Diskussion:Blaues Wunder (Dresden)/Archiv/2023/III

Verfärbung

Ich bin schon im Kindesalter mit der "Verfärbungs-Theorie" gefüttert worden - und dass man in den 1890er Jahren noch erhebliche Probleme mit der Lichtechtheit von Farben hatte, ist schlicht Tatsache. Dass die Brücke bereits bei der Einweihung blau war, widerspricht dem überhaupt nicht, denn eine derart große Konstruktion streicht man nicht mal eben in der Nacht vorher. Wer in Dresden recherchiert denn das endlich mal vernünftig??? U.B.


also jetzt versteh ichs gar nicht mehr, was stimmt denn nun? dass die legende von der verfärbung ne halbwahrheit ist weil sie länger gebraucht haben um die brücke zu streichen? recherchiere doch du das mal gründlich und maul nicht rum.


Fakt ist: 1893 war die Brücke blau - wenn die autoren des dresdner anzeigers damals nicht farbenblind gewesen sind. laut blaues-wunder.de war die grünfärbung nur ne zeitungs-ente. nebenbei: überall wird die aussage mit der grünfärbung als unwahr dargestellt...

noch fragen?

Nur eine Antwort: Dass die Brücke, das "Blaue Wunder" ursprünglich grün gewesen sei, ist eine Zeitungsente vom 5.4.1936 der "Dresdner Nachrichten". Leider wird der nun schon seit Jahren selbst durch neueste Publikationen "hindurchgeschleppt". --Rote4132 18:42, 17. Feb. 2008 (CET), berichtigt --Rote4132 (Diskussion) 23:44, 21. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 23:17, 15. Aug. 2023 (CEST)

"... wird noch sein blaues Wunder erleben!"

Weiß jemand woher diese Redensart kommt? Maikel 11:56, 12. Apr 2006 (CEST)

"... Aber warum ist das Wunder blau? – Manchmal haben Farben in der Sprache bestimmte Bedeutungen. Rot ist zum Beispiel die Farbe der Liebe - und Blau war früher einmal die Farbe der Täuschung. Das Sprichwort "Sein blaues Wunder erleben" steht demnach für eine Überraschung, die meist unerfreulich ist.", Quelle: GEOlino Maikel 12:00, 12. Apr 2006 (CEST)
"Die Redewendungen "sein blaues Wunder erleben" und "sich grün und blau ärgern" stammen aus dem Färberhandwerk. Weiße Baumwollfäden werden mit dem Farbstoff Indigo blau gefärbt, der das Material zuerst grün erscheinen lässt. Erst wenn die Farbe mit Sauerstoff oxidiert, kehrt die gewünschte blaue Farbe zurück.", Quelle: Stern Maikel 13:31, 12. Apr 2006 (CEST)
Laut Blogbuchstaben beziehen sich die Redewendungen "blaues Wunder erleben", "grün und blau schlagen", "blau sein" und "blau machen" auf das Färben mit Färberwaid und Indigo zurück. Maikel 14:41, 12. Apr 2006 (CEST)
Jein. Der ursprüngliche Begriff reicht weit ins Hochmittelalter und in die rheinische Gegend. Es würde viel zu weit führen, dies hier auszudiskutieren.--Rote4132 (Diskussion) 23:33, 15. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 23:33, 15. Aug. 2023 (CEST)

Hochwasser

Sollte denn nicht erwähnt werden, dass die Brücke bei den Hochwassern 2002 und 2006 jeweils mehrere Tage gesperrt war? --Dionysos1988 15:31, 25. Okt. 2008 (CEST)

Das waren, bis auf die Autobahnbrücke, zeitweise alle Dresdner Elbbrücken. 217.235.15.248 22:17, 1. Mai 2010 (CEST)
Jein. Die Carolabrücke war nie gesperrt im engeren Sinn, das war technisch (konstruktiv, Hochwasserstand usw.) nicht/nie nötig. Sie wurde lediglich gesperrt "für den allgemeinen Kraftfahrzeugverkehr", um den Einsatzfahrzeugen aller Art eine stets nutzbare Verbindung beider Elbseiten außerhalb der Autobahnbrücke zu ermöglichen.--Rote4132 (Diskussion)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 23:22, 15. Aug. 2023 (CEST)

Gegner der Brücke?

Gibt es Informationen zu den Gegnern der Brücke zur damaligen Zeit? Ich habe von älteren Einwohnern aus Dresden gehört, dass es damals auch Proteste von Anwohnern und Dresdnern gab. Ich habe das im Zusammenhang mit den Protesten gegen die Waldschlösschenbrücke gehört und das es damals auch Probleme gab.80.226.240.68 13:23, 3. Aug. 2010 (CEST)

Trauer gab es. Für die Zeit nach dem Bau ist das belegbar (Grundtenor: "Hach, wie schön war es doch früher...") Ist das aber wesentlich? Das Gejammer gibt es allenthalben auch heute noch, das früher alles besser war... Belege? Für "vorher" ist i. Ü. nichts bekannt.--Rote4132 (Diskussion) 23:27, 15. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 23:27, 15. Aug. 2023 (CEST)

Österreich

In Österreich versteht man unter einem "blauen Wunder" einen Wahlsieg der rechtsnationalistischen FPÖ. Sollte man das noch ergänzen?-- (nicht signierter Beitrag von 80.121.12.186 (Diskussion) 04:50, 3. Nov. 2010 (CET))

Ganz sicher nicht unter diesem Lemma! Wenn überhaupt, dann unter Blaues_Wunder_(Begriffsklärung). Ich habe diesbzgl. keinerlei Ambitionen, wollte das hier aber nicht so unbeantwortet stehen lassen. --PeterZF (Diskussion) 08:57, 23. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 23:27, 15. Aug. 2023 (CEST)

zweitältestes Brückenbauwerk ??

Zu behaupten: "die denkmalgeschützte Brücke ist – nach der Marienbrücke – das zweitälteste Elbbrückenbauwerk in Dresden" entbehrt so geschrieben jeder Grundlage, richtig steht ja bereits im Satz davor: "Das Blaue Wunder wurde 1893 als fünfte feste Elbquerung Dresdens fertiggestellt". Habe mal alte Versionen studiert und kann mich am ehesten mit der Version "Die Loschwitzer Brücke wurde 1893 als fünfte Dresdner Elbbrücke fertiggestellt. Heute ist sie unter ihnen diejenige mit der meisten alten Bausubstanz, da sie als einzige weder Kriegszerstörungen erlitt noch aus anderen Gründen neu- oder umgebaut wurde." anfreunden - deshalb ändere ich das jetzt mal -- Holger (Diskussion) 15:52, 13. Jul. 2013 (CEST)

Da ist generell unklar, was gemeint ist. Was ist "alte Bausubstanz", wie alt muss diese sein, um als "alt" zu gelten? Auch ist sie nicht die einzige, die keine Kriegszerstörungen erlitt, obwohl diese Aussage immer wieder in Belegen sich findet. Satz daher generell entfernt. --Rote4132 (Diskussion) 14:09, 27. Nov. 2015 (CET)
Ergänzend: Es gab zwei unzerstörte Elbbrücken 1945, diese hier und die Flügelwegbrücke, deren Rettung wesentlich unspektakulärer verlief und erst nach 2001 bekannt und gewürdigt wurde. Hinsichtlich der ältesten Bausubstanz über einen Fluss in Dresden siehe Hegereiterbrücke. Im Übrigen sind bei der Augustusbrücke die ältesten Teile (verschüttet) als um 1180 definiert. Was soll also diese Debatte?--Rote4132 (Diskussion) 23:39, 15. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 23:39, 15. Aug. 2023 (CEST)

Ausnahmen für Busverkehr?

 
Aufnahme des Verkehrszeichen zur Lastbeschränkung auf dem Blauen Wunder in Dresden (25. Juli 2018)

Soweit ich weiß, sind die Gelenkbusse der DVB schwerer als 15 Tonnen, haben diese also eine Ausnahmeregelung zur Nutzung der Brücke?

Ja.--Rote4132 (Diskussion) 11:49, 22. Jul. 2018 (CEST)
Dann erlaube ich mir mal, das in den Artikel einzufügen, auch wenn ich auf die Schnelle keinen offiziellen Quellbeleg dazu finde. Die Ausnahmeregelung muss allerdings ohne Zweifel existieren, das ergibt sich aus der Fahrzeugmasse der Gelenkbusse ganz zwangsläufig. Der Solaris urbino 18 bringt sogar 28 Tonnen Leermasse auf die Waage und fährt regelmäßig über das Blaue Wunder. Soweit ich weiß, gibt es eine Regel, dass nur 1 Bus auf die Brücke darf, ggf. muss ein entgegenkommender Bus anhalten. aber da bin ich mir nicht ganz sicher. Wäre schön wenn dazu jemand Quellbelege findet. --Max schwalbe (Diskussion) 13:17, 23. Jul. 2018 (CEST)
Schwierig. M.E. ist das durch eine straßenverkehrsrechtliche Anordnung geregelt und das Ausnahmeschild 1026-32 ("Linienverkehr frei", siehe Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland seit 2017) angebracht. Müsste man vor Ort schauen. Die Regelung von nur einem Bus auf der Brücke ist mir nicht bekannt, kann aber über die RBL-Freigaben am Körner- und Schillerplatz umgesetzt werden.--Rote4132 (Diskussion) 13:35, 23. Jul. 2018 (CEST)
Ich werde mal einen Verwandten von mir beauftragen, das Schild vor dem Blauen Wunder zu fotografieren. --Max schwalbe (Diskussion) 12:59, 24. Jul. 2018 (CEST)

Gleich selbst erledigt (siehe rechts das Foto): Also Zeichen 253 der StVO - gilt nicht für Kraftomnibusse. Und Begegnungsverkehr von mehreren Omnibussen auf der Brücke findet definitiv statt. Vor Ort beobachtet bei Fertigung der Aufnahme. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:06, 25. Jul. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 23:16, 15. Aug. 2023 (CEST)