Diskussion:Bebo Sher

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Minderbinder in Abschnitt Typ 14
Der Artikel „Bebo Sher“ wurde im Dezember 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 6.01.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Trabant (erl.) Bearbeiten

Liebe Kollegen: Wisst ihr genau, wie der mobile Betrieb funktioniert hat? Wenn ich die verlinkten Filmchen bei DuSchlauch genau betrachte, scheint es mir, als werde da "einfach" ein Anschlusskabel in die Bordsteckdose gestöpselt. Dann wäre der Trafo nur für den Netzbetrieb notwendig gewesen, und der entsprechende Satz sollte vielleicht umgewandelt werden zu etwas wie bebo sher Universal: konnte sowohl im Pkw (6- bzw. 12-Volt-Netz, passend zur Bordspannung im Trabant) als auch (mit Trafo) an der Steckdose betrieben werden, mit „Batteriebox“ auch autonom um Missverständnisse zu vermeiden, und das Gerät verfügte dann vermutlich nicht über einen Schwinganker-Antrieb. Anderenfalls ist es natürlich möglich, dass eine gewisse "Elektronik" Einzug gehalten hatte, aber dann wäre die Verwendung des Begriffs Trafo eher unangebracht... Vielleicht weiß jemand mehr? Freundliche Grüße 2001:4DD5:350D:0:9CA9:10F1:F82A:C815 12:58, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Du hast recht. Trafo war für Netzspannung notwendig, nicht für Bordbetrieb. Zum Schwinganker-Antrieb trifft der Anstrich keine Aussage. --Minderbinder 13:02, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort! Ich denke, dass meine zweite Frage sich damit von selbst beantwortet; Schwinganker ist am (Gleichstrom-)Bordnetz meiner Meinung nach nicht möglich... Danke euch allen für den Artikel über ein Stück Alltagskultur! 2001:4DD5:350D:0:9CA9:10F1:F82A:C815 13:07, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Produktion Bearbeiten

Es müssen aber immer noch welche hergestellt werden, sicher im Ausland. Ich sah mal einen in der Auslage eines Elektroladens. (nicht signierter Beitrag von 2003:D9:EBF6:499B:DCD0:3EB3:358E:4B6C (Diskussion) 13:59, 7. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Ohne Beleg ist das keine verwendbare Information. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:30, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wie soll ich das nachweisen? Ich könnte den Namen vom Händler hier reinsetzen, aber ob der das will? (nicht signierter Beitrag von 2003:D9:EBF6:4939:694F:C0DC:D8FB:9123 (Diskussion) 14:03, 8. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Frag doch lieber mal den Händler, woher er die Ware bezogen hat, und wie lange sie schon auf Lager war. Das Ergebnis deiner Recherche kannst du dann hierhin schreiben, und dann können wir ja sehen, ob es per WP:Q verwertbare Spuren gibt. --Minderbinder 14:58, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Monopolist? (erl.) Bearbeiten

Stammt die Aussage, dass Bergmann-Borsig 1983 für Trockenrasierer "in der DDR zum „Monopolisten“ wurde", tatsächlich wortwörtlich aus der angegebenen Quelle? (Claudia Erdmann: Graphitelektrode und Zierkeramik. In: Andreas Ludwig (Hrsg.): Fortschritt, Norm und Eigensinn. Berlin 1999, S. 75)

Falls das Wort "Monopolist" in der Quelle nicht vorkommt, so werde ich diesen Begriff wieder löschen, da unbelegt.

Falls das Wort aber tatsächlich in der Quelle so benutzt wurde, so halte ich es für ironisch gemeint und in einem enzyklopädischen Text für irreführend. Ähnlicher Meinung war offensichtlich auch die IP 91.1.59.211. Wir beide bevorzugen die Formulierung vom "alleinigen Produzenten", die zugleich auch den überflüssigen und lächerlichen Nachsatz einspart, was User:Minderbinder zweimal sehr selbstsicher zurücksetzte. In einer Planwirtschaft es völlig unerheblich, wieviele Betriebe ein Produkt herstellen. Die Aussage hat deshalb eigentlich keinerlei Relevanz. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:31, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe diesen ganzen Artikel überhaupt erst recherchiert und verfasst, auch das sehr selbstsicher. Vielleicht könnten wir erstmal damit anfangen, etwas respektvoller mit den Leistungen anderer Autoren umzugehen. Das Wort "Monopolist" kommt auf Seite 75 des Buches von Claudia Erdmann nicht vor, deshalb steht der Einzelnachweis davor. Die Einordnung habe ich schon gestern gerstern vorgenommen. Was „überflüssig“ und was „lächerlich“ ist, liegt wohl im Auge der Leserin - nicht alle Menschen sind da so perfekt bewandert wie der Benutzer des Accounts Bernd Bergmann. Da gilt einerseits WP:KORR und andererseits WP:Q, die Angabe ist nicht strittig. Einen Editwar oder weitere Invektiven würde ich an geeigneter Stelle zur Klärung bringen. --Minderbinder 13:10, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Klarstellung. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:56, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Typ 14 Bearbeiten

Hallo Robin The Nagel, du hast ein paar Fotos von Rasierern der Marke bebo sher hochgeladen. Dafür vielen Dank. Mich würde allerdings interessieren, wie du auf die Modell-Bezeichnung "Typ 14" kommst. In der mir bekannten Literatur ist diese nicht geläufig. --Minderbinder 11:11, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Minderbinder,
die Bezeichnung habe ich von Günter Höhnes Buch „Penti, Erika und Bebi Sher – Klassiker des DDR-Designs“ (2000, S. 144). In einer späteren Literatur von 2009 verwendet er dieselbe Bezeichnung. Er gibt alle Modelle nach Typennummern an. Höhne ist der ehemalige Chefredakteur der form+zweck, daher halte ich diese Quelle für vertraulich. Ich selbst bin aber in der BRD geboren, daher weiß ich nicht, ob ggf. auch andere Namen kursierten.
Viele Grüße Robin The Nagel (Diskussion) 13:02, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten
… wobei ich gerade feststelle, dass „Typ 014“ einmal mit 1961 und in der neueren Literatur mit 1962 angegeben wird. Auf der Verpackung meines Rasierers ist der Juni 1969 als Herstellungsdatum angegeben (ein Name befindet sich dort nicht, lediglich „Elektr. Trockenrasierer“). Robin The Nagel (Diskussion) 13:06, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach zeigt das Bild einfach einen Bebo Sher Junior. Mag sein, dass Typ 14 die interne Produktbezeichnung war, aber auf der von dir abgelichteten Packung ist der Name nicht genannt. --Minderbinder 17:46, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Unter der Quelle https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=754 ist zu lesen: "Die seit 1955 produzierte Serie TR 011 wies eine hohe Fehlerquote auf. In der Anwendung führte der aus dem VEB Elektrogerätewerk Suhl bezogene Elektromotor häufig zu Störungen. Nach der Auslieferung von bereits 457.120 Stück wurde die Produktion eingestellt und das Modell TR 011 durch das Gerät mit der Typennummer 014 ersetzt. Nach einer fast zweijährigen Entwicklungsarbeit liefen im Mai 1962 die ersten Geräte vom Typ 014 mit der Zusatzbezeichnung "bebo sher" vom Band."

Außerdem noch ein Ebay-Angebot von Typ 014: https://www.ebay.de/itm/184441920898 Die Typ-Nr. wird sicherlich nicht aus Spaß erwähnt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:58, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Natürlich existieren diese Nummern, ebenso wie es bei Daimler den W 213 gibt. Aber man kauft eben die E-Klasse eines bestimmten Modelljahres, und in der Produktkommunikation / Werbung spielen die internen Nummern keine Rolle.
Ich habe den Text ergänzt, allerdings wird der Unterschied zwischen dem ersten bebo sher (intern Typ 14) und dem bebo sher Junior nun nicht klar. Natürlich existiert die Typnummer, aber sie bezeichnet nicht notwendig ein anderes Produkt. Da die Bezeichnungen aus verschiedenen Quellen stammen, gibt es da keine Redundanz-Kontrolle. --Minderbinder 11:43, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten