Diskussion:Bistum Cammin

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 91.37.99.101 in Abschnitt Karte

Weiterleitung verwirrt Bearbeiten

Wer das Fürstentum Cammin oder das Hochstift Cammin sucht, sollte eher in die pommersche Geschichte oder zu dem Artikel Landkreis Köslin geleitet werden. Unter dem Artikel über das Erzbistum Stettin ist zwar auch etwas über das Bistum Kammin zu finden, doch eher aus kirchenorganisatorischer Perspektive. Vielleicht wird ja bei Gelegenheit das Fürstbistum / Fürstentum Cammin auch den verdienten eigenen Artikel erhalten.--Hvs50 11:50, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Frage zur Geschichte des Bistums Bearbeiten

# 12. Jahrhundert ...ließ 1176 seinen Sitz von Wollin nach Cammin verlegen.

war es nicht eher so: (?)
dass Bischof Adalbert spätestens seit 1159 in Grobe bei der Stadt Usedom residierte. Jedenfalls ist Adalberts Aufenthalt „in castro Uznam“, also der Burgstadt Usedom, ab Juni 1159 nachweisbar... Adalbert hatte den Episkopat bis 1162 inne. Sein Nachfolger war Konrad, unter dem der Bischofssitz 1176 von Grobe nach Cammin verlegt wurde.
so steht es jedenfalls in der Literatur (z.B.: Jürgen Petersohn: Der südliche Ostseeraum im kirchlich-politischen Kräftespiel des Reichs, Polens und Dänemarks vom 10. bis 13. Jahrhundert. Köln, Wien 1979,) und nur so läßt sich überhaupt erklären, dass der Bischof Absalon (mit Waldemar) Feldzüge gegen Wollin (1159 und f.) geführt haben soll
- Ein Bischof stürmt den Bischofsitz eines anderen - für mich undenkbar, ohne Reaktionen des Heiligen Stuhls...--Kurt der Nachtkautz (Diskussion) 12:19, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Tja, die Sache ist wohl nicht einfach. Die jetzige Darstellung im Artikel folgt offenbar im Wesentlichen Martin Wehrmann (Geschichte von Pommern, Band 1, S. 85). Danach war es Konrad von Salzwedel, der "vor 1176 seinen Sitz von dem zerstörten Wollin nach dem anscheinend für sicherer geltenden Kammin verlegte." Etwas anders steht es bei Rudolf Benl in dem von Werner Buchholz herausgegebenen Band Pommern der Deutschen Geschichte im Osten Europas (S. 39). Danach hatte Bischof Konrad I. den Bischofssitz erst kurzzeitig nach Grobe und dann um 1175 nach Cammin verlegt. Im Artikel sollten wir meines Erachtens Benl folgen, es ist die neueste Darstellung von den dreien. Und es schließt ja nicht aus, dass auch Bischof Adalbert sich schon mal in Grobe aufhielt. Gruß, --Turpit (Diskussion) 20:04, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe das Schweigen als Zustimmung genommen und dies jetzt im umseitigen Artikel entsprechend geändert ([1]). Gruß, --Turpit (Diskussion) 21:45, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Karte Bearbeiten

E fehlt eine Karte mit den Umrissen des Bistums/ der Diözese (geistlich). Die Karten zeigen das Fürstbistum bzw Hochstift Kammin (weltlich) (nicht signierter Beitrag von 91.37.99.101 (Diskussion) 14:30, 17. Apr. 2022 (CEST))Beantworten