Diskussion:Bundesstraße 14n/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Matthead in Abschnitt GPS-Daten?

Bild vom Tunneldurchstich

Was hab ich falsch gemacht, dass das Bild vom Tunneldurchstich nicht mehr da ist? Habe das OK vom RP eingeholt und in den Diskussionsbeitrag eingefügt?

Wer kann mir helfen wie es richtig gewesen wäre? (nicht signierter Beitrag von Juergenundheike (Diskussion | Beiträge) 19:54, 19. Sep. 2007 (CEST))

Ein Bild von einem Tunneldurchstich ist als Referenz verlinkt.-- Matthead 04:26, 13. Jul. 2009 (CEST)

Tabelle

Ich finde die Tabelle und die darin enthaltenen Bilder viel zu groß. Spricht etwas dagegen, das auf ein Normalmaß wie beispielsweise bei Bundesstraße 14 zu reduzieren? Geisslr 16:41, 1. Mär. 2008 (CET)

Eigentlich nichts. Für so ein kleines Teilstück ist der Artikel sowieso zu umfangreich. Ich habe jetzt mal diverse nicht so wichtige Details rausgeworfen. Sicherlich noch nicht perfekt, aber schon deutlich besser lesbar. -- ChiefController 17:10, 1. Mär. 2008 (CET)

GPS-Daten?

Gibt es irgendwo einen genaueren Plan der Trasse, evtl. in Form von GPS-Koordinaten, zwecks Darstellung in http://www.openstreetmap.org ? -- Matthead 12:49, 30. Jun. 2008 (CEST)

Ich hatte gestern bei einer Tunnelbesichtigung durch das RP Stuttgart die Möglichkeit, den Plan der Trasse abzulichten. Leider ist ausgerechnet dieses Foto nichts geworden, die anderen vom Tunnel selbst sind etwas geworden. --Holger 08:40, 25. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe inzwischen mehrere GPS-Tracks aufgenommen, jedoch die Gelegenheit verpasst, den Trassenverlauf in der offenen Tunnelbauphase zu dokumentieren. -- Matthead 18:26, 5. Jun. 2009 (CEST)

Aktualität von Routenplanern

In Openstreetmap wurde die Trasse schon seit einem Jahr dargestellt, der aktuelle Zustand ist dort wiedergegeben, aber openrouteservice.org weiß wußte von der Freigabe noch nichts, da die OSM-Daten nur einmal pro Woche eingelesen werden. Die Bedienung ist aber weiterhin miserabel, die Route kann ich nur nach GPX-Download in Augenschein nehmen.

Andere Kartenanbieter:

  • viamichelin.de routet über den Tunnel, hat aber in der Karte noch die Bauphase markiert (und einen Knick am Tunneleingang).
  • klicktel.de so ähnlich, da auch Teleatlas-Partner, und stadtplandienst.de, falk.de.
  • Klarer Sieger: map24.com hat 2009er NAVTEQ hinterlegt und zeigt die neue Trasse schon als B14, und weist die Straße Hertmannsweiler-Nellmersbach als K 1845 aus.
  • [reiseplanung.de] dagegen hat auch Navteq und zeigt die neue Trasse, routet aber über die alte.
  • Gerade andersum machts bing.com/maps hat 2009er Navteq ohne die neue Trasse, routet aber darüber, verlässt jedoch bei Nellmersbach die neue B14, und will über die alte - da werden also evtl. manche womöglich den neuen Wirtschaftsweg abfahren. Dagegen hat multimap.com from bing noch Teleatlas von 2007 und keine Kenntnis vom Tunnel.
  • Verlierer ist klar maps.google.de, die wissen noch gar nichts vom Tunnel, und routen über die alte B14, genau wie routenplaner24.de auch. -- Matthead 00:15, 26. Sep. 2009 (CEST)
Update: -- Matthead 17:45, 6. Okt. 2009 (CEST)
Mal ein update: Google weiß immer noch nichts vom Tunnel (was momentan sogar korrekt ist, da gesperrt). -- Matthead 15:02, 5. Nov. 2009 (CET)
Auch nach über 5 Monaten hat sich wenig geändert. Openstreetmap ist tagesaktuell, die kommerziellen Anbieter sind klar im Hintertreffen.-- Matthead 20:57, 7. Mär. 2010 (CET)

Google Maps

Heureka! Google Maps zeigt nun die Neubaustrecke bis Nellmersbach, ziemlich genau ein halbes Jahr nach Freigabe, und routet auch darüber. -- Matthead 04:32, 24. Mär. 2010 (CET)

LOL --Am Altenberg 04:36, 24. Mär. 2010 (CET)
Dafür haben sie am Südportal des Tunnels einen Knick, vielleicht weil mal während der Bauarbeiten dort auf der LKW-Piste neben der Tunnelbaustelle GPS-Daten aufgenommen wurden? Und bei Nellmersbach ist auch noch die alte, längst weggebaggerte B14 noch drin, und die alte Weinbergstraße. Ein Navi, das solches Kartenmaterial einprogrammiert bekommt, wird wohl nach dem Weg fragen müssen ... -- Matthead 04:47, 24. Mär. 2010 (CET)
Über dreizehn Monate nach Freigabe zeigt Google Maps immer noch den Knick und zwei B14, wobei die alte Trasse weiterhin die AS Nellmersbach durchquert ...-- Matthead 04:17, 4. Nov. 2010 (CET)

Kosten

Wie mir der nette Herr vom Regierungspräsidium mitteilte, werden die Kosten bis zum Projektabschluss auf ca. 99 Mio. Euro ansteigen. Ich werde das im Text ändern. --Holger 08:42, 25. Okt. 2008 (CEST)

Fertigstellungstermin

Als Fertigstellungstermin wird laut des Mitarbeiters vom Regierungspräsidium Stuttgart bei der gestrigen Baustellenführung nun der Juli 2009 angestrebt, rechtzeitig vor den Sommerferien. --Holger 21:56, 25. Okt. 2008 (CEST)

Leutenbacher Tunnel

Interessant wäre noch zu erwähnen, dass der Tunnel als (wohl einziger doppelröhriger Straßentunnel in BaWü) für 80 km/h ausgelegt sein wird, alle anderen derartigen Tunnel sind für 100 km/h ausgelegt. Das Problem beim Leutenbacher Tunnel sind die zu engen Kurvenradien, die eine Befahrung mit 100 km/h wohl nicht zulassen. --Holger 15:58, 19. Jan. 2009 (CET)

Durch eine entsprechende Kurvenüberhöhung könnte auch das ausgeglichen werden. Zumindest sollten LKW mit 80km/h (plus x) die "Schikane" (Rechts-Links-Kurvenkombination) querkraftfrei durchfahren können, damit die Ladung nicht verrutscht. Zudem ist der Tunnel in einer Senke, somit ist bei der Ausfahrt viel Schwung hilfreich für die Bergauffahrt, die Richtung Stuttgart mit 4,095% für LKW schon recht deutlich ist, und im Norden mit 3,9% nicht viel milder. Übrigens sind die Übergänge der B14 und B10 am Neckar auch recht eng gestrickt. -- Matthead 19:58, 5. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Matthead, heute war Tunnelfest im B14-Tunnel, ich habe einige Fotos gemacht und auch die Wechselverkehrszeichenanlagen sowie die aktuellen "Beschilderungspläne" (ich nenne sie so) fotografiert. Laut einem Mitarbeiter, der die Pläne erläutert hat, werden es wohl nun doch 100 km/h im Tunnel werden. Das letzte Wort in dieser Sache habe die zuständige Verkehrsbehörde, aber im Moment sieht es danach aus, dass im Tunnel auch Tempo 100 gelten wird, zumal die Wechselverkehrszeichen im Tunnel mit der LED-Anzeige 60-80-100 bestückt sind. Freigabe der Strecke voraussichtlich im September.--H.A. 18:05, 11. Jul. 2009 (CEST)

Einweihung mit Tunnelfest

Am 11. und 12. Juli. -- Matthead 19:11, 12. Mai 2009 (CEST)

Tunnelfest. Aber nicht Einweihung. Den Termin hat man sich offen gehalten. -- ChiefController 19:26, 12. Mai 2009 (CEST)
Hallo ChiefController, das Tunnelfest ist m.W. nur am Samstag, 11. Juli 2009. Dafür dauerts bis abends 23.00 Uhr. Mit Rücksichtnahme auf die Anwohner wirds keine laute Musik geben. Was den Eröffnungstermin angeht, Termin Ende Juli 2009 scheint realistisch, in einem Bericht aus der Waiblinger Kreiszeitung vom letzten Mittwoch war zu lesen, dass es noch "rund 9 Wochen bis zur Freigabe der B 14 sein werden" (Zitat von Bernhard Fritz, Oberbürgermeister von Winnenden). Am Tage der Freigabe wird auch die Beschilderung in der Innenstadt ausgewechselt, nach der Freigabe sind ein teilweiser Rückbau der Straße und mehr ampelgeregelte Fußgängerquerungen vorgesehen. --H.A. 17:55, 3. Jun. 2009 (CEST)
Wieso dauert das denn so lange? Fortschritte sind zwar sichtbar, Bauarbeiter aber kaum. Radfahrer sind entlang der Bahnlinie schon fleissig unterwegs, aber die Asphaltdecke ist noch nicht durchgehend, vor dem Nordportal liegt noch Schotter rum. Mittelleitplanken u. ä. sind komplett Fehlanzeige. Es wäre zudem hilfreich wenn sich die Arbeiten auf eine Seite konzentrieren würden, damit wenigstens eine Fahrtrichtung vorher in Betrieb genommen werden könnte - zumindest von Zweiradfahrern. -- Matthead 21:12, 3. Jun. 2009 (CEST)
@Holger: Das Tunnelfest geht vom 10. bis zum 12. Juli. Am 10. ist ein Konzert im Tunnel und die restlichen Festivitäten sind dann am Wochenende. @Matthead: Die Leitplanken liegen inzwischen rum. Der Hauptknackpunkt ist das Reststück der alten B14 von Nellmersbach Richtung Waldrems. Da muss noch der restliche Asphalt weg und es muss auf das neue Straßenniveau runtergebuddelt werden. Dann noch die Belagsarbeiten. Ehe das nicht fertig ist, braucht man auch beim Rest nicht hektisch werden. Gruß -- ChiefController 21:45, 3. Jun. 2009 (CEST)
Wieso sollte der Hauptknackpunkt das Reststück der alten B14 bei Nellmersbach sein? Da verengt sich die Fahrbahn sowieso, ob nun 100 Meter hin oder her ist doch sekundär, der Verkehr fließt dort ja schon provisorisch. Laut BKZ wird im Tunnel noch am Beton gefeilt, dann kommen die Tunnelbetriebsanlagen rein, Brandmelder, Lüftungsanlage, Notrufnischen und Videoüberwachung. Das Tunnelfest fände "Einige Wochen vor der Verkehrsfreigabe" statt, das lässt nichts gutes erahnen. Man sollte sich evtl. zunächst auf eine Röhre konzentrieren, und dann die andere fertigstellen, am Engelbergtunnel wars auch so ähnlich, da wurde die zweite A81-Röhre erst ein Jahr später fertig. Im übrigen fehlt noch einiges an Asphalt, die Decken müssen ja auch zeitig aufgetragen werden. Da hat man gerade an der B14 schlechte Erfahrungen gemacht: Baustelle zu früh freigeben, und kurz darauf hatten schon die LKW Wellen verursacht, so dass wieder von vorne begonnen werden musste. Immerhin wird für den Weiterbau bis Waldrems bzw. Maubach Druck gemacht. Weiss jemand, was auf die große Fläche über dem Südportal neben der Ziegelei soll? Grünfläche, Naherholung, Industriegebiet? -- Matthead 17:32, 5. Jun. 2009 (CEST)
Knackpunkt im Sinne von "dauert am längsten". Das muss sich ja alles nach dem Planieren noch Setzen. -- ChiefController 08:37, 6. Jun. 2009 (CEST)
Eben jenes jüngste Aspaltstück ist nun das erste, das in (Teil-)Betrieb genommen wurde. "Die Letzten werden die Ersten sein!" -- Matthead 17:21, 8. Aug. 2009 (CEST)
Nun erfolgt die Freigabe der B 14 wohl erst doch im September, schade. Stand heute in der WKZ. Wie ich dem Bericht entnehmen konnte, soll der zweite Abschnitt von Leutenbach nicht bis zur "Wohnland-Kreuzung" Waldrems reichen, sondern etwas weiter drüber weg, bis kurz vor Maubach. Wenns so kommt, wäre es super. Was ich als Knackpunkt auf der neuen B 14 sehe, ist der Tunnel. Ich befürchte, das könnte genau so ein Stauschwerpunkt wie am Kappelbergtunnel werden, Stichwort "Tunnelangst". --H.A. 19:19, 5. Jun. 2009 (CEST)
Liegt schon drin. Allerdings ist die Verkehrsdichte am Kappelbergtunnel fast doppelt so hoch. -- ChiefController 08:37, 6. Jun. 2009 (CEST)

September?

Wieso jetzt erst Freigabe im September, also mind. 6 Wochen später? Neulich hiess es noch, alles im Zeitplan bis Mitte/Ende Juli. Pfusch am Bau entdeckt o.ä.? Oder fahren die Arbeiter alle in in die Sommerferien?-- Matthead 14:06, 10. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Matthead, es gibt widersprüchliche Angaben. Laut einer Mitteilung von Winnendens OB Bernhard Fritz aus der Waiblinger Kreiszeitung vom (22.?) Mai 2009 hieß es, es seien "noch gut 9 Wochen bis zur Freigabe der B 14, da am Tage der Freigabe die innerörtliche Beschilderung ausgewechselt wird und unverzüglich mit den Umbaumaßnahmen begonnen wird." Ein paar Tage später hieß es dann in der Waiblinger Kreiszeitung (5.6.09), die B 14 würde im September 2009 freigegeben. Fakt ist: Belagsarbeiten werden Anfang Juli beendet sein, aber wegen Probleme mit der technischen Ausstattung im Tunnel wird's Verzögerungen bei der Freigabe geben. --H.A. 18:54, 13. Jun. 2009 (CEST)
Probleme mit der Technik können doch nicht ernsthaft Grund dafür sein, die Freigabe zu verschieben? Selbst in einer einzelnen Tunnelröhre ohne jeden funktionsfähigen Schnickschnack ist der Verkehr besser aufgehoben als in der Innenstadt von Winnenden mit mindestens acht Ampeln. Als Winnender würde ich da auf fahrlässige Körperverletzung aufgrund von vermeidbarer Feinstaub- und Lärmbelastung klagen. -- Matthead 20:11, 13. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Matthead, die vorzeitige Freigabe einer Tunnelröhre im Gegenverkehrsbetrieb, schön und gut, aber ohne funktionsfähige Ausstattung darf die nicht abgenommen werden. Außerdem, was machste, wenn ein Lkw bei erlaubten 80 km/h mit 40 oder 50 km/h vor dir herdackelt und ne Blechkolonne hinter ihm fährt und nicht überholt werden darf??? du glaubst doch nicht ernsthaft, dass solche Kriecher mal ausm Verkehr gezogen werden?? von daher kannste das vergessen. --H.A. 07:57, 14. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Matthead, gestern kam ein interessanter Bericht in der Waiblinger Kreiszeitung. Das Tunnelfest ist offiziell am 11. Juli 2009. Wie dem Artikel weiterhin zu entnehmen war, sollen bereits 90% der Technik im Tunnel installiert worden sein. --H.A. 12:32, 21. Jun. 2009 (CEST)
Das Tunnelfest ist nun Geschichte. Die Bürger konnten sich davon überzeugen, dass der Bau schon weit vorangeschritten ist. Trotzdem liegt die Freigabe noch in weiter Ferne. Woran liegts? -- Matthead 04:37, 13. Jul. 2009 (CEST)
Wenn ich das wüßte. Ich habe mich vor Ort mit Frau M. vom Regierungspräsidium (mit eigenem Stand präsent gewesen) unterhalten können. Laut ihrer Angabe soll die Freigabe "Ende des Jahres" erfolgen. Auf meine erneuete Nachfrage, wie das zu definieren sei - September oder später - konnte sie nichts sagen. September ist trotzdem m. E. realistisch. Auf baustellen-bw.de ist als Bauende für die B 14 bei Nellmersbach der 20. September angegeben. Dies könnte auf einen Freigabetermin in der 2. Septemberhälfte hindeuten. Auch durften die Besucher des Tunnelfests - was ungewöhnlich ist - einen Blick in die Betriebgebäude werfen, wo die ganze Elektronik für die Verkehrssteuerung untergebracht ist. Es fehlt durchaus noch der eine oder andere Schaltschrank und ein Teil der Verkabelung. --H.A. 07:06, 13. Jul. 2009 (CEST)

Derzeit siehts im Norden schon recht fertig aus, man darf inzwischen auch schon den letzten (und jüngsten) Teil einspurig in richtiger Richtung befahren, wobei die Lücke in der Mittelleitplanke noch nicht geschlossen ist. Im Süden fehlen noch Fahrbahnmarkierungen, aber immerhin sind dort die Erdwälle weggeräumt worden. Andererseits weist das "alte" Teilstück von 2006 schon Verschleißerscheinungen auf. -- Matthead 17:30, 8. Aug. 2009 (CEST)

Nun haben wir September. An der noch nicht freigegebenen Neubaustrecke waren schon die Tempo-100-Leuchten in Betrieb. Es standen jüngst mehrere Polizeifahrzeuge herum, evtl. hat man die besten Verstecke für Radarfallen vorgeführt ... Die schon längst fertige, aber noch gesperrte Ausfahrt Winnenden-Süd hat nun Fahrbahnmarkierungen. Wann und wie wird freigegeben? So kurz vor der Wahl wollen sich doch sicherlich viele Großkopfete ihr Bild in den Zeitungen und im SWR sehen. -- Matthead 01:36, 3. Sep. 2009 (CEST)
Freigabetermin steht nun laut einer kurzen Pressemitteilung in der Waiblinger Kreiszeitung. Am Montag, 21. September 2009 um 10 Uhr wird die Straße freigegeben. --H.A. 09:42, 4. Sep. 2009 (CEST)
wegen restlicher Arbeiten, Sicherheitsprüfungen und der Bauabnahmen sei eine frühere Freigabe der Strecke nicht möglich gewesen gibt auch die Backnanger wieder.[1]. Naja, ein Bein ausgerissen hat sich dabei wohl keiner. Die sollten sich mal wirklich Gedanken darüber machen ob Bauarbeiten immer dank minimalem Personaleinsatz so lange dauern müssen, oder ob man nicht besser mal klotzt statt kleckert. -- Matthead 01:32, 9. Sep. 2009 (CEST)

Verkehrsfreigabe

Der Festakt zur Freigabe findet am Montag, 21. September 2009 um 10.00 Uhr statt. Danach ist vorgesehen, dass die Bürger die neue Trasse mit dem Fahrrad abfahren können. Für den Verkehr offiziell freigegeben wird die Straße erst ab 16.00 Uhr. Dies war heute in der Loklapresse zu lesen. --H.A. 21:30, 19. Sep. 2009 (CEST)

Textformatierung

Bitte die letzte Änderung prüfen und evtl. rückgängig machen. Die ganzen "bearbeiten"-Felder für die einzelnen Abschnitte sind nun neben den Weblinks zu finden. --H.A. 12:27, 21. Jun. 2009 (CEST)

Was wird aus dem Text?

Was wird aus dem Text nach der Freigabe der Bundesstraße 14? ich finde diesen Text sehr fundiert und sachlich. Es wäre schade, wenn dieser dann ersatzlos wegfallen würde. Vielleicht ins Straßen- und Autobahn-Wiki (autobahn.wikia.com) verschieben? oder umbenennen? --H.A. 18:17, 27. Jul. 2009 (CEST)

Verschieben nach Leutenbacher Tunnel. -- Matthead 01:47, 28. Jul. 2009 (CEST)
Gute Idee. Können wir dann am Freigabetag - 21. September 2009 - machen. --H.A. 09:46, 4. Sep. 2009 (CEST)
Momentan haben wir aber einen Straßenartikel, nicht wirklich einen Tunnelartikel. Daten in Tabellenform anstatt im Text versenkt wären schon mal gut. -- Matthead 01:19, 9. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Matthead, ich habe mal angefangen, im Artikel über die Bundesstraße 14 den Artikel über den Abschnitt Stuttgart - Schwäbisch Hall zu überarbeiten. Unter anderem habe ich den Leutenbacher Tunnel verlinkt, so dass über diesen Tunnel nun ein Artikel angefangen werden kann. Der Rest kann dann unter den o.g. Streckenabschnitt in einer Unterrubrik "Ortsumfahrung Winnenden" untergebracht werden. --H.A. 14:18, 15. Sep. 2009 (CEST)
Hallo zusammen. Ich habe einmal angefangen, einen Artikel über den Leutenbacher Tunnel aufzusetzen, über Mitarbeit am Text freue ich mich natürlich! Als Initiator des Artikels "Bundesstraße 14n", fände ich es natürlich auch toll, wenn der Text in welcher Form auch immer, auch nach der Eröffnung des Teilstücks erhalten bliebe. Auch einen gesonderten Artikel zur "Ortsumgehung Winnenden" oder wie oben vorgeschlagen, die Verschiebung ins Straßen- und Autobahn-Wiki könnte ich mir vorstellen. Da es einen WP-Artikel Ortsumfahrung bereits gibt, könnte man den umbenannten Artikel dann unter einer Rubrik "Siehe auch" als Beispiel aufführen? Wie sind die Meinungen dazu? --Benutzer:Carlsberg1988 23:03, 18. Sep. 2009 (CEST)
Ein eigener Artikel zur Ortsumgehung Winnenden wäre prima, und / oder Umzug ins Autobahn-/Straßen-Wiki. Hab auch schon daran gedacht, den Artikel mit dem morgigen Tage in "Ortsumgehung Winnenden" umzubennen. Ich war heute übrigens nochmals auf Trassenbegehung, Fotos gibts, wenn mein Notebook repariert ist. Interessant ist, dass im Bereich der Anschlußstelle Nellmersbach ein Tempolimit von 100 km/h ist, auf der freien Strecke hingegen 120 km/h. --H.A. 22:47, 20. Sep. 2009 (CEST)
Ich finde, es schon verwunderlich, dass überhaupt 120 km/h gefaren werden darf, da die einzelnen Teilstücke ja recht kurz sind, Wohngebiete der angrenzenden Gemeinden doch sehr nahe liegen (Lärmschutz?) und die Ausbaustrecke hinter Nellmersbach endet, deshalb wahrscheinlich auch die 100 km/h in diesem Bereich. Reißverschluss lässt grüßen und Stau auch! Alles nur um 5 km verlagert.... Umbenennung nach Ortsumgehung Winnenden gefält mir am besten. Aber da es noch die sogenannte Winnender Südumgehung gibt, müsste die dann auch im Artikel berücksichtigt werden, sonst ist der Titel unklar und man weiß nicht, was gemeint ist. --Benutzer:Carlsberg1988 00:20, 21. Sep. 2009 (CEST)

Ab heute ist die Umfahrung ein Teil der B14, die Daten dazu gehören in die Artikel Bundesstraße 14 bzw. Tunnel Leutenbach. Einen weiteren Artikel brauchen wir nicht. Und bei Winnenden sollte man erwähnen, dass früher mal die B14 mitten durch den Ort führte, damit das nicht in Vergessenheit gerät. Ich kann mich noch erinnern, mitten in Waiblingen im B14-Stau gestanden zu haben, oder in Fellbach. -- Matthead 00:39, 21. Sep. 2009 (CEST)

So, ich habe bei der Einweihung beider Fahrspuren sozusagen als hinterherfahrender Zeitzeuge gedient und kann bestätigen: der Verkehr rollt in beiden Richtungen, bzw. er staut sich wie zu erwarten vor Nellmersbach. Eine B14n gibt es nicht mehr, dafür habe wir jetzt eine "B14a" durch Hertmannsweiler und Winnenden, die noch mit "14" markiert ist, insbesondere auf der Fahrbahn direkt. An der Beschilderung wird noch gearbeitet. Zudem werden noch viele Fahrer stur nach ihrem veralteten Navi fahren, anstatt auf die Beschilderung bzw. die vorhandene Straße zu achten. -- Matthead 18:20, 21. Sep. 2009 (CEST)
Bin auch grade drübergebrettert. Zwei Dinge sind mir aufgefallen: 1. 100 km/h im Tunnel sind zu viel. Die Einfahrt aus Richtung Winnenden hat was haarnadelmäßiges. Da zudem noch ein Standstreifen fehlt (fiel mir jetzt erst auf, obwohl ich schon x-mal durchgelaufen bin), ist das ganze eine ziemlich enge Angelegenheit. Bis zur ersten Vollsperrung wegen eines Unfalls werden garantiert keine vier Wochen vergehen. 2. Die "KFZ-Straße" als solche endet derzeit direkt an der Ausfahrt Nellmersbach - da wird es auch derzeit schon einspurig, obwohl noch ca. 500m Puffer in Richtung Waldrems wären. Das hängt wohl damit zusammen, dass der parallel verlaufende Feldweg noch nicht fertig ist und die Bauern auch irgendwie da runter treckern müssen. Wenn der Weg fertig ist, wird wohl auch die Einfädelung weiter hinten passieren (dadurch wird - nebenbei - den Mokick- und Rollerfahren die einzige Möglichkeit, nach Waldrems zu kommen genommen, denn die dürfen dann weder auf dem Feldweg noch auf der KFZ-Straße fahren. Hat wohl auch keiner dran gedacht ...). -- Gruß ChiefController 18:35, 21. Sep. 2009 (CEST)
Ob 100 im Tunnel zuviel sind, bezweifel ich. Aus Fahrtrichtung Backnang gabs gleich nach der Freigabe den ersten Stau im Tunnel, weil irgendwelche [Zensiert] vergessen hatten im Tunnel Gas zu geben und die Anlage an der Steigung nur 60 km/h anzeigte. Ich denke, das ist eine Frage der Eingewöhnung, ich hab keine Probleme gehabt, mit 100 Richtung Nellmersbach durch den Tunnel zu fahren. Was den Text angeht, ich stimme dafür, ihn als Ortsumgehung Winnenden am Leben zu erhalten. --H.A. 21:26, 21. Sep. 2009 (CEST)

Also, zur Artikelfrage: wir haben viel Inhalt, der teilweise in die Artikel B14 und Tunnel passt. Umbennung in "Ortsumgehung Winnenden" ist keine gute Idee, da Winnenden weitere Umgehungsstrassen hat, und zudem Hertmannsweiler übergangen würde. Im übrigen gibt es zig Umgehungsstraßen, aber so gut wie keinen Wikipedia-Artikel mit dem Lemma "Umgehung Soundso" zu fertiggestellen Umgehungsstraßen, da diese Straßenabschnitte in den Artikel über die komplette Straße gehören. Ausnahmen sind Projekte wie Ortsumgehung Oberbilk oder Westtangente Rosenheim. Man stelle sich vor, wir würden für jede bauliche Veränderung der letzten Jahrzehnte einen eigenen Artikel aufmachen. Die A 8 etwa wurde zwecks Erweiterung des Echterdinger Flughafens komplett verlegt, das war auch interessant, war aber vor Wikipedia, und wird darin kaum erwähnt. Also belassen wir es erstmal bei Bundesstraße 14n und hoffen, dass durch weitere Ausbauten noch Inhalt dazukommt. Allerdings wird die Trassierung bis Backnang meist identisch bleiben, also keine separate B14n ausgewiesen werden. -- Matthead 03:08, 22. Sep. 2009 (CEST)

Vorschlag wegen des Textes

Nachdem nun die meisten Informationen über den Tunnel Leutenbach in einen eigenen Artikel ausgelagert wurden, schlage ich vor, die relevanten Informationen zum Abschnitt Winnenden - Nellmersbach in einer Unterrubrik Ortsumfahrung Winnenden im Artikel Bundesstraße 14 auszulagern, und anschließend diesen Artikel hier zu löschen. --H.A. 14:15, 22. Sep. 2009 (CEST)

Das Leben ist eine Baustelle

Nein, nicht Das Leben ist eine Baustelle ist gemeint, sondern die gleichnamige TV-Doku mit dem Untertitel "Vom Schneckentempo auf deutschen Autobahnen" [2]. Darin wird dargestellt, dass das Land BaWü Planungsweltmeister sei, jede Menge fertig geplante Schnellstraßenprojekte vorhalte, und mit dem Bau beginne, bevor das Verfallsdatum der Genehmigungen erreicht sei - auch wenn die Finanzierung noch nicht voll geklärt sei. Ergebnis seien besonders lange Bauzeiten, da das Geld für intensivere Bauarbeiten fehle, wie etwa Samstagsarbeit oder Schichtbetrieb. Da liegt der Verdacht nahe, dass die späte Freigabe des Leutenbacher Tunnels am gleichen Haken hängt. -- Matthead 01:26, 28. Jul. 2009 (CEST)

Kilometrierung?

Wie ändert sich nun die Kilometrierung der B14? -- Matthead 03:09, 22. Sep. 2009 (CEST)

Anschlußstelle Winnenden-Süd

Die Anschlußstelle soll nur noch Winnenden heißen, ohne Zusatz "Süd", kam zumindest heute so in der Lokalpresse. --H.A. 12:37, 22. Sep. 2009 (CEST)

Halbanschluss? Dreiviertelanschluss? Bauformen?

Für den Weiterbau werden für Waldrems die Alternativen "Halbanschluss" und "Dreiviertelanschluss" diskutiert. Was mag dies bedeuten? Dass auf eine oder zwei Ein- oder Ausfahrten verzichtet wird? Eine Definition fand ich nirgends. P.S. Siehe Halbanschlussstelle.

Die Bauform(en) der AS Nellmersbach werden wohl als "Bogen" und "S" bezeichnet. Im Westen sind es gerade (eher "I" als "S") Rampen, die platzsparend parallel zur Trasse verlaufen, aber auf der Ostseite hat man die umständliche 180°-Ausfahrt in Bogenform bzw. eine entsprechend danebenliegende Einfahrt in S-Form gebaut, wobei wesentlich mehr Fläche verbraucht wird. Winnenden-Süd ist ebenso komisch. -- Matthead 00:40, 23. Sep. 2009 (CEST)

Für Waldrems ist im Planfeststellungsbeschluss vorgesehen, dass man nur aus bzw. in Richtung Nellmersbach aus- und einfahren kann. Der Verkehr von und nach Backnang soll über die alte B14 abgehandelt werden. Das spart Platz in diesem ohnehin engen Bereich. Ein Skizze gibt's übrigens hier. Warum man bei der AS Nellmersbach den Bogen gebaut hat? Wahrscheinlich deshalb, weil der Hauptverkehrstrom dort doch eher in Richtung Nellmersbach geht. Der kann dann problemlos rechts abbiegen. Die Rampenlösung hätte ein Linksabbiegen bedingt. -- ChiefController 08:51, 23. Sep. 2009 (CEST)
Will man die potentiellen Kunden der Waldremser Läden, die aus Backnang/Murrhardt kommen, stiefmütterlich behandeln und über die Dörfer schicken? Dort werden ja wohl zwei Parallel-Rampen hinpassen. Und bei Nellmersbach hätte ich im Osten zwei Parallelrampen und einen Kreisverkehr gebaut, zumal Kreisverkehre sowieso gerne als Bremsschikanen vor Ortseinfahrten gebaut werden, oft mit Feigenblatt-Ausfahrten ins Nirgendwo. Nun ja, wäre ja auch beunruhigend wenn man Bürokraten verstehen würde.-- Matthead 14:51, 24. Sep. 2009 (CEST)