabil zuhalten. Die Zellen werden zerstört und es beginnen innere Blutungen. So verstehe ich zumindest den Artikel über Microcystine. Zur Behandlung wird Silibinin gegeben, um die Leber zu stärken. Genaues weiß ich dazu aber nicht. Klingt auch nicht danach, als ob es speziell gegen Microcystin wirkt, sondern es ist eher ein allgemeines Gegengift (Antidot).
WP:SM. -- SWiSH 21:57, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Seit 10 Jahren Bearbeiten

...warten wir Leser jetzt auf aussagekräftige und verständliche Informationen ais den Fachbereichen Biochemie und Humanmedizin... Gruss, --Markus (Diskussion) 10:28, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Stoffwechsel Bearbeiten

Cyanobakterien gewinnen ihre Energie also durch Photosynthese. Dabei erzeugen sie, wenn ich recht verstanden habe, aus Wasser und Kohlendioxid Glucose und Sauerstoff. Was aber fangen sie mit der Glucose an ? Vergären sie sie oder sind sie der aeroben Glycolyse mächtig ? Sind sie also aerob wie die Pflanzen ? Die können das aber auch nur, weil sie Mitochondrien besitzen.

Die Frage stammte von Thomas118 bitte in Zukunft mit den vier Tilden unterschreiben, die sich unten in dem Kästchen mit den Sonderzeichen finden Kersti 21:49, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Abgesehen davon ist der Calvin-Cyklus, bei dem der zucker aufgebaut wird nicht bei allen Procaryoten vorhanden - es ist also wohl so, daß viele Cyanobakterien aus dem ATP, das sie mit Hilfe der Photosynthese produzieren, gar keinen Zucker herstellen, sondern andere Stoffe synthetisieren. Kersti 22:29, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ist für Cyanobakterien ein anderer Assimilationsweg als der Calvin-Zyklus nachgewiesen? --Brudersohn 18:05, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Pflanze Bakterie also Hybrid Bearbeiten

Hallo warum wird die Blaualge den Bakterien zugeornet und nicht als ein mischwesen aus Pflanze und Bakterie dargestellt . Ich meine Euglena wird ja auch als Mischwesen von Tier und Pflanze dargestellt . Und wenn es Fotosynthese betreibt hat es nunmal ein pflanzlichen aspeckt .

Umgekehrt wird ein Stiefel draus: Nach der Endosymbiontentheorie sind Pflanzen Mischwesen von Tier und (Vorfahren der) Cyanobakterien, wenn Du den Artikel durchgelesen hättest, hättest Du das gemerkt. -- Olaf Studt

Vorschlag für Änderung Bearbeiten

Es geht um den Satz: "Nach neuer Taxonomie werden sie in fünf Unterabteilungen eingeteilt, jedoch ist das so aufgestellte System noch unbefriedigend, wie jede Systematik von Prokaryonten."

"unbefriedigend" erscheint mir als zu subjektiv - wie eine Einzelmeinung. Besser wäre hier doch "wird im allgemeinen als zu ungenau angesehen". Wenn ihr das auch so seht könnt ihr das ja ändern, bin kein Wissenschaftler.


Ein anderer Punkt, der Überarbeitung bedürfte: Bearbeiten

Dieser Artikel widerspricht dem Artikel Alge.

In Dem Artikel "Alge" steht:(Punkt 3.: "Als Blaualgen werden fälschlich die Cyanobakterien bezeichnet (...)")

In diesem Artikel steht: ("Die Cyanobakterien (auch Blaualgen genannt) (...)")

welche aussage stimmt denn jetzt? Ich bin kein Biologe

Keine Haarspalterei! Das ist im Grunde die gleiche Aussage. Blaualgen ist der herkömmliche Name und kann auch weiter benutzt werden, aber in der lateinischen Fachbezeichnung muss man statt früher "Cyanophyta" jetzt "Cyanobacteria" sagen, weil klar geworden ist, dass sie procaryotische Wesen sind, also Bakterien. Das Wort "fälschlich" aus dem Algenartikel entstammt der in der Wikipedia verbreiteten Neigung zur Rechthaberei und zur Durchsetzung von reinen Lehren, ist also schlicht überflüssig. --Kursch 10:42, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Kursch. Dem kann ich nicht zustimmen. Der Ausdruck „Blaualgen“ besagt doch, dass es sich um Algen handelt (wie es früher auch angenommen wurde). Da sich das als falsch herausgestellt hat (weil Algen eukaryotisch sind, Cyanos aber nicht), sollte man den Ausdruck nicht mehr benutzen, sondern statt dessen den Ausdruck „Cyanobakterien“ verwenden. Als Rechthaberei sehe ich das nicht an, sondern als Berücksichtigung der Tatsachen (das mag dann meinetwegen als „reine Lehre“ bezeichnet werden). --Brudersohn 18:32, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
So streng muss man eigentlich nicht sein. Es gibt noch mehr Beispiele, wo der populaere Name streng genommen fachlich falsch ist, ohne dass Diskussionen darueber entbrennen, z.B. Kleines Fuchs, Ameisenloewe, Silberfischchen, Seewolf, Seehund. Solange man weiss, worueber man redet, kann man m.E. auch den "falschen" Namen verwenden. -- 194.8.205.114 00:21, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Anonymus. Da gebe ich Dir recht, soweit es Deine Beispiele betrifft. Keiner wird bei einem Ameisenlöwen an eine enge Verwandschaft zum Löwen denken und niemals wurden Ameisenlöwen taxonomisch zu den Felidae gezählt. Aber bei Blaualgen ist das etwas anderes: Man hat früher die Cyanos tatsächlich für Algen gehalten und in der Systematik-Klasse Cyanophyceae zusammengefasst, und Laien würden sie auch heute noch zu den Algen zählen, wenn man sie „Blaualgen“ nennt. Das sollte man vermeiden. „Solange man weiß, worüber man redet“, ist eben oft nicht gegeben. Deshalb rate ich dringend, die Bezeichnung „Blaualgen“ zu vermeiden, es sei denn, man stellt sie als die veraltete, falsche Bezeichnung dar. --Brudersohn 18:00, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Elementarer Stickstoff Bearbeiten

Hallo Hoffmeier. Du hast recht: Molekularer Stickstoff ist nicht gleich elementarer Stickstoff. Elementarer Stickstoff ist aber auch nicht notwendigerweise molekularar Stickstoff. Wenn man also unbedingt Dinitrogen mit den beiden Ausdrücken elementar und molekular eindeutig benennen will, muss man beides sagen, elementar und molekular. Diese Diskussion wurde schon vor längerer Zeit so ähnlich im Zusammenhang mit Sauerstoff geführt. Damals wie heute vertrete ich aber den Standpunkt, dass es besser und einfacher ist, Dinitrogen bzw. Dioxygen zu schreiben. Das ist nicht so umständlich, sondern kurz und eindeutig und entspricht auch IUPAC. Beim Sauerstoff kommt ja noch hinzu, dass der Ausdruck elementarer, molekularer Sauerstoff - obwohl umständlich - immer noch nicht eindeutig ist, weil das sowohl Dioxygen wie auch Ozon (Trioxygen) bedeuten kann. Warum man im Deutschen so hartnäckig vor den eindeutigen, kurzen und einfachen Ausdrücken Dinitrogen und Dioxygen zurückschreckt, ist mir bis heute nicht klar geworden. Gruß, --Brudersohn 14:14, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Brudersohn, warum reicht es nicht vom molekularen Stickstoff zu sprechen? Auf elementar kann man doch verzichten oder nicht? Zusätzlich den IUPAC-Namen anzugeben ist sicherlich nicht verkehrt. Viele Grüße, --Hoffmeier 00:18, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Hoffmeier. „molekular“ bedeutet „auf Moleküle bezogen“, also etwa „in einem Molekül vorliegend“ (Zustand) „mit oder in einem Molekül sich abspielend“ (Vorgang) (Wikipedia beschränkt „molekular“ seltsamerweise auf Vorgänge). Dabei sind alle Moleküle einbezogen, nicht nur Moleküle mit nur einer Atomart, sondern auch Moleküle mit Atomen verschiedener Elemente. „Molekularer Stickstoff“ besagt also nur, dass der Stickstoff in einem Molekül vorliegt, gleich, ob nur Stickstoffatome im Molekül sind oder auch die anderer Elemente. Will man also elementaren Stickstoff eindeutig bezeichnen, muss man den Ausdruck „elementar“ verwenden. Sagt man „elementar“, so ist zwar klar, dass kein anderes Element damit verbunden ist, aber es bleibt offen, ob der Stoff atomar oder molekular vorliegt. Will man das aber auch bekunden, muss man schon beides sagen, „elementar, molekular“. Das reicht wohl beim Stickstoff, aber schon beim Sauerstoff ist die Bezeichnung dann immer noch nicht eindeutig, denn „elementar, molekular“ besagt ja nicht, aus wieviel Atomen des Elements das Molekül besteht, also ob es beim Sauerstoff aus 2 oder 3 Atomen besteht. Alle diese Probleme und Umständlichkeiten kann man vermeiden, wenn man die Ausdrücke „Dinitrogen“, „Dioxygen“ bzw. „Ozon“ (oder ungebräuchlich „Trioxygen“) benutzt. Das macht man deshalb so im Englischen. Es erscheint mir unverständlich, warum man sich im Deutschen so sehr davor scheut, sich herumdrückt und sich lieber umständlich und nicht eindeutig ausdrückt. Gruß, --Brudersohn 22:19, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Also ehrlich, Brudersohn, nix gegen Dinitrogen, aber dass man den Stickstoff in Nitrat, Nitrit oder Ammonium als "molekularen Stickstoff" bezeichnen würde, habe ich in meiner langen Laufbahn als Wasserchemiker noch nie gehört. In der Limnologie haben wir die Gepflogenheit, wenn wir den Stickstoffanteil aus diesen Verbindungen als Konzentration in der Wasserprobe angeben wollen, von Nitrat-N bzw Ammonium-N etc. zu sprechen. Die Bezeichnung "molekularer Stickstoff" hat wohl noch nie zu einem anderen Verständnis als zu Dinitrogen geführt. Die Verwechselbartheit entsteht nach meiner Meineung erst jetzt durch Spitzfindigkeiten, wie du sie hier zelebrierst ;-) --Kursch 20:03, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Kursch, es freut mich, dass doch noch jemand zu meiner Bemerkung Stellung nimmt, wenn es auch lange gedauert hat. Du hast Recht: Dass man Stickstoff in Molekülen mit anderen Atomen molekular nennt, ist tatsächlich ungewöhnlich. Die Gepflogenheiten der Wasserchemie sind auch mir vertraut. Dass ich trotzdem diese sprachlich denkbare Möglichkeit anführte, sollte keine Spitzfindigkeit sein, sondern sollte nur demonstrieren, wie schwach der Ausdruck „molekularer Stickstoff“, den man ja tatsächlich anstelle von „Dinitrogen“ verwendet, auf der Brust ist. Ich bin nicht scharf auf die Zelebration von Spitzfindigkeiten, wie Du offenbar annimmst. Aber noch einmal: Ich kann nicht verstehen, warum man anstelle eines eindeutigen und außerdem auch noch einfachen Ausdrucks unbedingt einen komplizierteren und nicht eindeutigen benutzen will. Zudem sind „Dinitrogen“ und „Dioxygen“ die gebräuchlichen Ausdrücke im Englischen und werden von Fachleuten in aller Welt verstanden. Ich glaube, es sind auch die offiziellen IUPAC-Namen. In anderen Bereichen ist man ganz wild darauf, englische statt deutscher Ausdrücke zu verwenden, nur hierbei, wo es sehr sinnvoll und vorteilhaft ist, soll es partout nicht sein. Ich hoffe immer noch, dass mir das einmal jemand plausibel erklärt. -- Brudersohn 22:15, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Stickstoffixierung Bearbeiten

Nicht alle Stickstofffixierer haben Heterozysten, ich werde bei Gelegenheit was zum Artikel hinzufügen.


Falsche Formulierung: nicht verwandt Bearbeiten

Im allerersten Absatz des Artikels steht: "... sind somit als Prokaryoten nicht mit den anderen als „Algen“ bezeichneten, eukaryotischen Lebewesen verwandt, sondern ..." Die Formulierung "nicht verwandt" ist FALSCH, es sei denn, das Leben auf der Erde wäre mehrmals unabhängig voneinander enstanden, aber das ist bisher nicht wissenschaftlich nachgewiesen. Bitte die Formulierung korrigieren (z.B. zu "sind nicht eng verwandt")! Der Fehler ist klein, aber entscheidend! -- 88.153.46.41 07:30, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Naja, so gesehen sind alle Menschen miteinander verwandt und sogar mit allen anderen Lebewesen, auch mit den Cyanobakterien. Aber wenn man sagt, man sei mit einem bestimmten Menschen verwandt, meint man doch nur, man sei mit dem näher verwandt als mit allen anderen Menschen. Und wenn jemand vor Gericht beteuert, er sei mit jemanden „weder verwandt noch verschwägert“, wird er ja auch nicht wegen Falschaussage belangt, weil er ja doch mit allen Menschen verwandt ist. Aber wenn Du meinst, die Formulierung im Artikel könne falsch verstanden werden (ich sehe keine große Gefahr), dann formuliere es doch anders. -- Brudersohn 21:31, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich hatte es nicht gleich geändert, weil ich nicht ungefragt herumpfuschen wollte. Der größte Unterschied zwischen deinem Beispiel und der Formulierung in dem Artikel ist, dass es in dem Artikel nicht um Individuen, sondern um eine ganze Klasse von Lebewesen geht. Aber davon abgesehen kann ich dir sagen: Ich habe leider im Leben viele dumme Menschen kennen gelernt und ich kann dir garantieren, dass es mehr als einen Menschen gibt, der genau diesen Zusammenhang nach Lesen des Artikels falsch verstanden hat. Da du hier auf der Seite sehr aktiv bist und ich nun deinen Segen habe, werde ich es minimalinvasiv ändern. Danke für die schnelle Reaktion! -- 88.153.46.41 20:16, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gut so! Aber damit kein falscher Eindruck entsteht: Ich bin hier nicht der Obermufti und es steht mir nicht zu, Segen zu erteilen! Gruß -- Brudersohn 22:43, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Cyanobakterien als Nahrung Bearbeiten

Sollte nicht noch drauf eingegangen werden, dass zb getrocknete Spirulina platensis in Afrika als Proteinreiche Nahrung gegessen wird? Der Albtraum - so what?! 11:44, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das wäre gut und könnte mit Hinweis auf den Artikel „Spirulina“ kurz gehalten werden. Also nur zu! -- Brudersohn 12:07, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es fehlt auch ein Hinweis, wie es in der Nahrungskette weitergeht bzw. welche Stellung im Ökosystem vorliegt. Immerhin geht es in Summe um gigantische Mengen an Biomasse --Giftzwerg 88 23:50, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kapitel 1 - Merkmale: Einzeller vs. Mehrzeller Bearbeiten

Gleich am Anfang des Textes steht "Bei mehrzelligen Cyanobakterien ist die Anordnung der Zellen hintereinander in langen Fäden (zum Beispiel Anabaena und Oscillatoria), flächig (zum Beispiel Merismopedia) oder räumlich (zum Beispiel Pleurocapsa und Microcystis)."

Es ist in meinen Augen nicht gut, Merismopedia, Pleurocapsa und Microcystis als "mehrzellig" zu bezeichnen. Microcysis gehört zur Sektion 1, hat nur eine Teilungsebene und schwimmt in der Regel einzeln herum. Merismopedia, ebenfalls Sektion 1, hat zwei Teilungseben, und die bei der Teilung entstehenden Einzelzellen werden durch eine "Schleimschicht" aneinandergehalten. Pleurocypsa gehört zu Sektion 2, ebenfalls Einzeller, wenn auch mit beliebigen Teilungsebenen, aber das entstehende Gewusel ist eher "einfach nur" eine Aggregatbildung als Vielzelligkeit.

Insofern halte ich die Angabe, dass das Mehrzeller wären, für unsauber, weil es im besten Falle nur Aggregate sind...

Man könnte bei Beispielen für mehrzellige Gattungen einfach bei der Sektioneneinteilung bleiben und sagen, dass z.B. Spirulina, Anabaena, Nostoc und Oscillatoria Filamente bilden, die aus Teilung in einer Ebene hervorgehen, und dass z.B. Chlorogloeopsis und Fischerella Filamente bilden, die aus der Teilung in mehreren Ebenen hervorgehen.

Was denkt ihr?

-- Der Pfeifer 14:44, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hört sich vernünftig an. -- Brudersohn 23:03, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

außerirdische Cyanobakterien? Bearbeiten

Angeblich wurde Fosile Cyanobakterien in drei Meteoriten gefunden, die außerirdischen Ursprungs sein sollen. Sollte man mal im Auge behalten ...

http://www.reuters.com/article/2011/03/06/meteorites-life-idUSN0627219120110306 (nicht signierter Beitrag von 109.90.246.45 (Diskussion) 01:18, 7. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Solange kontrovers, unbedeutend. --Yikrazuul (Diskussion) 20:27, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bedeutung: Dioxygenbildung in der Erdentwicklung Bearbeiten

Im Abschnitt Bedeutung der Cyanobakterien für die Entwicklung von Leben auf der Erde, der aus drei Sätzen besteht, wurde zur Dioxygenbildung im Lauf der Erdgeschichte ein Weblink angefügt. Er führt auf einen Artikel in der Hauszeitschrift der Max-Planck-Gesellschaft, der hiermit direkt nichts zu tun hat. Es geht darin um ganz andere Dinge und das besagte Thema wird darin nur am Rande erwähnt, ist also keine geeignete Quelle hierfür. Deshalb entferne ich den Link wieder und werde mich um eine geeignete Quelle bemühen. -- Brudersohn (Diskussion) 18:02, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Cyanophyceae Bearbeiten

Da o.g. ebenfalls der Name davon ist, sollte er doch bitte verlinkt werden. Ich darf es leider nicht. Danke -- 217.224.209.208 11:15, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

detegieren?? Bearbeiten

"Cyanobakterien können die Richtung von Lichteinfall detegieren.[2]"

Hier ist doch wohl DETEKTIEREN gemeint, oder nicht?

"detegieren" ist mir vollkommen unbekannt.

Molekuelorbital (Diskussion) Molekuelorbital (Diskussion) 20:53, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Da bin ich auch drüber gestolpert. Ich habe einen Eintrag zu "detegieren" in diesem Wörterbuch gefunden: http://fremdworterbuchbung.deacademic.com/17666/detegieren "de|te|gie|ren <aus lat. detegere »aufdecken«> (veraltet) aufdecken, enthüllen". Das klingt für mich eher nach "entdecken" im polizeilichen oder journalistischen Sinne. Eine Änderung zu "wahrnehmen" wurde prompt wieder rückgängig gemacht (nichts für ungut), daher schließe ich, dass es zumindest in diesem Fachgebiet offenbar ein übliches Wort ist.--Tom Pankow (Diskussion) 17:13, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Die Richtung von Lichteinfall ist doch wohl offensichtlich, der muss nicht erst enthüllt werden. Hier gemeint ist doch, dass Cyanobakterien die Richtung des Lichteinfalls wahrnehmen können und darauf reagieren können. Der Ausdruck „detegieren“ ist für diese Vorgänge m. E. unpassend und mir wäre auch neu, dass er dafür verwendet wird. -- Brudersohn (Diskussion) 17:56, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, ich würde auch das Wort "wahrnehmen" bevorzugen. Der Titel der zitierten Arbeit lautet "Cyanobacteria use micro-optics to sense light direction". Ich sehe nicht warum man "sense" nicht mit "wahrnehmen" übersetzen könnte. Allerdings hatte ich vor meinem Edit auch nicht die Versionsgeschichte geprüft, es wurde schon vor einigen Wochen "detektiert" in "detegiert" geändert, und zwar von einer anderen Person als die, die meine Änderung auf "wahrnehmen" rückgängig gemacht hat. Vielleicht ist "detegieren" in der Biologie oder Chemie geläufig (zumindest findet man einige wenige wissenschaftliche Abhandlungen mit diesem Wort wenn man nach "detegieren" sucht). Der angegebene Grund für die Änderung von detektieren zu detegieren war übrigens "detegieren = endecken; deteKTieren ist Ergebnis einer falschen Rückübersetzung aus dem Englischen". Erstens: engl. "detect" kommt von lat. detegere. Zweitens: Ist es eine falsche Übersetzung? "Detektieren" steht im Duden, "detegieren" nicht. Und auch sonst findet man einen Haufen Beispiele in denen "detektieren" verwendet wird, aber nur wenige mit "detegieren", von denen einige auch noch Verwechslungen mit "delegieren" sind, was etwas völlig anderes ist. Ich vermute, dass man lateinisch "detegere" früher zu "detegieren" eingedeutscht hat (ich habe zwei Bücher aus dem 18. Jahrhundert gefunden, die "detegieren" benutzen), aber sich dann die aus dem Englischen entlehnte Variante weitestgehend durchgesetzt hat. Und dann sollte man auf WP auch das in der Allgemeinheit bekanntere Wort "detektieren" (bzw. "wahrnehmen") benutzen, es sei denn das weniger gebräuchliche Wort "detegieren" ist ein tatsächlich weit verbreiteter Fachterminus, der eine besondere Bedeutung hat. Aber darüber habe ich nichts gefunden.--Tom Pankow (Diskussion) 20:47, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, in der Fachsprache ist „detegieren“ ungebräuchlich. -- Brudersohn (Diskussion) 15:01, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe das Wort „wahrnehmen“ zurückgesetzt, da es meiner Meinung nach den Sachverhalt nicht trifft. Eine Wahrnehmung setzt nach meinem Sprachverständnis eine bewusste Sinneswahrnehmung voraus, die ich hier jedoch nicht erkennen kann. Ob’s jetzt aber besser „detegieren“ oder „detektieren“ heißt, ist mir einigermaßen gleich. Wenn „detegieren“ in der Fachsprache ungebräuchlich ist, dann wäre es allerdings fehl am Platze. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:38, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Mein Verständnis ist, dass alle Lebewesen zur Wahrnehmung von Reizen fähig sind und dazu kein Bewusstsein nötig ist. Im Artikel Wahrnehmung heißt es u.a. "In der Biologie [...] bezeichnet [Wahrnehmung] die Fähigkeit eines Organismus, mit seinen Sinnesorganen Informationen aufzusuchen, aufzunehmen und zu verarbeiten." Der Terminus "Organismus" schließt auch einzellige Lebewesen mit ein. Es spricht also m.E. nichts gegen "wahrnehmen", aber "detektieren" ginge natürlich auch.--Tom Pankow (Diskussion) 15:58, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Jetzt hat seit einiger Zeit keiner mehr was geschrieben... ist es OK, wenn ich "detegieren" wieder durch "wahrnehmen" ersetze? --Tom Pankow (Diskussion) 19:29, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ja! -- Brudersohn (Diskussion) 15:47, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
OK, erledigt. --Tom Pankow (Diskussion) 23:31, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Elefantensterben Bearbeiten

zum einbauen: https://www.schweizerbauer.ch/tiere/uebrige-tiere/cyanobakterien-toeteten-elefanten-59923.html --Fonero (Diskussion) 13:11, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Cyanobakterien als prokaryotische Algen Bearbeiten

Robert Edward Lee, Phycology, 5. Aufl. 2018, zählt die Cyanobakterien zu den Algen. Prokaryotische Algen. In unserem Artikel wird das als veraltet bezeichnet. Einen Beleg dafür sehe ich nicht. Fußnote 1 belegt, dass diese Sichtweise nicht veraltet ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 09:52, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Klaus, interessant, dass Cyanophyceae tatsächlich noch verwendet wird. Der Beleg, dass aber Caynobacteria Bakterien sind und keine, auch keien prokaryotischen) Algen sind, findest du meiner Meinung nach hier (plus npchmaliger formaler Definition): Ferran Garcia‐Pichel, Jonathan P. Zehr, Debashish Bhattacharya, Himadri B. Pakrasi: What's in a name? The case of cyanobacteria. J Phycol. 2020 Feb; 56(1): 1–5. doi:10.1111/jpy.12934 online Viele Grüße --Josef Papi (Diskussion) 22:14, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten