Diskussion:Burgberg (Frankenhardt)

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Elop in Abschnitt Geologie u.a.

Geologie u.a.

Bearbeiten

@Didionline:

  • Nach Mapserver des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) (Hinweise) mit Schilfsanstein-Hochfläche; nach der Natur ist das recht plausibel (oben topfeben).
  • Besser keltenzeitliche als keltische Ringwallanlage. Zu dem Thema solide belegt mehr zu erfahren wäre sicher interessant. M.W. geht die Datierung auf Ausgrabungen in den 1930ern zurück, damals nannte man wohl fast alles keltisch, was entsprechend zurücklag.

Dankenswertermaßen hast Du mal den Bergartikel angelegt, den ich schon sehr lange vor mir herschob. (Prokrastination.) Wenn Du nun noch den Artikel für den Naturraum 108.71 Burgberg-Vorhöhen und Speltachbucht anlegtest, zu dem er gehört, dann küsse ich Dir – vielleicht – sogar die Füße. Siehe Schwäbisch-Fränkische Waldberge, auch mit dem Zuschnitt in Elops Kartenkopien im Apparat. --Silvicola Disk 13:45, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Einschlägig ist hier nur das Rothenburger Blatt Nr. 162. --Silvicola Disk 13:48, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

@Silvicola: Habe Deine beiden Anregungen im Artikel aufgegriffen, vielen Dank. Zu Belegen für den Burgstall müsste man mal in der dort angegebenen Literatur nachschauen, vielleicht kann Sven-121 da weiterhelfen? Den Naturraum-Artikel gehe ich bei dieser angekündigten Belohnung natürlich auch noch an... ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 14:04, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Silvicola: Hab mich tatsächlich an dem Naturraum versucht - ist aber sicherlich noch ergänzungs- und ausbaufähig. ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 15:09, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wenn Du den Text von Blatt 162 haben willst, mußt Du mir eine Mail schreiben. --Elop 15:17, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
M.W. bedecken auch im sogenannten Speltachgrund weit ausgedehnte Verebnungen im Gipskeuper über der vergleichsweise dünnen Corbula-Schicht einen großen Teil der Fläche; man hätte sicher auch in den Bergring um diesen herum einesteils und den Speltachgrund anderenteils weiter aufteilen können. Südgrenze zu den Ellwanger Bergen ist wohl die durchgehende Schichtstufe zum Kieselsandstein, auf der Linie Vorder- oder Hinteruhlberg – Mainkling – Sandhof, den es zwar auch nördlich davon noch gibt, aber nur in isolierten Zeugenbergen, wohl begünstigt durch Reliefumkehr im Bereich der Neckar-Jagst-Senke (Hackenberg bei Sternehaig, Mörder bei Markertshofen, Nonnenkappel bei Gründelhardt, Forst bei Stetten; siehe das Störungsbild auf Mapserver des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) (Hinweise). Die Nord- und vor allem Ostgrenze ist wohl geologisch schwieriger zu ziehen, da sich der Gipskeuper über die Maulach hinweg bis in die westlichen Vororte Crailsheims zieht. Näheres aber vermutlich in Elops Quellen.
Findet ihr nicht auch, dass der Blick auf über 200 Millionen Jahre alte Gesteine einem eine angenehm indifferente Einstellung zum täglich erlebten Irrsinn schenkt? --Silvicola Disk 15:45, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Silvicola: Ja, da kann man nur zustimmen... ;) Elops Quellen werde ich demnächst auswerten! Grüße --Didionline (Diskussion) 22:49, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Elop, Silvicola: Sodele, ich habe inzwischen das dankenswerterweise von Elop zur Verfügung gestellte Blatt 162 eingearbeitet. Ich habe versucht, alles Wesentliche aus der Quelle zu übernehmen und es etwas eingängiger zu formulieren - da ich das aber zum ersten Mal in dieser Form gemacht habe, dürft ihr gerne nochmal drüberlesen. Grüße --Didionline (Diskussion) 19:36, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@ Didionline: Infos aus von Dir genannten Blatt 162 habe ich eingearbeitet; Du hast 2 Infos korrigiert.
--TOMM (Diskussion) 19:56, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@TOMM: Hier geht es nicht um den Artikel Burgberg (Frankenhardt), sondern um Burgberg-Vorhöhen und Speltachbucht - sorry, wenn wir die oben begonnene Disk dazu hier einfach weitergeführt haben. --Didionline (Diskussion) 19:58, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Aha, so ist es gemeint.
Übrigens brauchst du an Dein Diskussionsgegenüber keinen Ping zu senden, wenn dieser sowieso schon mitdiskutiert hat.
--TOMM (Diskussion) 20:02, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Sieht auf den ersten Blick ziemlich gut aus. --Elop 22:40, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten