Diskussion:Carport
Grammatik
BearbeitenEine Frage eines Unwissenden: Ist das eingedeutschte Wort Carport nun männlich oder sächlich (der oder das Carport) ? (nicht signierter Beitrag von 213.83.5.134 (Diskussion) 12:48, 13. Jul. 2005)
Carport ist ein zusammengesetztes Wort aus Car und Port. Nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung richtet sich der Artikel eines zusammengesetzten Wortes nach dem letzten der Einzelwörter. Port (Hafen) ist männlich. Also muss auch der Begriff Carport männlich sein. (nicht signierter Beitrag von 62.154.206.84 (Diskussion) 10:06, 27. Mär. 2006)
Rechtliches
BearbeitenEs sollt der übliche Hinweis eingefügt werden, dass hier lediglich der Rechtsstand in Deutschland erläutert wird (zumindest würde ich das vermuten). Für Österreich und die Schweiz gelten potenziell andere Bestimmungen. --Jorik-Par (Diskussion) 12:02, 26. Sep. 2024 (CEST)
Baugenehmigung
BearbeitenBraucht man eine Baugenehmigung für die Errichtung eines Carports? -- 790 11:35, 16. Nov. 2006 (CET)
Antwort: Meistens legt der Bebauungsplan fest, ob ein Carport auf z.b. einem als Stellplatz ausgezeichneten Grundstück errichtet werden darf. Falls dies im Bebauungsplan nicht festgelegt ist (z.B. Stpl./od. Cp), muss eine Baugenehmigung eingeholt werden. Am besten bei der Gemeinde nachfragen, manchmal genügt auch die Anzeige des Bauvorhabens bei der Stadt (da kein gemauertes Werk). (nicht signierter Beitrag von 194.231.41.126 (Diskussion) 14:55, 16. Jan. 2007)
Physikalische Grundlage des Eisschutzes?
BearbeitenWeshalb bleiben die Autoscheiben eisfrei bzw. beschlagen nicht bei entsprechender Witterung? Eigentlich hat die Umgebungsluft doch Kontakt mit dem gesamten Auto - also warum schlägt sich Eis/Feuchtigkeit nur auf dem Carport-Dach nieder? (nicht signierter Beitrag von 194.231.41.126 (Diskussion) 14:58, 16. Jan. 2007)
Die Luftfeutigkeit fällt von oben runter und vereist dort wo Sie auftrifft. Da ein Carport vor der Feuchtigkeit schützt vereisen auch nicht mehr die Scheiben. Im Sommer bleibt das Auto kühl weil keine Sonnenstrahlen mehr auf das Auto treffen und somit der Treibhauseffekt aus bleibt.
Die Begründung oben ist schwach. Der Grund für die eisfreien Scheiben ist der Schutz des Carports vor der Wärmeabstrahlung in den Weltraum.
Schleichwerbung entfernt
BearbeitenIn dieser Form geriet das Ganze durch den bezeichnenden Nick zur Schleichwerbung. Daher dementsprechend gekürzt. Firmennamen müssen in derartiger werbender Art und Weise wohl kaum genannt werden. --Laibwächter 16:24, 22. Dez. 2007 (CET)
- Auch die Bilderverlinkungen deuten auf Seiten der entsprechenden Firma[1]. --Laibwächter 16:33, 22. Dez. 2007 (CET)
Kein deutsches Wort?
BearbeitenIch bin ja eigentlich nicht besonders konservativ aber gibt es keinen deutschen Begriff dafür? «Carport» klingt zwar knackig, ist aber ein absolutes Modewort für etwas, was man früher schlicht und ergreifend «Auto-Unterstand» oder landläufig - wenn auch vielleicht nicht ganz korrekt - «Garage» genannt hat. Überhaupt frage ich mich, ob es dafür wirklich einen eigene Artikel brauch oder ob man das ganze nicht auch im Artikel Unterstand behandeln könnte. (nicht signierter Beitrag von Rihs (Diskussion | Beiträge) 02:20, 22. Nov. 2009 (CET))
Garage trifft in dem Fall nicht zu, weil eine Garage eigentlich ein geschlossener Raum für ein Fahrzeug ist. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass die meisten Menschen mit "Autounterstand" auch wissen, was ich meine. (nicht signierter Beitrag von 87.164.2.141 (Diskussion) 15:11, 3. Okt. 2011 (CEST))
carport
BearbeitenDarf man ein carbort ganz zu machen, also mit schiebetüren oder braucht man eine Genemigung? Oder darf man es doch nicht wegen brantgefahr? Ich weis es nämlich nicht und brauche dringent eine Antwort. (nicht signierter Beitrag von 92.248.98.4 (Diskussion) 20:43, 27. Aug. 2010 (CEST))
Giebt es eine Mindestbreite für Carports? (nicht signierter Beitrag von 78.94.122.230 (Diskussion) 14:32, 23. Sep. 2011)