Diskussion:City Night Line/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Blaufisch123 in Abschnitt nie existente Verbindungen?

Verweis auf den Fahrplan CNL

Hallo, eine Diskussion an dieser Stelle: BigBug21 hat 2 meiner hinzugefügten Links entfernt. OK für den Facebookeintrag, das verstehe ich. Anderer Meinung bin ich beim Fahrplan: Da dies gerade für ein Nachtzugprodukt relevant ist und ich das Liniennetz im Artikel selbst aus Platzgründen nur rudimentär darstellen kann, habe ich nochmals explizit auf diesen verwiesen. Natürlich ist es rein faktisch eine Dopplung zum Link auf die allgemeine Unternehmensseite, es dient aber m.E. der Erläuterung eines zentralen Punktes im Artikel. Der direkte Link ist als Hilfe gedacht. Ich schlage daher vor, ihn doch aufzunehmen. --Alex 60489 09:40, 5. Mai 2011 (CEST)

Hallo Alex, maßgeblicher Grund für die Herausnahme des Links war, wie in der Versionsgeschichte angegeben, Regel 6 von WP:WEB. Wenn ein Fahrplan als PDF zur Verfügung steht, wäre das eine Alternative. Ansonsten ist der Weblink vermeidbar und nach der angegebenen Regel damit zu entfernen. --bigbug21 11:38, 5. Mai 2011 (CEST)

Hallo, der CNL AG Link wurde von mir aktualisiert, aber noch nicht freigegeben - wäre für eine Reaktion dankbar!

Danke, --81.200.198.20 13:52, 18. Mai 2011 (CEST)

Was meinst du? Die letzte vorliegende Version der Seite ist gesichtet. --bigbug21 13:58, 18. Mai 2011 (CEST)

Reservierungsentgelte

Die Preise für die Reservierungen haben sich in der Kategorie Schlafwagen um je 5€ erhöht, die Übersicht ist daher (wenn auch vermerkt) nicht mehr aktuell. --Danlex (Diskussion) 19:10, 11. Jun. 2013 (CEST)

Einstellung CNL

Das Sparprogramm der Bahn hat das Ende des CNL beschlossen. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 wird das gesamte Angebot der DB eingestellt. Zuvor fällt bereits der DB-Autozug weg!

Quellen / Belege etc gesucht --DieSachsen (Diskussion) 00:02, 19. Apr. 2015 (CEST)

Im Dezember 2015 fällt bereits die Verbindung Berlin - München weg, http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/fahrplanwechsel-im-dezember-bahn-stellt-nachtzug-zwischen-berlin-und-muenchen-ein/12166908.html --Laury (Diskussion) 12:45, 19. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nobelium (Diskussion) 15:42, 4. Dez. 2016 (CET)

Zugnummern

Hallo, diese müssten die aktuellen sein. Weiß jemand den Zugnamen München–Mailand? --DieSachsen (Diskussion) 23:02, 15. Mai 2015 (CEST)

Zugnummer Zugname Zuglauf
CNL 419/418 Pollux AmsterdamMünchen[F 1]
CNL 40419/40478 Pegasus AmsterdamZürich (– Brig)
CNL 457/456 Kopernikus OberhausenPrag
CNL 458/459 Canopus PragZürich
CNL 479/478 Komet HamburgZürich
CNL 485/484 Lupus MünchenRom
CNL 40485/40484 ??? MünchenMailand
CNL 487/486 Pyxis HamburgMünchen
CNL 1246/1247 Capella MünchenBerlin
CNL 1258/1259 Sirius BerlinZürich[F 2]
CNL 40463/40236 Pictor MünchenVenedig
  1. Saisonal ab/bis Innsbruck als CNL 429/428
  2. Saisonal ab/bis Binz als CNL 1250/1251

Abschnitt "Probleme"

Der Abschnitt scheint selbsterfunden von einem Wikipedia-Autor. Zumindest sind keine Quellen angegeben, die das als Problem bezeichnen, was Wikipedia als Problem bezeichnet. Damit wäre es Theoriefindung, gehört also nicht in den Artikel. Abgesehen davon ist es wertend. Ich würde es nicht unbedingt als Problem bezeichnen, wenn eine Nachtfahrt z.B. statt 5 Stunden wie tags 7 Stunden dauert, denn bei 5 Stunden könnte man kaum schlafen. --92.73.30.157 01:15, 24. Okt. 2015 (CEST)

Mittlerweile habe ich es auch gefunden. Der Abschnitt wurde 4. Juni 2014, 09:53 Uhr erstellt mit dem Kommentar "allgemeine Diskussion und eigene Erfahrung". Es widerspricht also der Regel Wikipedia:Keine Theoriefindung, deshalb entfernt. --92.73.30.157 01:22, 24. Okt. 2015 (CEST)

Lackierung

Man könnte noch etwas über die Lackierung schreiben. Vorlage:Zeitleiste_Lackierungen_bei_der_Deutschen_Bahn offenbart, dass es sich um die alte Fernverkehrslackierung (≈1996 - 2000) handelt, die bis zum Ende nie geändert wurde. --Nobelium (Diskussion) 15:50, 4. Dez. 2016 (CET)

nie existente Verbindungen?

Da ja das klassische CNL-Angebot mit diesem Fahrplanwechsel eingestellt wurde, hab ich mir gedacht, dass ich ähnlich wie bei ICE und IC/EC eine Liste der Linien anlege, um die alle mal zu dokumentieren. Ich hab schon einen Anfang im BNR gemacht. Bei den Zügen hab mich an denen in diesem Artikel hier orientiert. Doch laut Fernverkehrsarchiv auf grahnert.de scheint es manche Verbindungen nie gegeben zu haben. Egal ob man mit Zugnummern, Zuggattungen, Namen oder Bahnhöfen sucht (jeweils allein ohne ein weiteres Suchkriterium), wird man bei diesen Zügen nicht fündig. Das betrifft beispielsweise Cassiopeia, Orion oder Pegasus und noch einige mehr. Nach Paris wird über all die Jahre nur der CNL nach Berlin gefunden. Nach Hamburg oder München gibt´s nicht. Hinweise auf Flügelungen findet man dort auch nicht. Wüsste jemand, wie man das ggf. noch anders überprüfen könnte?--Blaufisch123 (Diskussion) 06:41, 13. Dez. 2016 (CET)

Also im Cook European Rail Timetable Ausgabe Juni 2010 ist der CNL 40418/40451 München-(Grenze Forbach)/-Paris aufgeführt. Den CNL Paris München gab es 2010 devinitiv. Der CNL nach Kopenhagen begann Juni 2010 in Köln (in dem Fahrplanfeld kein CNL Paris Hamburg). --Bobo11 (Diskussion) 09:55, 13. Dez. 2016 (CET)
Winter 2012/13 gibt es Paris Hamburg. Als Teil nach Berlin (Berlin 451/479) als 50451/50479. --Bobo11 (Diskussion) 09:58, 13. Dez. 2016 (CET)
Vielen Dank für deine Hinweise! grahnert.de gibt da wirklich nichts mehr her. Es gibt, wie ich noch gesehen hab, auch noch Netzpläne einiger Jahre. Aber da findet sich keine Bezeichnung der Züge und man weiß auch nicht, welche Züge wo zusammenfahren und wo getrennt werden.--Blaufisch123 (Diskussion) 18:32, 13. Dez. 2016 (CET)

Jetzt hätte ich noch ein paar Fragen zu den CNLs. Den groben Verlauf hab ich durch die Netzpläne. Vielmehr geht es mit um die zahlreichen Flügelungen, die ungefähre Zeitspanne des Betriebs und um die Takte. Die meisten fuhren ja jede Nacht (mit Ausnahme der saisionalen Verbindungen), aber sicherlich nicht alle. Ich bitte mal um die Überprüfung meiner Annahmen:

  • Andromena und Perseus fuhren gemeinsam aus Paris und ein Teil nach Hamburg und eines nach Berlin?
  • Cassiopeia wurde nirgendwo geflügelt?
  • Apus, Lupus und Pictor fuhren zu dritt bis irgendwo in Österreich und geflügelt und jeweils nach Rom, Venedig und Mailand?
  • Capella und Pyxis kamen jeweils aus Berlin bzw. Hamburg und wurden in Hildesheim vereinigt und fuhren dann gemeinsam nach München?
  • Borealis fuhr komplett alleine?
  • Pegasus und Pollox starteten zusmammen in Amsterdam und es ging getrennt nach Zürich und Innsbruck?
  • Orion und Kopernikus zusammen aus Prag und jeweils dann getrennt nach Kopenhagen und Amsterdam?
  • Canopus komplett einzeln?
  • Komet und Sirius einzeln aus Hamburg und Berlin und dann gemeinsam nach Zürich?

