Diskussion:Buchkammer (Höhle)

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Stuhlfauth Thomas in Abschnitt Qualitätssicherung

Buchkammer (Name)

Bearbeiten

Anmerkung: Der Name "Buchkammer" findet sich ab 1963 in amtlichen Karten, im Volksmund wird der Name "Heidenkammer(n)" verwendet (Quelle: Die Rheinpfalz, 01. März 2017, "Mittelalterliches Gefängnis in der Buchkammer") --Haircutter (Diskussion) 15:57, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung (1/2)

Bearbeiten

Korrektur: Es handelt sich um einen aus dem Fels ausgehauenen Außenposten der Felsenburg Drachenfels, Literaturzitate wurden auch als Einzelnachweis eingefügt

Qualitätssicherung (2/2)

Bearbeiten

Korrektur: Der Beleg für einen Schutz als Kulturdenkmal ist aktualisiert --Haircutter (Diskussion) 18:23, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Lemma: Höhle

Bearbeiten

Das ist nach der Definition in Höhle keine Höhle, da künstlichen Ursprunges. Es ist eine Wohnhöhle, denn diese ist künstlich erweitert oder künstlich hergestellt, technisch betrachtet nennen wir derartiges ein Bauwerk ≠ Höhle. Fazit: das aktuelle Lemma Buchkammer (Höhle) ist fehlerhaft. --Holmium (d) 16:12, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Dilemma?

Bearbeiten

Die Buchkammer weckt das Interesse von Burgen- und Höhlenforschern sowie Felskletterern. Sie ist sicher ein Bauwerk, keine natürliche Höhle aber auch keine zum dauerhaften Bewohnen geeignete Wohnhöhle. Wir stoßen hier an die Grenzen der gegenwärtigen Klassifizierungen. Entweder wir weichen die Definitionen etwas auf ("überwiegend, in der Regel, normalerweise, häufig") oder wir definieren eine neue Klasse (was für ein bislang einziges derartiges Objekt etwas übertrieben wäre). --Haircutter (Diskussion) 19:08, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung

Bearbeiten

Text des Abschnitts "Indizien und Schlussfolgerungen" überarbeitet, Link zur wesentlichen Quelle der Argumente (Stand der Forschung) hinzugefügt. --Stuhlfauth Thomas (Diskussion) 18:57, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten