Diskussion:Bildtafel der Verkehrszeichen in der Deutschen Demokratischen Republik von 1956 bis 1964/Archiv/1

Bildunterschrift

Zitat: Aufgrund der langen Laufzeit wird der für die DDR-Schilderherstellung jener Zeit typische handgemachte Charakter an diesen Wegweisern noch verstärkt. - was soll das heißen, der Kommentar wirkt irgendwie unverständlich (verkümmertes DDR-Deutsch) --93.104.181.98 00:07, 5. Jul. 2015 (CEST)

Wirrsinn

Es wird behauptet, dass die StVO 1937 "letztlich" bis 1977 galt, was im Zusammenhang des Textes widersprüchlich ist. Oder dass die DDR irgendwelche Sachen nach "Vorgabe" der BRD (!) in ihre StVO übernommen habe. --93.104.181.98 00:16, 5. Jul. 2015 (CEST)

Bitte erst mal Lesen, dann schreiben. Behauptet wird gar nix, Einzelnachweise sind angegeben. Von „"Vorgabe" der BRD“ ist überhaupt nicht die Rede. Und natürlich galt die StVO von 1937 mit diversen Novellen bis 1977 in der DDR. Mal sehen, was ich für Dich im Text tun kann. Mediatus 11:40, 6. Jul. 2015 (CEST)
Nachdem sich das Verkehrsaufkommen bis 1964 deutlich erhöhte, wurde zu diesem Zeitpunkt eine erneute Überarbeitung der letztendlich noch bis 1977 gültigen StVO von 1937 nötig. - nach dieser Sichtweise eben nicht letztendlich noch bis 1977, wenn die lediglich überarbeitete StVO 1937 damit (im Grunde) auch nach 1977 weitergalt - ? --129.187.244.28 13:25, 6. Jul. 2015 (CEST)
Leider ist Deine Sicht aus meiner Warte nicht verständlich. 1964 wurde eine erneute Überarbeitung der letztendlich noch bis 1977 gültigen StVO von 1937 nötig. Wo ist das Problem? Mediatus 14:48, 6. Jul. 2015 (CEST)
abgesehen von ihrer Richtigkeit, ist das ist doch ein Widerspruch in der Aussage: wenn die Ordnung von 1977 (so gesehen) lediglich eine "Überarbeitung" der StVO von 1937 war, galt StVO 1937 doch eigentlich auch nach 1977 weiter. - Könnte man das nicht verständlicher formulieren ? Überhaupt kann man stark bezweifeln, dass von DDR-Seite ein (im Grunde) Weiter"Gelten" der StVO 1937 nach 1956 überhaupt angenommen wurde. Lediglich "starke Ähnlichkeiten" reichen dafür doch nicht aus, hier muss schon streng formaljuristisch eine Linie gezogen werden können. Vgl. die BRD-StVO 1970, welche die StVO 1937 mit ihren Novellierungen nach dem 2. WK ablöste. Vielleicht ist das "Weitergelten" von StVO 1937 in der DDR ja nur die Sichtweise des Artikel-Autoren. Stark anzunehmen, dass bereits in der DDR-StVO von 1956/57 das Außerkrafttreten der StVO 1937 festgestellt wurde. Hast Du den entsprechenden Paragraph denn nicht vorliegen, müsste sich wie üblich am Ende des Gesetzes befinden. --129.187.244.28 16:16, 6. Jul. 2015 (CEST)
Wieso soll die StVO von 1977 eine Überarbeitung der StVO von 1937 sein? Der Text besagt klar: letztendlich noch bis 1977 gültigen StVO von 1937. Bis 1977 - dann kam was ganz Neues, wie bereits 1970 für die BRD. Wilde Spekulationen helfen hier nicht, Einzelnachweise sind angegeben, da kannst Du Dich weiterbilden. Mediatus 18:04, 6. Jul. 2015 (CEST)
P.S. Und wieso soll man „von DDR-Seite ein (im Grunde) Weiter"Gelten" der StVO 1937“ „stark bezweifeln“. Mit welcher geistigen Intention kommt man auf solch einen Gedanken, wobei man mir – der die StVO-Artikel verfaßt – auch noch irgendetwas von der BRD-StVO erzählen will, wobei man dort das Weitergelten der StVO von 1937 ohne Probleme akzeptiert. Soll hier intrigant motiviertes Gedankengut im Spiel sein, das aus der Zeit der DDR-Polit-Agitation stammt? Mediatus 20:12, 6. Jul. 2015 (CEST)
ein Blick ins Gesetz fördert die Rechtsfindung ungemein. Nachdem es merkwürdigerweise recht schwer ist, an die Verordnung über das Verhalten im Straßenverkehr (Straßenverkehrsordnung - StVO) vom 4. Oktober 1956 heranzukommen (der link unter Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik führt an eine paywall!) zu Deiner Behauptung: letztendlich noch bis 1977 gültigen StVO von 1937 - was heißt letztendlich ? Mir liegt zufällig eine Textausgabe der DDR-StVO vom 26. Mai 1977 vor. Dort heißt es in § 52 Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen:
  • ...(4) Mit dem Inkrafftreten dieser Verordnung treten außer Kraft: a) die Verordnung vom 30. Januar 1964 über das Verhalten im Straßenverkehr (Straßenverkehrs-Ordnung - StVO) (GBl. II Nr. 49 S. 357) in der Neufassung vom 20. Mai 1971 (GBl. II Nr. 51 S. 418)....

Und in "Straßenverkehrsrecht" (13. Aufl.) von Floegel/Hartung (Beck'sche Kurz-Kommentare, München und Berlin 1961) findet man in Fußnote 1 auf S. 9 erwähnt: ...In der Ostzone ist unter dem 4.10.1956 (GBl. S. 1239) eine neue [Hervorhebung von mir !] StVO erlassen worden... Also anders als in Westdeutschland, wo bis zur neuen Straßenverkehrsordung von 1970 immer noch als Inkrafttretensdatum der 1. Januar 1938 galt !

Also anders als in der BR Deutschland gab es in DDR jeweils eine neue StVO in den Jahren:

  • 1956
  • 1964
  • 1977

Von wegen "im Grunde Weitergelten StVO 1937" !

--129.187.244.28 07:54, 7. Jul. 2015 (CEST)

DDR-StVO 1956 war keine Novelle

§ 54 StVO DDR 1956 Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen (GBl. 1956, S. 1250)

  • (1) Die Verordnung tritt am 1. Januar 1957 in Kraft.
  • (2) Gleichzeitig treten außer Kraft:
    • 1. Die Verordnung vom 13. November 1937 über das Verhalten im Straßenverkehr (Straßenverkehrs-Ordnung - StVO -) (RGBl. I S. 1179) mit den dazu ergangenen Änderungen, soweit nicht durch die Übergangsbestimmungen gemäß § 98 StVZO [Anmerkung: redakt. Fehler, richtig: § 99 StVZO, vgl. GBl. 1956 S. 1274] etwas anderes bestimmt ist... (nicht signierter Beitrag von 129.187.244.28 (Diskussion) 08:29, 7. Jul 2015 (CEST))

Veraltete und merkwürdige Literatur-Angaben

  • Günther Mellenthin: "Fahren in Kolonne. Die neuen Verkehrszeichen gemäß Straßenverkehrs-Ordnung vom 4. Oktober 1956. Nachtrag". Verlag des Ministeriums für Nationale Verteidigung, 1956. ---
    • Eine Instruktion für die NVA. Na und. Was hat das mit der StVO-1956 und ihrem Inkrafttreten zu tun ?
  • Durch Verordnung vom 23. November 1956 wurde die aktualisierte StVO für das Territorium der DDR übernommen (Siegfried Mampel: "Der Sowjetsektor von Berlin. Eine Analyse seines äußeren und inneren Status". Metzner, Frankfurt a. M. 1963, S. 315).
    • Welche Verordnung vom 23.11.56 ?

Überflüssig und irreführend. --129.187.244.28 (14:40, 8. Jul 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Da Du Dich ja als eine potentiell aggressive Person präsentierst, die hier ziemlich überheblich auftritt, erwarte ich, daß Du alle weiteren noch fehlenden Artikel zu den Verkehrszeichen schreibst und die Verkehrszeichen auch selber als Vektorgraphiken anfertigst. In Deinem Tonfall entgegne ich Dir: Schreibe, zeichne oder verschwinde! Ansonsten hast Du Dich hier an einen seriösen Ton zu halten. Verhälst Du Dich gegenüber Deinen Professoren auch so? Ich denke, Du kannst das alles auch unter normalen Vorzeichen. Also bitte! Die einzige Themaverfehlung, die es hier gab, war Dein bisheriges Auftreten. Mediatus 15:14, 8. Jul. 2015 (CEST)
Ein paar redaktionelle Fehler und Unklarheiten des Ausdrucks waren nun mal auszuräumen. Wer kam hier gleich an "mit intrigant motiviertem Gedankengut" und der "DDR-Polit-Agitation" ? Gute Arbeit, die Du bei den Grafiken geleistet hast, aber, wie wir "im Westen" sagen: nobody is perfect. Es sollte doch nur um sachlich-richtige Aussagen gehen. --129.187.244.28 10:53, 9. Jul. 2015 (CEST)
Da sind wir beieinander. Natürlich weißt Du nicht, daß ich seit der Anlage der Seiten, immer wieder mit IPs zu kämpfen habe, die als Vandalen unterwegs sind und regelmäßig gesperrt werden. Ärger übrigens auch in Zusammenhang mit den Grafiken auf Commons. Denn das massenhafte Hochladen von teils ähnlichen Grafiken – wie das bei VZ nunmals teils ist, führt ab und an zu Querelen mit Commons-„Wächtern“. Selbst die mir wichtige ausführliche Benamung der Grafiken führte schon zu Diskussionen. Und bei Blick auf Dein Sperrkonto ... Mir macht das schon lange keinen Spaß mehr, daher habe ich auch schon lange keinen neuen Artikel zu den Bildtafeln mehr angelegt und „verwalte“ bzw. ergänze nur noch die alten. Und es fehlen ja wirklich nicht mehr viele um Deutschland „fertig“ zu machen (nur noch 3 x DDR). Mediatus 12:27, 9. Jul. 2015 (CEST)

Überarbeitung

 Ok Überprüfung. Mediatus 11:41, 1. Aug. 2015 (CEST)