Da ich an einer Liste aller Nachtverbindungen in Deutschland arbeite, von Nacht-ICEs bis ENs, würde mich auch noch interessieren, was aus dem EN 300 Berlin-Malmö geworden ist. Auf Youtube gibt es ein Video aus 2013 mit Fahrzielanzeigern von Nachtzügen. Da steht der noch drauf.
Vielen Dank im Voraus!--Blaufisch123 (Diskussion) 20:11, 14. Dez. 2016 (CET)

CNL war eine hausgemachte ein Katastrophe, die haben so oft umgestellt, das man gern mal den Überblicke verloren hatte.
Meine Standart-Nachtverbindung (solang es sie gab) war eigentlich immer Basel-Kopenhagen. Hauptkurs ging ja früher vor CNL nach Rügen. Und der D wurde in Fulda geteilt. Beim CNL glaube ich war immer Hannover, wo der Kopenhagen Teil den Amsterdamer-Teil bekam. Ab Kopenhagen als Christian Andersen gab es ja Basel und Amsterdam (in Dänemark immer als EN) (Speise-/Servicewagen war glaub ich immer Kopenhagen-Basel v.v.), früher (?-2001-?) sogar mit Wagen nach München. Ab Basel hatte der CNL zeitweise einen einzelnen Kurswagen Warschau mit. Sonst in der Regel Rügen.--Bobo11 (Diskussion) 22:28, 14. Dez. 2016 (CET)

Ich versuch mal damit die "Sammletaxis" zu Listen:

  • Cook Mai 2006: Kopenhagen 3 mal ab 18:54; als EN Hans Christian Andersen 483 -> München, als NZ (namenlos) 40483 nach Hagen-Dortmund (Gegenrichtung ab Hagen!) als CNL Arora 40475 nach Basel.
  • Cook Mai 2006: Dresden 3 mal ab 20:43; als CNL Orion 1409 nach München, als CNL Andromeda 51490 nach Stuttgart, als CNL Semper 50479 nach Zürich.
  • Cook Mai 2006: Hagen 3 mal ab 21;14; als NZ Saturn 1449 nach Binz, als NZ Kopernikus 379 nach Prag (bis Berlin Lichtenberg zusammen) als NZ (namelos) 41449 nach Koppenhagen
  • Cook Mai 2006: Binz 2 mal ab 18:39; als NZ Satuirn 1448 nach Dortmund, NZ Venus 41448 nach München
  • Cook Mai 2006: München 2 mal ab 19:00: als EN Hans Christian Andersen 482 nach Kopenhagen, als NZ Venus 40482 nach Binz, Ab 23:07 CNL Orion 1408 nach Dresden

Hinweis Mai 2006: Die NZ 41448/1448/378 bzw 40482/1449/379 haben zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin Lichtenberg bzw Berlin Lichtenberg Berlin Ostbahnhof und Berlin Zoo das selbe Fahrplantrasse. --Bobo11 (Diskussion) 22:53, 14. Dez. 2016 (CET)

Das ist ja doch viel komplizierter als ich anfangs dachte. Danke für deine Recherchen! Beudeuten deine Angaben wie "drei mal ab...", dass ein ganzer Zug zunächst gemeinsam fuhr und später dann in drei verschiedene Richtungen? Was uns vielleicht auch noch helfen könnte, wären eventuell alte Abfahrts- und Ankunftspläne, also die in den Bahnhöfen aushängen. Die gibt´s auch online. Bei Berlin Hbf steht bei 2015 da der Sirius und Capella.--Blaufisch123 (Diskussion) 15:36, 15. Dez. 2016 (CET)
Wenn drei Züge die selbe Anfahrzeiten haben (über mehre Bahnhöfe versteht sich) dann sind die in der Regel vereint. Das heisst nicht, das in der Hochsaison eine Zug doppel geführt werden kann, udn dann eben ein Destination als Nachläufer verkehrt. Mir wäre jetzt gerade kein CNL bekannt wo das je gemacht wurde. Sondern ab Kopenhagen bin ich mir zu 100% sicher, dass der aus 3 Teilen bestand (Basel, Ruhrgebiet(Amsterdamm) und München). Auch bei anderen zwei CNL Destination, plus einzelner Kurswagen. --Bobo11 (Diskussion) 17:45, 15. Dez. 2016 (CET)
Im Vergleich zu 2006 wurden "bis zum Ende" nahezu alle CNLs in die Nachbarländer irgendwie anders geführt. Doch die rein innerdeutschen Verbindungen, also den Pyxis und den Capella, hab ich, hoffe ich mal richtig gemacht. Die fuhren ja sicherlich nur zwischen Hamburg/Berlin und München. Also wurden die beiden in Hildesheim Gbf vereinigt. Am sinnvollsten ist es bestimmt, wenn wir erstmal alle jüngsten Verbindungen (von 2014, 2015 und 2016) irgendwie zusammen haben. Dadurch gestaltet sich die Arbeit sicherlich einfacher.--Blaufisch123 (Diskussion) 21:36, 15. Dez. 2016 (CET)
Nichtwirklich, das ist es ja. Das musst du mehr oder weniger für jedes Jahr machen. @Blaufisch123: link mir mal deine „Bastelraum“. --Bobo11 (Diskussion) 22:03, 15. Dez. 2016 (CET)
Ok. Benutzer:Blaufisch123/Baustelle2 ist die Liste, die in Arbeit ist.--Blaufisch123 (Diskussion) 06:35, 16. Dez. 2016 (CET)