Diskussion:Birnbaumskamp

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Tvwatch in Abschnitt Bild:Birnbaumskamp Alt.jpg

Außer Geschichte sieht es mau aus und ich frage mich ob das wirklich nötig ist. --Saperaud  0:21, 16. Okt 2005, war das übrigens... Björn * Sprich! * Guckstu! 17:00, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hä? Björn * Sprich! * Guckstu! 17:00, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Versorgung

Bearbeiten

Einen Krämerladen oder Supermarkt gibt es bis heute nicht in der Siedlung Birnbaumskamp. - Es gab doch - soweit ich mich erinnere - einen kleinen Supermarkt an der Ecke Birnbaumskamp/Am Neuen Teiche, daneben eine Heißmangel. Ferner einen weiteren Lebensmittelladen Am Neuen Teiche kurz vor dem Fillerkamp, ein Edeka kurz dahinter. Und es gab einen Laden im Birnbaumskamp (Schreibwaren?). Natürlich heute alles verschwunden...--Tvwatch 08:47, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nun, das wird sich ja rausfinden lassen. Früher oder später komm ich da mal vorbei... --Björn B. War was? Mei Tropfen! 13:33, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Doch, es ist richtig dass es damals ein paar kleine Läden gab. Ich peröhnlich weiß von einem Fleischer und einem kleinen Supermarkt. Nur von einem Edeka weiß ich nichts. Ich habe es mal im Artikel eingetragen. MfG --Abu-Dun Diskussion 14:58, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bild:Birnbaumskamp Alt.jpg

Bearbeiten

Ich hab da so meine Zweifel wegen der Datierung 1921. Abgesehen davon, dass wegen der alliierten Luftfahrtbeschränkungen für Deutschland Luftbilder aus der Zeit sehr selten sind, weist die Bebauung des Glockenfelds und Nonnenkamps (vollständig), die linksseitige Bebauung des Wolfstieg und die ersten vier Mietshäuser am Kurzen Anger eher auf die frühen 1930er Jahre hin. Oder? Grüße --Tvwatch 15:57, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

  • Ich teile diese Zweifel, besonders nach der oberflächlichen Durchsicht der Diplomarbeit von Walter Nothdurft, TU Hannover, 1976/77. Danach und nach einem von ihm kopierten Zeitungsartikel, HAZ vom 19. Juni 1932, ist die Datierung mit 1932/33 anzunehmen. -- Rolf Schulte 00:53, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Hinsichtlich der Seltenheit von Luftbildern ist zu bedenken, dass es in Hildesheim die sogen. Luftbildschule gab. Bei dem von M. Wiechol eingestelltem Bild handelt es sich ganz offensichtlich um die Wiedergabe eines gerasterten Drucks. Er beansprucht zwar die Rechte an diesem Bild, sollte es aber nicht als Luftbild bezeichnen sondern seine gedruckte Vorlage (Quelle) angeben. Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die seine Bildbeschreibung. Das Bild zeigt nämlich die Bebauung des Waldquellengebiets, nicht etwa dessen Teilbereich Birnbaumkamp. -- Rolf Schulte 01:25, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, Rolf Schulte, stimme Dir in allem zu. Das mit der Luftbildschule hatte ich ganz vergessen. Die gab es aber meiner Kenntnis nach erst ab 1936, ab 1938 Fliegerverbände und eine Luftlandeeinheit. (Über meinen Vater habe ich da eigenes Bildmaterial.) Leider fehlt ja bei Flugplatz Hildesheim der historische Teil. Grüße.--Tvwatch 11:58, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Prominente in der Siedlung

Bearbeiten

Ende der 1960er Jahre wurde ein Bewohner des Viertels zur Überraschung der Nachbarn bei „Aktenzeichen XY“ gesucht... :-) :-) --Tvwatch 15:57, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten