Diskussion:Black Mamba/Archiv

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Martin38524 in Abschnitt Fahrzeit?

Immelmann

Ist es jetzt bald mal gut mit dem Gezänk um den "wie auch immer" Immelmann?

Bitte Diskutiert das hier aus und wenn ihr Euch einig seid, kann es in den Artikel.

AFAIK sind übrigens beide Ausdrücke geläufig. Ob es nun eine Inversion ist oder nicht, "Who cares"? --Sarion 22:40, 21. Nov. 2006 (CET)

Genau das habe ich einer Edit-Begründung auch gesagt: beide sind geläufig, also sollten beide drin bleiben. Hab ja die erfundene Bezeichnung extra in Klammern gesetzt und die "offizielle" davor.
Das mit der Inversion ist mir vom Fahrgefühl her im Prinzip auch egal, aber die Aussage "INVERSIONEN = 5(aber nur 4 Überschläge)" ist Blödsinn. Inversionen sind nunmal Überschläge, da kann nicht einmal 4 und einmal 5 bei rauskommen. Ich habe noch nie gehört, dass etwas als Inversion zählt aber kein Überschlag ist. Das ist in meinen Augen Unsinn und es müsste auch Inversion_(Achterbahn) geändert werden.
Bei der ersten Passagierfahrt bin ich zu weit gegangen. Da die erste Passierfahrt zweideutig ist (könnte auch die erste mit Parkchef und Co gemeint sein), habe ich das Kind beim Namen (Pre-Opening bzw. Voraböffnung) genannt und auch im Artikel einen kleinen Absatz darüber eingefügt. --87.230.112.225 10:16, 22. Nov. 2006 (CET)
Ergänzung: Der andere Name ist übrigens auch frei erfunden. Nur halt vom Hersteller oder so. Ich denke nicht, dass irgendwo eine gottgegebene Liste mit DEN richtigen Elementnamen ausliegt. --87.230.112.225 10:47, 22. Nov. 2006 (CET)
Diese Fahrfigur ist ein invertierter "Stengel-Dive". --Martin38524 18:01, 22. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 01:53, 30. Jan. 2013 (CET)

Sand in den Schienen

Jemand hatte geschrieben, Sand in den Schienen sei typisch für B&M. Meines Wissens ist das nicht korrekt. Das sehr aufwändige Verfahren wird eingesetzt wenn es darum geht Lärm zu vermeiden, da durch den Sand die Schallresonanz der Rohre von Schienen und Stützen gedämpft wird. Das ist aber nicht spezifisch für irgend einen Achterbahnhersteller. --Sarion 18:34, 28. Jan. 2007 (CET)

Das ist richtig! Dieses Verfahren wird nur angewendet, wenn es darum geht den Lärm zu reduzieren.
Eine weitere Möglichkeit den Lärm zu reduzieren besteht darin, die Übergänge der Fahrwegselemente dort "eben" zu polieren (schleifen), wo die Laufräder rollen. Diese Technik wurde zum Beispiel auch beim Bau des Silverstar und der Krake angewendet. Bei der "Black Mamba" hat man leider auf diese Technik verzichtet, warum auch immer... Deshalb "rattert" die "Black Mamba" auch so deutlich hörbar während der Fahrt, was besonders dann auffällt, wenn man neben der Bahn steht. Auf Videos kann man es auch hören. Leider leidet darunter auch der Fahrkomfort, weshalb man während der Fahrt leichte Erschütterungen spüren kann, die es nicht geben würde, wenn die Übergänge der Fahrwegselemente poliert worden wären. Diese Technik (polieren) kann ich übrigens auch mit Quellen belegen! Bei Interesse einfach nachfragen! --Martin38524 (Diskussion) 01:10, 13. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 01:54, 30. Jan. 2013 (CET)

Abschnitt "Deep in Africa"

Hallo zusammen, ich frage mich warum im Artikel zur Black Mamba ein extra Abschnitt zum eigentlich übergeordneten Thema "Deep in Afrika" steht. Müsste es nicht eigentlich wenn dann so sein, dass ein Artikel "Deep in Africa" einen Abschnitt "Black Mamba" enthält? Nicht umgekehrt, so wie hier! Erst recht mit dem Verweis auf das neue Hotel. Das hat meiner Meinung nach in diesem Artikel zur Achterbahn rein gar nichts verloren! Was sagen die anderen dazu? Viele Grüße --Dukeskywalker 21:30, 11. Jul. 2007 (CEST)

das kann man so oder so sehen. Da derzeit Black Mamba die einzige Attraktion des Themenbereichs ist (der auch hauptsächlich für die Achterbahn gebaut wurde), ist es schon sinnvoll so wie es ist. Man könnte natürlich einen eigenen Artikel für den Themenbereich machen, zusätzlich wäre das aber kaum sinnvoll. Wenn man sich daran orientiert, wonach vermutlich mehr Leute suchen werden, ist es sicherlich BM und nicht DiA. --Sarion 22:11, 11. Jul. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 01:54, 30. Jan. 2013 (CET)

Anzahl der Inversionen

Wie in Inclined Immelmann nachgelesen werden kann, wird der Inclined Immelmann zu den Inversionen gezählt, obwohl es nicht zu einer vollständigen Kopfüberfahrt kommt. Ich habe die Anzahl der Inversionen deshalb wieder auf 5 geändert. Sollte jemand anderer Meinung sein, bin ich gerne bereit darüber zu diskutieren. -- Henrik 15:51, 5. Nov. 2008 (CET)

wie du schon schreibst, es ist keine Überkopffahrt, also auch keine Inversion, auch wenn es im Inversions-Artikel aufgeführt wird. -- Sarion !? 17:08, 5. Nov. 2008 (CET)
Es hängt davon ab, was man unter einer Überkopffahrt versteht. Definiert man den Begriff damit zu sagen, es handle sich um ein Streckenelement, bei dessen Durchfahrt sich der Kopf unterhalb aller anderen Körperteile befindet, sieht die Sache nochmals ganz anders aus. -- Henrik 13:55, 7. Nov. 2008 (CET)

Was ich damit sagen möchte: Der Mensch fühlt sich nicht nur in den unendlich seltenen Momenten „über Kopf“, in denen er auch exakt senkrecht ausgerichtet wird, sondern in einem weitaus größeren Bereich, der im Extremfall die oben beschriebenen Ausmaße annehmen kann. Das bedeutet, dass wahrscheinlich die meisten Menschen den Inclined Immelmann vom Fahrgefühl her als Überkopfelement beschreiben würden. Wie die folgende Linkliste zeigt, bin ich wohl auch nicht der einzige, der der Meinung ist, man müsse das besagte Element als Inversion mitzählen:

-- Henrik 14:27, 12. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 01:55, 30. Jan. 2013 (CET)

Black Mamba als Begriffsklärung

Wolla! Ich würde gern, wenn niemand LASS DAS sagt, Black Mamba als BKS nutzen, da es nicht nur die Schwarze Mamba gibt, sondern auch Black Mamba alias Sandra Naujoks gibt. Außerdem finde ich nicht, dass die Achterbahn unbedingt die geläufigste Bedeutung des Lemmas ist. MLG -- Kautschpotäeto 19:39, 6. Mär. 2010 (CET)

LASS DAS ;-) - mach einfach mal Black Mamba (Begriffsklärung) und trage da die Pokerspielerin ein. Ich behaupte dreist, die Achterbahn IST im deutschen Sprachraum die geläufigere Bedeutung. Gruß, Sarion !? 21:13, 6. Mär. 2010 (CET)
Also??? Ähm??? Meinst du jetzt, die Achterbahn bleibt als BKL II (man fühlt sich schon wie ein waschechter Wikipedianer mit diesen tollen Abk.) oder (was ich toller finden würde) die ganzen Black Mambas als BKL I? -- Kautschpotäeto 23:18, 6. Mär. 2010 (CET)
ich hab das mal angepasst -- Sarion !? 09:54, 7. Mär. 2010 (CET)
sehr edel! ThX! Sage mal, löscht man diese Diskussion jetzt? Oder lässt man sie auf ewig hier stehen? Tschuldige, ich könnte natürlich auch die unübersichtlichen Hilfeseiten durchsuchen, aber da es hier gerade so gut passt ... :) --Kautschpotäeto 23:39, 7. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 01:55, 30. Jan. 2013 (CET)

Ich kann helfen

Ich war gestern im Phantasialand und habe unzählige Fotos und Videos von der Black Mamba aus allen möglichen Perspektiven gemacht. Einige entstanden auch im Hotel Matamba, in dem ich zwei Nächte übernachtet habe. Ich könnte also einiges als "Publik Domain" zur Verfügung stellen.

Von den Positionen der Fahrfiguren und dem Streckenablauf habe ich auch eine Skizze angefertigt.

Ich habe ein 5 Minuten und 43 Sekunden langes Video aufgenommen, das die Zeit festgehalten hat, die von der Vorbeifahrt eines Zuges vergeht, bis drei weitere Züge vorbeigefahren sind. Ergebnis: 300 Sekunden. Die zwei Züge fahren also im Abstand von durchschnittlich (exakt) 100 Sekunden. Das macht maximal 1152 Fahrgäste pro Stunde.

Es sind übrigens nur 4 Überschläge. Der oft angesprochene Immelmann ist keiner. Ich würde diese Stelle nur als überhöhte Steilkurve mit steiler Einfahrt und einem schnellen kippen zur Seite beschreiben. Die Sitze der Bahn stehen zwar senkrecht übereinander, zu einem Überschlag kommt es aber nicht. Diese Fahrfigur ist also ein invertierter "Stengel-Dive".

Ich bin die Bahn zwei Mal gefahren. Beim ersten Mal 1. Reihe links außen und beim zweiten Mal 4. Reihe links außen.

Gruß von --Martin38524 20:44, 16. Mai 2010 (CEST)

Das gilt leider nicht mehr. Alle meine Fotos und Videos vom Phantasialand, sind leider bei einem Festplattencrash verlorengegangen... --Martin38524 (Diskussion) 01:57, 30. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 01:57, 30. Jan. 2013 (CET)

Fahrzeit?

Im Kasten ist derzeit eine Fahrzeit von nur 47 Sekunden angeben. Ist das wirklich richtig? Wer sollte denn dafür anstehen?

--MichaelJF (Diskussion) 21:25, 11. Jul. 2012 (CEST)

Dein Einwand ist durchaus berechtigt, denn die Fahrzeit stimmt tatsächlich nicht. Mit den 47 Sekunden ist die Zeit zwischen dem Verlassen des Liftes und dem Stopp vor der Station gemeint. Als "Fahrzeit" bezeichnet man aber eigentlich die ganze Zeit in der man mit dem Zug fährt. Die Fahrzeit beginnt also mit dem losfahren nach dem Einsteigen und endet mit dem Stopp direkt vor dem aussteigen. Die Fahrzeit beträgt demzufolge in Wirklichkeit 1:58. --Martin38524 (Diskussion) 22:03, 11. Jul. 2012 (CEST)
die Fahrzeit sollte eigentlich derzeit aus dem Artikel genommen werden, da "gemessen anhand eines Videos" (welches?) keine valide Quelle ist. Ich werde mal ein wenig suchen ob ich noch was gescheites auftreiben kann. RCDB nennt schon mal keine Zeit, Coasters and More nennt 60 Sekunden netto. Eigentlich ist üblich die Fahrzeit von Station Abfahrt bis Stop dort anzugeben, alles andere ist nicht wirklich klar zu definieren. --Sarion !? 09:15, 12. Jul. 2012 (CEST)

Danke für die Antworten, ich hatte mir schon fast gedacht, dass hier mit "Fahrzeit" die eigentliche "Spasszeit", wie ich es nennen möchte, gemeint war. Ich habe beim Park angefragt und dort wurde mir bestätigt, dass die Fahrzeit "von Bahnhof zu Bahnhof ca. 2 Minuten" beträgt. Es ist also eher eine Frage der Definition, was man als "Fahrzeit" ansieht. Ich persönlich neige zur "Bahnhof zu Bahnhof"-Definition, da z.B. auch der Lifthill einer Achterbahn ein Erlebnis für sich ist (Steigerung der Spannung, was erwartet mich jetzt?). Aber das ist sicherlich Ansichtssache. Vielleicht könnte man eine bessere Bezeichung finden, sowas wie "effektive Fahrzeit" möglicherweise, um deutlich zu machen, dass hier Lifthill und Abbremsphase am Ende nicht gezählt werden? --MichaelJF (Diskussion) 18:38, 13. Jul. 2012 (CEST)

Habe die Fahrzeit erstmal raus genommen. Die bescheuerte Quellenangabe war mir gar nicht aufgefallen. Es sollte die Fahrzeit eingetragen werden, die von offizieller Seite genannt wird. Alles andere fällt unter persönliche Ansicht -> unneutral. Ein Beleg ist in jedem Fall unverzichtbar. --Erschaffung (Diskussion) 19:46, 13. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 01:59, 30. Jan. 2013 (CET)