Diskussion:Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium

Letzter Kommentar: vor 24 Tagen von DerMaxdorfer in Abschnitt Germaneneinfälle

Germaneneinfälle

Bearbeiten

Den Satz "Im ersten Drittel des 3. Jahrhunderts kam es zu den ersten Germaneneinfällen, die sich auch in Form von Brandspuren nachweisen lassen." würde ich mit Vorsicht genießen. Im 20. Jahrhundert wurde gerne mal jedes Haus, das in der Antike mal abbrannte, zumal im Limeshinterland, mit barbarischen Einfällen in Verbindung gebracht. Daraus entstanden dann Behauptungen von Germaneneinfällen, die sich hartnäckig in der Literatur halten, weil niemand mehr nachprüft, aus welchen konkreten Befunden das ursprünglich mal geschlussfolgert wurde. Damminger/Gross/Prien/Witschel 2017 ist sehr reflektiert in der Hinsicht - ich würde mich daran halten, was dort drinsteht. Leider kann ich hier im Urlaub das Buch gerade nicht einsehen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 23:02, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hast mal wieder recht ;-) Der erste bedeutendere Germaneneinfall wäre demnach (wenn überhaupt für die Region relevant) erst 233 erfolgt. Indizien gäbe es, aber keine Beweise. Gruß --Exa (Diskussion) 20:20, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Anpassung! Dass der Germaneneinfall von 233 die Region um Heidelberg/Mannheim wohl nicht erreicht hat, habe ich zwar in einer Studienarbeit gezeigt, aber an die Fachöffentlichkeit ist das noch nicht gedrungen ;-) --DerMaxdorfer (Diskussion) 20:51, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten