Diskussion:Champion Ch-2

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Buch-t in Abschnitt Sehr große Spanne

beim Bild Bearbeiten

ist die Lenkradform erwähnenswert - bin aber weder Lenkungs-, nach Wagen-Spazialist. --888344 (Diskussion) 15:38, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Sehr große Spanne Bearbeiten

Im Artikel heißt es: „Es entstanden zwischen Juni 1949 und Juni 1950 zwischen 13 und 120 Exemplare.“ Das ist eine sehr große Spanne. Deshalb wäre es interessant zu erfahren, welche Quelle die eine und welche die andere Zahl nennt. Laut der im Artikel genannten Quelle waren es nur elf Stück. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:08, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Lothar! Wenn ich es richtig sehe, stammen alle Angaben zu den Stückzahlen aus der angegebenen Quelle "Rosellen": 2 Exemplare des Prototyps Ch-2 von Juni 1949 (in der Weltbild-Lizenzausgabe von 1991 auf S. 253 f.) + 11 Exemplare der Kleinserie (Nov. 49 bis Juni 50; S. 254). Im Fließtext auf S. 225 ist dagegen von 120 Fahrzeugen die Rede ("alle bis dahin ausgelieferten" Fahrzeuge bis April 1950). Da scheinen aber schon die ersten 250 und 250 S mit eingerechnet zu sein (ab März 1950; S. 255 f.). --Roland Rattfink (Diskussion) 23:25, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Roland! Tatsächlich: Rosellen bringt zwei verschiedene CH-2. Aber wenn wir die Produktionszahlen addieren, kommen wir auf 13 und nicht auf „bis 120“. Und wie 120 Stück bis April 1950 ausgeliefert worden sein sollen, ist unerklärlich. Wahrscheinlich ist es so, wie Du vermutest, dass die ersten Champion 250 in dieser Zahl enthalten sind, aber auch dann erscheint die Zahl nicht ganz glaubhaft; denn dass im ersten Monat ungefähr 100 Autos gebaut wurden, während die Jahresproduktion 267 betrug, ist zumindest zweifelhaft. Aber egal: Aus dem Artikel über den CH-2 müssten die „120 Exemplare“ herausgenommen werden. Außerdem wären die technischen Angaben zu vervollständigen, eventuell in einer zweispaltigen Tabelle, da es zwei Ch-2 gab. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:02, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Es ist ein älterer Artikel von mir, da war ich mit Einzelnachweisen sehr zurückhaltend. Es ist natürlich richtig, dass man bei abweichenden Angaben alles belegen sollte.
Weiter richtig, das Rosellen-Buch war die einzige Quelle. Im Datenteil sind 2 Prototypen (auch hier) plus 11 Serienfahrzeuge (und hier) genannt. Ich halte 13 für richtig. Walter Zeichner nennt in Kleinwagen International 11 Exemplare, ohne auf Prototyp oder Serie einzugehen.
Im Buch stehen insgesamt 120 Fahrzeuge bis April 1950 für den Rückruf, wie Roland schrieb. Ob darin schon 250er enthalten sind, bezweifle ich. Denn auf Seite 225 steht: "Der Champion Ch-250 ... besaß natürlich alle jene Verbesserungen, die man dem vorhergehenden Modell nachträglich eingebaut hatte." Ich habe keine Erklärung, wieso Rosellen abweichende Daten lieferte, oder wie man sie interpretieren soll.
Eine kleine Anpassung ist erfolgt. Einem weiteren Ausbau, auch mit einer zweispaltigen Tabelle, steht nichts im Weg. --Buch-t (Diskussion) 09:09, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten