Diskussion:Bundesmarine/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 95.112.25.90 in Abschnitt Spitzname der Schleswig-Holstein

Marinefernmeldeabschnitte / Marineamt

Hallo. Ich war 1987/88 in der "Marinefernmeldgruppe 22" Wilhelmshaven (Außenstelle Bremerhaven) Wehrdienstleistender. Und ich vermisse hier die Marinefernmeldeabschnitte 1(Kiel) und 2(Wilhelmshaven). Die waren doch auch direkt dem Marineamt unterstellt, oder? Wer weiß mehr? Alexander Fiebrandt 23:50, 26. Okt 2005 (CEST)

Die Marinefernmeldegruppen unterstanden den Marinefernmeldeabschnitten, diese dem Marineführungsdienstkommando, das wiederum zur Flotte gehörte (Hinweis: im Artikel genannt als "Einrichtungen der Marineführungsdienste").--KuK 20:09, 29. Okt 2005 (CEST)

Woah! Danke für die Antwort. Das wußte ich gar nicht. Cool. Viele Grüße. Alexander Fiebrandt 23:24, 10. Nov 2005 (CET)

Schleswig

War Schleswig wirklich ein Fliegerhorst zur Zeit des Kalten Krieges? Ich Komme aus Schleswig und im zweiten Weltkrieg war hier ein Geschwader von Wasserflugzeugen stationiert, doch soviel ich weiß, waren in Schleswig nach dem Krieg Pioniere. Von Marthenstein 24. Dez 2005

Wenn vom Marinefliegerhorst Schleswig gesprochen wird, ist damit Jagel, also das ehemalige Marinefliegergeschwader 1, gemeint. Es hat sich bzgl. der Fliegerhorste der Bundeswehr ein etwas verwirrender Sprachgebrauch eingebürgert. Da die Fliegerhorste und die Unterbringungsbereiche der dazugehörigen Truppen früher aus Sicherheitsgründen einen gewissen Mindestabstand haben mussten, gibt es stets mindestens zwei Namen, in diesem Falle Jagel und Kropp. Liegt dann noch ein größerer Ort in der Nähe, oder wurde einer der beiden Standorte im Laufe der Zeit eingemeindet, so kann noch ein dritter Name dazukommen, in diesem Falle Schleswig.--KuK 16:23, 25. Dez 2005 (CET)

Marinemalerei

Bei aller Sympathie für das Engagemant der Marinemaler, aber die Aussagen, dass 1. die Marinemalerei in der BM eine bedeutende Rolle gespielt habe und dass 2. Viktor Gernhard der bekannteste Marinemaler gewesen sei, können so nicht stehen bleiben. Marinemalerei hat wirklich nur eine ganz kleine Nebenrolle gespielt und statt Viktor Gernhard ist wohl Jochen Sachse mit seinen artists impressions zu noch nicht gebauten Schiffen am bekanntesten geworden (s.a. diesen link: [1]). Ich habe aber den Begriff Marinemaler in verschiedenen Artikeln als neuen Link eingefügt, damit dieser wichtige Bereich nicht übersehen wird.--KuK 21:07, 28. Dez 2005 (CET)

Schiffe

Ich hatte hier viel mehr Angaben zu dem erwartet, was das Kennzeichen jeder Marine ist: Schiffe. Dabei ist mir vor allem aufgefallen (weil ich mich da gerade informiere), dass die Schnellboote zu Beginn der Marine irgendwie nicht vor kommen. Das haben sie m. E. nicht verdient. Von daher weiß ich auch, dass die Aufgaben der Marine zumindest unvollständig dargestellt werden. Die Schnellboote haben nämlich ständig in Norwegen die Abwehr von Landungsoperationen geübt. Ich finde das wäre auch Wert erwähnt zu werden.--WerWil 00:33, 25. Mai 2006 (CEST)

Diese Aussage kann ich nur zum Teil nachvollziehen. In dem Artikel ist beschrieben, welche Beschaffungsprogramme es gab (in der Anfangsphase, später). Sicher könnte man bei der Frühphase (Vorbereitung der Landungsoperationen durch die Alliierten) auch noch die S-Boote erwähnen (mache ich gleich mal). In der späteren Phase hatten sie jedoch eine erheblich größere Rolle bei der Verteidigung der Ostseeausgänge. Das ist aber auch erwähnt. Dass Schnellboote auch vor Norwegen geübt haben, ist zwar richtig, jedoch war die Verteidigung Norwegens gegen Landungen nie eine vorrangige Aufgabe. Wer mehr über die Schiffe der BM wissen möchte, kann auch auf den Link Liste von Kriegsschiffen (Deutschland seit 1945) gehen. Gleichwohl werde ich mal darüber nachdenken, einen Absatz "Wichtige Waffensysteme der Bundesmarine" einzufügen.--KuK 11:11, 25. Mai 2006 (CEST)

Danke, find ich gut! Zu dem "Problem" Norwegen, weiß ich nichts über die offizielle Doktrin, aber von Erzählungen aus der Familie, dass die S-Boote mindestens zu Beginn (57-62) viel vor Norwegen geübt haben.--WerWil 12:16, 25. Mai 2006 (CEST)

So, ich hoffe das reicht erstmal mit Infos. Es ist richtig, dass die S-Boote immer viel in Norwegen geübt haben (und üben). Aber wie gesagt, Norwegen war nicht das Haupteinsatzgebiet.--KuK 16:15, 25. Mai 2006 (CEST)

Ich bin für einen Artikel über die 140/141-S-Boote auf der Jagd nach Bildern, wenn ich was hab sag ich mal bescheid, dann könnte das den Abschnitt über die Frühphase noch illustrieren.--WerWil 20:23, 25. Mai 2006 (CEST)

Gute Sache, denn an Bildern mangelt es immer. Übrigens: Wie Du vielleicht bemerkt hast, habe ich beim Schreiben richtig Spaß an der Sache gewonnen, nachdem ich erst nicht soviel davon hielt, auf die ganzen Schiffe und Boote einzugehen. Aber es tut dem Artikel richtig gut, und Du hast recht: Zu Marine gehören Schiffe.--KuK 22:33, 25. Mai 2006 (CEST)

Bilder

Ich habe nun unter der Kategorie Patrol vessels drei Bilder von 140er Schnellbooten ins Commons Bildarchiv eingestellt.--WerWil 21:46, 29. Mai 2006 (CEST)

Ich habe gesehen, dass es von verschiedenen nationen eigene Bildarchive gibt. Wäre es vielleicht sinnvoll sowas auch für die "Deutsche Marine" zu machen und dort alles mal zu sammeln? Ich hab zwar inzwischen gelernt wie man bilder hochläd aber eine neue kategorie im Commons anlegen kann ich noch nicht. Also falls damit jemand helfen kann will ich gerne die Bilder mit aufstöbern und zuordnen.--WerWil 00:07, 7. Jun 2006 (CEST)

Du kannst eine Kategorie so anlegen, wie Du einen Artikel anlegst. Gib bei commons unter "search" erstmal "Category: German Navy" ein und klicke auf "Go". Dann siehst Du, welche entsprechenden Kategorien es schon gibt. Wenn Du dann eine Kategorie Schnellboote anlegen willst, dann gibst Du unter search "Category: German Fast Patropl Boats" ein und klickst "Go". Dann wird Dir gesagt, dass es diese Kategorie noch nicht gibt, das weitere wird dann erklärt.--KuK 21:18, 9. Jun 2006 (CEST)

Brandenburg-Klasse

Fehlt nicht auch die F123 / Brandenburg-Klasse?

Nein, die fehlt nicht, da sie erst ab Mitte der 1990er Jahre in Dienst kam.--KuK 18:22, 2. Sep 2006 (CEST)

Abkürzung ?

wie ist eeigentlich die offiziele Abkürzung vor dem Namen der Schiffe ?

beim Kaiser war es ja SMS...

--Sixton

Es gibt keine offizielle Abkürzung, auch wenn viele das glauben. Jedoch wird im internationalen Schriftverkehr das englische Kürzel FGS für Federal German Ship verwandt. --KuK 16:26, 22. Okt. 2006 (CEST)

Vorläufer

Diskussion von Seite Benutzer Diskussion:KuK hierher verschoben:

Ich habe die Links deshalb irrsinnig genannt, weil das Wort, das verlinkt wird, so gut wie nichts mit dem verlinkten Artikel zu tun hat. Deutsche Seeverbände->Deutscher Minenräumdienst? Seegrenzschutz->Bundespolizei? Deutsche Seeverbände, das weißt du sicherlich, umfassen weit mehr als nur den Minenräumdienst, auch im Jahre 1956. Für den Seegrenzschutz ist die Küstenwache verantwortlich, weniger die Bundespolizei, v.a. dann, wenn man weiß, dass es die Bundespolizei damals noch gar nicht gab. Schaengel89 @me 13:56, 2. Dez. 2006 (CET)

Ich meinte genau das, was da steht. Seit 1951 gab es den Bundesgrenzschutz, dessen schwimmende Komponente als Seegrenzschutz bezeichnet wurde. Sie ist 1956 nahezu komplett in die Bundesmarine übernommen worden. Deshalb wurde der Seegrenzschutz damals aufgelöst und erst 1964 (?) als Bundesgrenzschutz See wieder aufgestellt. Der Bundesgrenzschutz selber bestand allerdings fort und wurde erst 2005 in Bundespolizei umbenannt. Insofern ist es falsch zu sagen, die BP habe es noch nicht gegeben. Sie hieß nur noch nicht so.
Genauso falsch ist Deine Aussage, für den Seegrenzschutz sei die Küstenwache zuständig. Denn die Küstenwache gab es damals wirklich noch nicht. Sie ist im übrigen nur ein in den 1990er Jahren geschaffener organisatorischer Sammlbegriff für die Seeanteile verschiedener Behörden, z.B. des Zolls, des Fischereischutzes, der Bundespolizei und v.a. der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung. Die grenzpolizeilichen Aufgaben obliegen der Bundespolizei, also nur einem Element des losen Verbundes der Küstenwache.
Unter deutschen Seeverbänden verstand man verschiedene Verbände mit deutschem Personal, die unter alliierter Aufsicht Sicherheitsaufgaben im Küstenraum wahrnahmen (s.a. hier).
Kurz gesagt: Ich bleibe bei meiner Version und werde die links wieder setzen. Ich bitte Dich, Dich zunächst einmal über die Geschichte zu informieren, bevor Du wieder änderst.--KuK 17:04, 2. Dez. 2006 (CET)

Verband Klose

Der Abschnitt über Klose ist so nicht ganz richtig. Klose ist nicht schon während des Kriege für dem MI 6 tätig gewesen, sondern erst nach dem Krieg.Nachzulesen in einem Vortrag über Klose bei "schnellboot.net"--Frila 12:55, 1. Jan. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis! Hatte den Unfug bisher übersehen. Jetzt sollte es aber stimmen.--KuK 13:24, 1. Jan. 2007 (CET)

Minenräumboote

Unter Aufbauphast steht

  • 12 Räumboote Capella-Klasse

dann werden mit dem Hinweis u.a. genau 12 genannt. Das ist unsinn ganz abgesehen davon, dass don diesem Typ selbst laut liste des Wiki mindestens 20 von der Bundesmarine in Dienst genommen wurden. --WerWil 23:22, 12. Mär. 2007 (CET)

Es war leicht zu ändern.--KuK 18:57, 16. Mär. 2007 (CET)

Marinefernmeldeschule

Ich habe zur Organisation beim Ort Eckernförde noch die Marinefernmeldeschule hinzugefügt. Ich habe dort 1987 meine Grundausbildung gemacht. Gruß, --Alexander Fiebrandt 16:24, 19. Feb. 2008 (CET)

Dopplung

Dieser Artikel behandelt die Marine der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum von 1955 bis 1990. Deshalb steht der Text in der Vergangenheitsform. Hinweise auf Veränderungen, die sich nach 1990 ereignet haben, sind entbehrlich, sie gehören ggfs. in den Artikel Deutsche Marine.

Dennoch stellt er eine Doplung zu Deutsche Marine dar, im Prinzip handelt es sich bei „Bundesmarine“ mehr um eine linguistische denn um eine reale Erscheinung. -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 16:51, 4. Aug. 2008 (CEST)

Offizieller Begriff "Deutsche Marine"

  • Man vermisst nach wie vor den Nachweis, die Belegstelle für die Behauptung, dass 1995 der Begriff "Deutsche Marine" als Bezeichnung offiziell festgelegt wurde. Könnte den hint vielleicht endlich mal jemand beibringen... Danke ! --Oenie 12:53, 15. Jun. 2011 (CEST)

Bezeichnung der Teilstreitkraft (TSK) Marine: Die Bezeichnung der TSK Marine, gemäß noch immer gültigem Schreiben vom Bundesministerium der Verteidigung aus dem Jahr 1956, lautet analog zu Heer und Luftwaffe Marine. Die Bezeichnung "Bundesmarine" ist durch keinerlei offizielle Verlautbarung gedeckt (Presse- und Informationszentrum Marine). Gleiches gilt für den Begriff "Deutsche Marine". Im Ergebnis ist das Lemma nicht korrekt!--Ninxit | Diskussion15:18, 15. Jun. 2011 (CEST)

Einleitung überarbeitet, angepasst und vollständig belegt. Sollte jetzt passen. --Benatrevqre …?! 17:09, 15. Jun. 2011 (CEST)
Passt. Aber warum existieren nun eigentlich zwei Artikel zum selben Thema? --Ninxit | Diskussion17:24, 15. Jun. 2011 (CEST)
Wegen der deutschen Teilung: damals gab es zwei deutschen Marinen (West und Ost, obwohl letztere offiziell „Volksmarine“ hieß). --Benatrevqre …?! 18:18, 15. Jun. 2011 (CEST)
mit dieser Begründung könnte man auch 2 Artikel für das westdeutsche Heer bzw. die Luftwaffe anlegen. Klingt nicht überzeugend. --Oenie 07:47, 16. Jun. 2011 (CEST)
Das ist ja nicht auf meinem oder unserem Mist gewachsen, sondern geht auf die Begründung des Presse- und Informationszentrums Marine zurück. Deine persönliche Meinung musst du dann also den Verantwortlichen im BMVg schreiben. Ich halte die Artikel nun ausreichend voneinander abgegrenzt. --Benatrevqre …?! 10:34, 16. Jun. 2011 (CEST)
nein. Das Vorhandensein einer (historischen) Bezeichnung "Bundesmarine", die als Unterscheidung zur "Volksmarine" in der Zeit des Kalten Krieges gerechtfertigt gewesen sein mag, ist keine ausreichende Begründung dafür, in der wikipedia zwei Artikel für ein und dieselbe Sache, nämlich die Seestreitkräfte der Bundeswehr, einzustellen. Warum dann nicht 2 Artikel für die Luftwaffe vor bzw. nach 1990, bzw. das Heer ? An der Doppelung des BW-Marineartikels in de.wikipedia ist auch kein Verantwortlicher im BMVg schuld, das beruhte ausschließlich auf der Initiative von de.wikipedianern. --Oenie 16:31, 16. Jun. 2011 (CEST)
Ja gut, das ist jetzt zwar ein berechtigtes Argument von dir, aber mittlerweile sind beide soweit fortgeschritten und haben sich entwickelt, sodass einfach auch keine Notwendigkeit besteht, beide Artikel zu vereinigen. Ich weiß nicht, was sich die (Haupt-)Autoren damals gedacht haben, zwei Artikel anzulegen, aber ich bin mir sicher, dass sie ihre Gründe hatten. Und mich stört das Vorhandensein von zwei Artikeln jetzt auch nicht. Jedenfalls aber gibt es gegenwärtig weder eine entsprechend geführte Diskussion noch gar Konsens für eine Artikelzusammenführung. --Benatrevqre …?! 17:33, 16. Jun. 2011 (CEST)
was sich die damals dabei gedacht haben, könntest Du schon begreifen. Wenn Du den Kern der Diskussion bei Deutsche Marine zu diesem Thema erfasstest. --Oenie 21:37, 7. Jul. 2011 (CEST)
Den Diskussionskern habe ich nach eigenen Recherchen nun schon soweit erfasst, allerdings interessiert mich das Thema jetzt auch nicht tiefergehend. --Benatrevqre …?! 09:29, 8. Jul. 2011 (CEST)

"Stationierung der Bundesmarine...

...trug der nuklearen Bedrohung Rechnung" ...was hat man unter dieser Aussage, der eine Auflistung von deutschen Küstenorten folgt, zu verstehen ? Was haben denn die diversen Marinegarnisonen (bzw. deren Auswahl und Festlegung) in Westdeutschland speziell mit der "nuklearen Bedrohung" zu tun ? --Mwknacker (Diskussion) 16:16, 7. Jan. 2013 (CET)

Ganz einfach: die Kräfte waren auf viele kleine Stützpunkte verteilt, damit sie nicht mit einem Schlag ausgeschaltet werden konnten. Deshalb wurden auch die unterschiedlichen Typen verteilt, also nicht alle Uboote oder Schnellboote in einem Typstützpunkt, wie es später gemacht wurde. Das ist natürlich teurer als die Stationierung in einem Großstützpunkt. Gruß, --KuK (Diskussion) 22:43, 7. Jan. 2013 (CET)
...höchst theoretischer "Schutz" (dann wurde wohl angenommen, der Russe hätte nicht genug Sprengköpfe oder Aufklärung gehabt, die bekannten Stützpunkte der Bundesmarine auf 1 Schlag "abzudecken" (und vice versa die NATO) -??- (eben theoretisch wie die ganze Nuklearstrategie). Na gut. --Mwknacker (Diskussion) 11:20, 8. Jan. 2013 (CET)

Spitzname der Schleswig-Holstein

Der Spitzname der Schleswig-Holstein war nicht Sophie-X sondern, zumindest bei den Fregatten- und Zerstörerfahrern in Wilhelmshaven "Hedwig Holzbein". --95.112.25.90 01:13, 26. Jun. 2022 (CEST)