Diskussion:Christian X.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 84.135.131.28 in Abschnitt Einleitung

Ausreiten Bearbeiten

Christian X. ist meines Wissens nicht nur während der Besatzungszeit, sondern auch davor jeden Morgen ausgeritten. Esd war eine Gewohnheit, die nicht ablegte, und deshalb wurde er damit zum Symbol. Ich weiß allerdings nicht mehr, wo ich das gelesen habe - evtl. auf einer offiziellen Webseite über die dänische Monarchie? Deshalb stelle ich meine Anmerkung zur Diskussion. (nicht signierter Beitrag von 62.159.148.1 (Diskussion | Beiträge) 07:44, 21. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Das ist absolut richtig, und mich wundert, dass sich noch niemand darum gekümmert hat. Ich habe das in den Memoiren von Richard von Weizsäcker gelesen, der als Kind - ich müsste nachsehen, in welchen Jahren - in DK lebte, als sein Vater dort als Diplomat tätig war.--87.178.53.105 18:53, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Legenden aus der Besatzungszeit Bearbeiten

  1. Der Link zum Artikel funktioniert nicht, ich habe deshalb zur Homepage weitergeleitet.
  2. "Das trifft nicht zu" steht nirgends im Artikel, ich habe das Sätzchen deshalb gestrichen. Es werden Vermutungen formuliert, dass es sich bei der Geschichte mit dem König und dem Judenstern um einen "myth" handle, der in den USA fabriziert worden sei. Belegt sind diese Vermutungen, so weit ich sehe, nirgends.
  3. Last but not least habe ich den Link auf die Rettung der dänischen Juden gesetzt.

Gruß --König Alfons der Viertelvorzwölfte 20:39, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

"Die deutsche Besatzungsmacht gewährte dem besetzten Land in inneren Angelegenheiten seit der Operation Wesersturm große Autonomie". Was ist die Operation Wesersturm? Im Text wird "Operation Weserübung" genannt. Bitte um Klaerung! --Walter Schulz 23:49, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Dies scheint mir der richtige link zu dem 16 seitigen Dokument .pdf zu sein: http://www.diis.dk/graphics/CVer/Personlige_CVer/Holocaust_and_Genocide/Publikationer/holocaust_DK_kap_5.pdf --Jwh 01:04, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wiedervereinigung Bearbeiten

"Wiedervereinigung" ist in diesem Zusammenhang falsch gewählt (und zumal ideologisch besetzt). Da das Herzogtum Schleswig nie Teil des Königreichs Dänemarks war, kann es auch nicht mit diesem wiedervereinigt werden.

Döschdamper 14:48, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das Landgebiet zwischen Eider und Königau war von 811 (Grenzvertrag zwischen Karl den Grossen und den dänischen König Hemming) bis 1266 ein integrierter Teil Dänemarks unter den Namen "Sønderjylland" und von 1266 bis 1864 als Herzogtum Schleswig ein dänisches Lehen im Gegensatz zu Holstein und Lauenburg als deutsche Lehen. Nur in den 56 Jahren zwischen 1864 und 1920 gehörte dieses Gebiet nicht zu Dänemark. Kann man da nicht von einer Wiedervereinigung sprechen?--Bassedan 12:57, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten


Tragen des Judensterns Bearbeiten

Ich habe vor mir eine Faksimile-Ausgabe der österreichischen Exilzeitung "Zeitspiegel - Austrian Weekly" vom 17. Oktober 1942 liegen. In den Kurznachrichten wird berichtet:

„Ein König und der Judenstern. "Wenn die Juden Dänemarks gezwungen werden, den gelben Stern zu tragen, werde ich diesen Stern ebenfalls an meine Uniform stecken und in der Oeffentlichkeit tragen und werden den ganzen königlichen Hofstaat auffordern, meinem Beispiel zu folgen" erklärte König Christian von Dänemark einer Deputation dänischer Juden, die ihm zu seinem 72. Geburtstag gratulierte.“

Zeitspiegel vom 17. Okt. 1942

Es scheint, das CX zumindest das Tragen des Judenstern angedroht hatte. -- Gugganij 12:43, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das scheint auch mir richtig zu sein.--87.178.53.105 18:55, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
vgl. auch en:WP. der Artikel hier ist nicht vollständig.--87.178.53.105 21:31, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Deutsche Flagge und Judenstern Bearbeiten

Die deutsche Flagge wurde nie auf dem Christiansborg in Kopenhagen gehissen. Die Geschichte ist somit völlig aus der Leere geholt wie übrigens auch die Geschichte vom Judenstern. König Christian X. wurde am 19. Oktober 1942 bei einem Reitunfall schwer verletzt. Während des Rests des Krieges wurde seine Geschäfte von seinem Sohn, dem späteren König Friedrich IX. wahrgenommen. Bassedan 20:04, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich screibe nicht deutsch, aber hier ist ein link in english http://www.diis.dk/graphics/CVer/Personlige_CVer/Holocaust_and_Genocide/Publikationer/holocaust_DK_kap_5.pdf Alle diese legenden sind... legenden--82.125.56.158 21:03, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Krise von 1920 Bearbeiten

Daß 1920 in Dänemark kurzzeitig so etwas wie eine breite republikanische Bewegung entstand, ist das eigentlich Erwähnenswerte. Das hat mit Revolution nicht unbedingt zu tun, ist aber eben gerade im Vergleich zu Schweden und Norwegen, aber auch zu den Benelux-Staaten und Großbritannien einzigartig. --Roxanna (Diskussion) 22:56, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ehemaliger Großvater? Bearbeiten

Zitat aus der Einleitung: "Christian X. war der Großvater von Königin Margrethe II."

Wieso "war"? Er ist es immer noch und wird es auch immer bleiben. Oder hat sie inzwischen einen neuen Großvater, nur weil der alte gestorben ist? (nicht signierter Beitrag von 91.47.19.111 (Diskussion) 13:46, 19. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Einleitung Bearbeiten

Die Einleitung soll doch eine prägnante Kurzfassung des Artikels sein. Ist sie das wirklich? Die Genealogie im zweiten Satz ist wirklich nicht das Wichtigste, sie kann im Text untergebracht werden (wo sie jetzt fehlt). Das eigentlich Wichtige beio diesem König, sein Verhalten während des Krieges, taucht in der Einleitung überhaupt nicht auf. --84.135.131.28 12:43, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten