Diskussion:Berliner Maler der Trichter-Gruppe

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Martinus KE in Abschnitt Fragen

Fragen

Bearbeiten
  1. Wenn nicht Beazley (siehe Literaturangaben), wer dann hat diesen Notnamen erstmals eingeführt? Vielleicht Mario A. Del Chiaro?
  2. Ist die deutsche Übersetzung "Trichter-Gruppe" wirklich gebräuchlich? (Ich kann mich nicht entsinnen, je etwas anderes als "Funnel Group" gelesen zu haben. So steht's bspw. auch als deutscher Name in d:Q18508218.)

... fragt sich und Euch ganz wissbegierig -- Martinus KE (Diskussion) 17:07, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Vorläufige Antworten auf meine Fragen von vor zwei Jahren und zwei zusätzliche Punkte:
  1. Wenn ich Andrea Büsing-Kolbe (CVA Mainz 2, 1978, S. 13) und Yasmin Olivier-Trottenberg (CVA München 20, 2019, S. 50) recht verstehe, hat Beazley nur die Funnel Group beschrieben, doch deren Untergliederung geht zurück auf Mario A. Del Chiaro (und spätere Autoren):
    Mario A. Del Chiaro: The Etruscan Funnel Group. A Tarquinian red-figured Fabric (= Studi e Materiali di Etruscologia e Antichità Italiche, Band 14). Florenz 1974.
  2. Andrea Büsing-Kolbe (CVA Mainz 2) schreibt ‚Berlin Funnel Group‘-Maler und ‚Funnel‘-Gruppe; Yasmin Olivier-Trottenberg (CVA München 20) schreibt Funnelgruppe.
  3. Die Lokalisierung der Werkstatt in Tarquinia geht auf Mario A. Del Chiaro zurück, doch gab es seither auch kritische Stimmen. Yasmin Olivier-Trottenberg (CVA München 20, 2019, S. 50) verweist auf G. Pianu, der/die u. a. wegen der Fundorte vielmehr an Caere/Cerveteri denke (G. Pianu: Ceramiche etrusche a figure rosse. Rom 1980, S. 53).
  4. Und dem Berlin Funnel Group Painter sind sicher nicht nur zwei Vasen zugeschrieben worden. Wir sollten vermeiden, diesen Eindruck zu erwecken.
Kurzum: Für jemanden mit Zugang zur italienischen Fachliteratur gibt's da noch einiges zu tun. -- Martinus KE (Diskussion) 00:18, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten