Diskussion:Boris Michailowitsch Skossyrew/Archiv

organisierte unzählige Festakte

Wie schafft man es, innerhalb von nur 14 Tagen unzählige Festakte zu organisieren? Ist die Sprache nicht ein bisschen sehr blumig für eine Enzyklopädie? --195.158.167.225 22:47, 24. Aug. 2007 (CEST)

Möglich, aber es ist ein Originalzitat von http://www.andorrasite.com.htm. "und organisierte unzählige Festakte" so steht es auf der Webseite des Fürstentums Andorra, und die Quelle ist angegeben. --Benutzer:krischnig 22:54, 24. Aug. 2007 (CEST)
Kann ja sein, daß auf https://andorrasite.com/boris.htm „unzählige“ steht. Das ändert aber nichts daran, daß innerhalb von 14 Tagen sicherlich nicht „unzählige“ Festakte in Andorra stattfanden. Man sollte mit Verstand editieren und nicht gedankenlos jedes Wort abschreiben. Ich habe „unzählige“ gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 12:06, 13. Apr. 2024 (CEST)
PS: https://andorrasite.com ist auch nicht „die Webseite des Fürstentums Andorra“, siehe https://andorrasite.com/uber_uns.htm. --Lektor w (Diskussion) 12:23, 13. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 12:19, 13. Apr. 2024 (CEST)

Eigenartigkeiten

Im Buch "Der Mann in Jalta. Hitlers geheimer Auftrag für Boris von Skossyreff" von Gerhard von Zwehl werden noch ganz andere Sachen über diesen Mann erzählt. Diese Quelle ist allerdings m.E. mit Vorsicht zu genießen (erschienen im "verdächtigen" Druffel Verlag). Dort wird behauptet:

- Gerhard von Zwehl hätte ein Interview mit Skossyreff geführt (Datum unklar, auf jeden Fall nach 1956)

- Skossyreff kam 1956 aus (russischer?) Gefangenschaft nach Deutschland (meiner Erinnerung nach Boppard) zurück. (also nicht 1944 gestorben)

- Skossyreff wäre als französischer General (sic!) getarnt als Beobachter auf der Yalta-Konferenz (Feb. 1945) gewesen um Hilter vom Ergebnis zu berichten.

- Skossyreff hätte besten Kontakt zur allerobersten Führungsriege des 3. Reiches gehabt.

- Skossyreff wäre zeitweise "Sekretär Stalins" gewesen (um 1920)

Das Ganze scheint mir sehr eigenartig, weiß jemand was dazu? AThaler 13:27, 12. Sep. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 12:19, 13. Apr. 2024 (CEST)

Todesdatum geschätzt 1944 oder gesichert 1989?

Es gibt hier zwei eindeutige Widersprüche: entweder vermutet man seinen Tod in einem Konzentrationslager wie am Ende des Textes angegeben oder aber er starb sicher 1989 in Deutschland wie am Anfang des Textes angegegeben. Vincent_Vega 139.6.1.17 09:18, 5. Mai 2008‎

[1] schreibt dazu: In 1948, he was arrested in Eisenach, Thuringia (then in Soviet Sector of Germany, afterwards East Germany), tried and sent to Siberia.He returned to Germany in 1956, with the rest of the surviving German POWs, taking up residence again in Boppard (then in West Germany: he was granted a small state pension.Skossyreff died on February 27, 1989, and was buried in Boppard. (His grave gives his birth year as 1900 – because he could not prove to the authorities when he had been born). Quelle wird wohl auch da das Buch von Gerhard von Zwehl sein. Ich kenne auch keine weiteren Quellen und Belege! Das ganze scheint in der Tat suspekt zu sein. Thomassk 19:01, 6. Mai 2008 (CEST)
Boris Skossyreff war von 1945 bis zu seinem Tode in Boppard polizeilich gemeldet. Er verstarb am 27.2. 1989. Belege dafür sind die Todesanzeige vom Folgetag in der Rhein-Zeitung und die entsprechenden Bescheinigungen des Einwohnermeldeamtes. Dasselbe gilt auch für seine Frau Marie Louise, die am 02.07.1965 verstarb.
Die Angaben des zitierten englischen Textes sind alle zutreffend. Die "Jalta-Affaire" ist in der Tat eine Münchhausen-Geschichte. 82.198.250.74 15:48, 30. Jan. 2009‎
Siehe auch Grabstein. Also Todesjahr 1989. Das Todesdatum ist bekannt, es steht im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 12:15, 13. Apr. 2024 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 12:19, 13. Apr. 2024 (CEST)

Wilno staat "Vilnius"

Salve! Im Jahr 1896 und auch weiter!!! dieser Stadt auf allen deutschen und russischen Docs (Karten, Documenten usw.) nur (!!!) als "Wilno" (russ. = Вильно) bzw. "Wilna" (deutsch) bekannt. Quelle:

Mfg.Комисарова (Diskussion) 14:04, 3. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 12:19, 13. Apr. 2024 (CEST)