Diskussion:Bohnmühlgasse 9, Eichgasse 1 (Dettelbach)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Spurzem in Abschnitt Honigreste

Honigreste

Bearbeiten

Ich habe die Honigreste im neu formulierten Satz auch aufgenommen, bezweifle aber, dass das Wachs mit so viel Resthonig angeliefert wurde, dass er als Süßungsmittel für den Lebkuchen ausreichte. Kann es nicht sein, dass das Wachs zum Teil aus einer eigenen Imkerei kam, die auch größere Mengen Honig und nicht nur Reste lieferte? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:07, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Kann es nicht so gewesen sein: Außer dem nötigen Bienenwachs lieferten Imker auch Honig, der bei der Herstellung von im Haus verkauftem Lebkuchen verwendet wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 07:14, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@Spurzem: Die Formulierung zum Honig musste etwas schwammig formuliert sein, weil bisher keine Studie zur Honigherstellung oder zur Bienenhaltung in Dettelbach vorliegt. Es ist unklar wie die Wachszieher vorgingen, wobei deine Vermutung plausibel ist. --Monandowitsch (Diskussion) 09:04, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Es kann sein, dass bald jemand „Theoriefindung“ ruft, aber bei einiger Überlegung kann es nicht anders gewesen sein, als es jetzt im Artikel steht. Es ist einfach nicht denkbar, dass in dem angelieferten Wachs noch so viel Honig war, dass er irgendwie herausgequetscht und für die Süßung von Lebkuchen genutzt wurde. Interessant wäre es, einen Artikel über die Kerzenherstellung zu finden. Wahrscheinlich musste das Wachs zunächst gereinigt werden, weil nicht nur Honigreste, sondern auch andere Rückstände drin gewesen sein dürften. Aber das schildern zu wollen ginge über unser Thema hier hinaus. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:07, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten