Es ist bekannt, wer Geld aufbrachte,

Bearbeiten
es waren Herr Aube und der Prinz von Joinville, die Land und Aktien kauften. Alle Unterlagen dazu siehe  http://freierabend.com, die Dokumente sind einzusehen. Genau so, wie der Originalvertrag. Bei grundehrlicherer Arbeit haette Herr Schramm das auch wissen müssen. Ich fand den Original Vertrag und übersetzte ihn.

Die Geldgeber stehen mit genau der Summe, die Herr Schramm seiner Familie zudachte in einem Bericht der Direktion des Kolonisation-Vereins. Auch auf meiner Seite einzusehen. Mit freundlichen Grüssen Johannes van Kampen jge@tradeville.com.br (elektronisch (nicht signierter Beitrag von 45.239.155.249 (Diskussion) 02:17, 28. Jan. 2019‎)

Zeitgenossischer Bericht

Bearbeiten

Die Colonie Dona Franzisca. In: Börsen-Halle. 26. November 1851, S. 4, Digitalisat--Sorgenlos (Diskussion) 12:56, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Quelle: Empresários alemães no sul do Brasil: a trajetória da Kolonisations-Verein von 1849 in Hamburg (1846-1855)

Bearbeiten

Eine weitere Quelle: https://www.hehe.org.br/index.php/rabphe/article/view/698/442 -- Neudabei (Diskussion) 09:20, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten