Diskussion:Benedikt Henrici

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Manfred Kuzel in Abschnitt Verschiebung

Verschiebung

Bearbeiten

Da dieser Künstler als Hainrizi getauft wurde, als Hainrizi heiratete, sich mit Hainrizi unterschrieb, mit Hainrizi signierte und als Hainrizi starb (und sein Grabstein den Namen "Hainrizi" trug), werde ich den Artikel demnächst migrieren. Nur weil die Firma Esterházy in Eisenstadt ein Lokal mit dem falschen Namen ""Henrici" betreibt (man fand, das "Hainrizi" nicht gut fürs Geschäft wäre), muss man nicht die alten Irrtümer beibehalten. Hainrizi wurde auch nicht in Matzleinsdorf begraben, sondern in Ottakring, wo ihm seine Verehrer ein eigenes Grab widmeten.--suessmayr 08:15, 8. Sep. 2016 (CEST)

  1. Du solltest Dich anmelden, damit man mit Dir kommunizieren kann.
  2. Gegen eine Änderung des Lemmas ist grundsätzlich nichts einzwenden, wenn es für diese Namensvarianten nachvollziehbare Quellen gibt. Da ich aber davon ausgehen muß, daß das Architekturlexikon, auf das ich mich berufen habe, eine verläßliche Quelle ist, gebe ich zu bedenken, ob es nicht sinnvoller wäre, die verschiedenen Namensvarianten in einer Anmerkung unter Angabe der Quellen anzuführen. MfG--M@nfred (Diskussion) 09:57, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
In Diskussionen macht man Einrückungen, nicht Listen! Manche googeln nur bis zum Architektenlexikon, das eine Sammlung von alten Irrtümern ist, und andere lesen die Literatur, wie z.B. Lorenz (2008), Smetana (2008), Körner (2013) und Grafl (2010). Zitat aus Gerhart Grafls Diplomarbeit Die Bautätigkeit der Fürsten Esterházy im ausgehenden 18. Jahrhundert: "Ein Architekt dieses Namens war noch vor wenigen Jahren in der Literatur nicht bekannt. Obwohl er selbst immer nur mit „BHainrizi architect“ signiert hat, geriet die korrekte Schreibweise in Vergessenheit und wurde italianisiert als Henrici überliefert. [...] Die noch vor wenigen Jahren diskutierte Frage, ob Architekt Henrici und Βildhauer Henrici zwei getrennte Personen sind, kann auf Grund der Forschungen in den letzten Jahren als erledigt angesehen werden. Es gibt keine archivalische Hinweise auf zwei getrennte Persönlichkeiten, die irrtümliche Annahme dürfte auf die Doppeltätigkeit von Benedikt Hainrizi als Architekt und Bildhauer zurückgehen." Bei Grafl kommt ein Architekt namens "Henrici" nicht vor, denn es gibt keine Quellen, wo Hainrizi sich so schreibt. Die Sache ist als geklärt zu betrachten. Und beachten Sie die ebenso erstaunliche, wie peinliche Tatsache, dass den "Experten" vom Architektenlexikon die von mir hier genannte und vor 2011 erschienene Literatur unbekannt blieb.--suessmayr 08:01, 11. Sep. 2016 (CEST)
Ich weiß, was ich mache und daher ist die Liste auch eingerückt. Und wenn Du bessere Quellen hast, dann ist gegen eine Lemmaänderung sicherlich nichts einzuwenden und Du brauchst Deine Erkenntnisse nur im Artikel selbst und/oder in entsprechenden Anmerkungen (ref group="Anm.") zu dokumentieren. Ich würde dann allerdings empfehlen, daß Du auch Weiterleitungsseiten der einzelnen Namensvarianten zum Artikel anlegst. MfG--M@nfred (Diskussion) 08:20, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten