Diskussion:Collectio Hibernensis

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Enzian44 in Abschnitt Originale Kopie

Wahl des Lemmas Bearbeiten

Hallo, ich möchte einfach mal ganz vorsichtig nachfragen, ob die Pluralbildung im Titel des Artikels "Irische Kanonensammlung" (sic!) in dieser Weise richtig ist. (Ich bin da sehr unsicher!?) aber siehe Kanon da wird der Plural als Kanones gebildet? - Bei Kanonen assoziiere ich eher Kanone Plural: Kanonen :-) Nichts für ungut, falls (und das halte ich auch sehr für möglich) ich mich irre! liebe Grüße--A.M. 22:02, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Beide Formen, Kanones und Kanonen, letzteres aber eher nur in Verbindung mit »Sammlung«, sind im Deutschen gebräuchlich. Ich habe bei der Wahl des Lemmas den Titel der (bislang einzigen) kritischen Textausgabe von Wasserschleben übernommen. Einige aktuelle Anmerkungen dazu gibt es auch hier: [1]. Ich persönlich sehe es ziemlich leidenschaftslos, aber meines Erachtens gibt es nur drei Optionen:
  • Collectio Canonum Hibernensis (hierfür existiert momentan eine Weiterleitung)
  • Irische Kanonensammlung (momentan das Lemma)
  • Hibernensis (die Kurzform, bislang keine Weiterleitung)
Die beiden ersten sollten wir, so denke ich, jeweils zumindest durch eine Weiterleitung unterstützen. Viele Grüße, --AFBorchert 23:12, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für deine Antwort. Ich würde mich wahrscheinlich von den möglichen und wahrscheinlichen Adressaten leiten lassen! - Wer hat Kenntnis von der Sammlung? Wer könnte über die Erwähnung dieser Sammlung (in welcher Form?) in anderer Literatur "stolpern" und nun weitere Informationen hier (in Wikipedia) suchen? Was sind die wissenschaftlich gebräuchlichsten Formen? - Im Zweifel würde ich durchaus den lateinischen Titel dem vielleicht weniger gebräuchlichen deutschen Titel (bzw. Pluralbildung) vorziehen. Auf jeden Fall hast du recht die Weiterleitung zu nützen (außer vielleicht bei der Kurzform, da "Hibernensis" sich ja nicht nur auf diese Sammlung beziehen kann)--A.M. 23:51, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das sehe ich alles ähnlich. In der Literatur kommt beides vor und sicherlich wird beides bei der Suche nach diesem Artikel verwendet werden. Mir persönlich ist es egal, was davon zum Hauptlemma wird. Viele Grüße, AFBorchert 00:32, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe das Lemma nach einer Phase des ruhigen Nachdenkens umgetauft. Insgesamt wirkt in der Tat der Begriff der Kanonensammlung doch etwas irritierend und in der Literatur taucht dieser Name primär nur in Verbindung mit der entsprechend genannten (bislang einzigen) Textedition auf. --AFBorchert 17:21, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gratulation zu diesem Artikel! - und auch zu der Entscheidung das Lemma umzutaufen! --A.M. 23:48, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Warum schlägst du den Artikel eigentlich nicht für Lesenswert-Kandidatur vor?--A.M. 20:18, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Originale Kopie Bearbeiten

Ich halte das für eine merkwürdige Bildung: Original und Kopie sind Gegensätze. Originale Überlieferung von Rechtstexten ist im Mittelalter doch sehr selten – und wenn, dann gibt es gleich mehrere Originale wie bei der Goldenen Bulle. -- Enzian44 02:09, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe die Formulierung verbessert. Es geht hier darum, dass es zwar zur Entstehung recht zeitnahe kontinentaleuropäische Kopien gibt, jedoch, abgesehen von dem Trierer Fragment, keine direkt aus Irland stammenden Fassungen. --AFBorchert 02:52, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mir war das schon klar, aber wir müssen ja auch mit anderen Lesern rechnen. -- Enzian44 03:45, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten