Diskussion:Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Nuhaa in Abschnitt Poetry-Slam?

Fehlende Artikel

Bearbeiten

Hallo, ich gehe mal davon aus, dass alle hier abgebildeten Lemma auch relevant sind. Sind da vielleicht Rotlinks darunter, die unter anderem Namen schon als Artikel vorhanden sind? Sollte mal überprüft werden. Und könnte jemand ggf. beim Malchower Volksfest helfen? Danke und VG Horst-schlaemma (Diskussion) 00:47, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Wie bei der Seite zur internationalen Liste des immateriellen Kulturerbes habe ich hinter jeder Kulturform einen direkten Link zu einer offiziellen Beschreibung gesetzt. Ein User bat mich darum, die Links als Fußnoten zu setzen. Da es sich um eine Liste handelt, die fortlaufend erweitert wird, würde Fußnoten jedoch zu einer "endlosen" Liste von Einzelnachweisen führen. Mein Vorschlag ist deshalb, die direkten Verlinkungen beizubehalten. Wenn es weitere Einsprüche gibt, kann ich die Darstellung aber gerne ändern. --IKEoffiziell (Diskussion)10:38, 04. Feb. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe das bei der internationalen Liste auch so gehandhabt, was dann in der QS diskutiert, aber nicht abgelehnt wurde: [1].
Allerdings funktionieren die Links (nicht mehr). Es gibt wohl momentan nur die Beschreibung auf der unter Weblinks angegebenen Adresse der Deutschen UNESCO-Kommission.
--Janjonas (Diskussion) 21:11, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Den Diskussionsbeitrag hatte ich gesehen und mich an dem Vorschlag orientiert. Hier scheint es auch keinen Einspruch mehr zu geben.
Die URLS auf der Seite der Deutschen UNESCO-Kommission wurden vor kurzem umgestellt, daher sind die alten Links nicht mehr abrufbar. Ich kümmer mich darum, die Links zu ersetzen.
--IKEoffiziell (Diskussion)10:07, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Ich finde das bei Listen wesentlich übersichtlicher so als mit Fußnoten. --bjs   20:45, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Kalkmörtel

Bearbeiten

Vielleicht kann jemand den Eintrag machen; ich hab grad gar keine Zeit..--Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 13:06, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hinzufügungen

Bearbeiten

Derzeit sind es insg. 68 "Erbstücke".

? Chor (Musik) Chormusik


Durch die akt. Benennung (12/2016) kamen 34 hinzu:

Mich hat überrascht, zu wievielen der jetzt nominierten Begriffen scheinbar keine Artikel existieren (rote Links). Vllcht Missweisungen. Noch keine Qu.angabe, da neu publiziert. -- seh_und, (Diskussion) 16:55, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ist doch alles schon seit gestern drin. --80.136.97.119 18:15, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Eine Commons-Kategorie wäre auch nicht schlecht. Und eine Liste in englischer Sprache. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 10:45, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Formen gesellschaftlicher Selbstorganisation

Bearbeiten

Woher kommt "Formen gesellschaftlicher Selbstorganisation" als eigener Bereich (S)? In der Konvention kommt sie in Art. 2(2)a-e nicht vor, sondern nur die ersten 5 Bereiche. In einem pdf-Merkblatt auf unesco.de ist sie unter "Gesellschaftliche Bräuche" subsummiert. Warum steht das hier als eigener Bereich? --bjs   20:44, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Poetry-Slam?

Bearbeiten

Ist das ein Fake oder wirklich ernst gemeint? Und falls letzteres: mit welcher Begründung wird eine (laut Artikel) 1986 in Amerika erfundene Veranstaltungsart als deutsch(sprachig)es Kulturerbe bezeichnet? --Nuhaa (Diskussion) 21:21, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten