Diskussion:Bartholomäus Bruyn der Ältere

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Triptychon in Abschnitt Museum Köln, Museum Berlin?

Der Artikel ist gespickt mit Fehlern, die daher rühren, dass zu wenig Literatur benutzt wurde und Quellen nicht Beachtung finden. Man sollte ferner das Schriftgut, welches man liest, kritisch hinterfragen und bedenken, von wem und zu welchem Anlass es verfasst wurde. Für einige Angabe gibt es keine Belege, sie werden nur immerfort tradiert, um ein 'horror vacui' zu vermeiden und Bezüge herzustellen, die nicht existieren bzw. nicht bewiesen werden können.

der artikel steht schon auf meiner to-do. wenn du jedoch änderungen vornimmst, dann belege sie bitte, schließlich wirfst du im ja gerade quellenlosigkeit vor. die änderungen wurden zurückgesetzt, weil du nicht sauber gearbeitet hast. gruß -- Julius1990 Disk. 17:42, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Weil du das Datum der Heirat gerade wegen fehlender Quelle herausgenommen hast. Im AKL steht dazu der folgende Satz: „Zw. 1515 und 1518 heiratete er; aus der Ehe mit Agnes (Geburtsname unbek., †1550), gingen fünf Kinder hervor.“ Die Angabe lässt sich also durchaus durch Quellen belegen. Wenn du noch mehr Angaben aus dem AKL benötigst, dann sag mir bitte Bescheid. Ich habe es auf CD-ROM vorliegen. --Barbarelli 17:46, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
kannst du vll genauere angaben zum akl machen, die ich dann in die referenz packen kann? es wäre außerdem nett, wenn du die änderung von der konkreten nennung der ehefrau zu einer gewissen agnes und die todestag-problematik ebenfalls kurz prüfen könntest. viele grüße -- Julius1990 Disk. 18:09, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Also die auf der CD genannten Angaben zur Printversion des AKL und Thieme-Becker sind die folgenden:
  • Thieme-Becker, Bruyn, Bartholomäus (1), Bd. 5, 1911, S. 154ss
  • Horst Johannes Tümmers, Bruyn, Bartholomäus (1493), in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 14, 1996, S. 614
Zu seiner Ehefrau steht einzig und allein der oben zitierte Satz. Auch bei den Artikeln zu seinen beiden ebenfalls als Maler tätigen Söhnen Söhnen wird sie nicht mehr erwähnt. Und auch in „Kindlers Malereilexikon“ konnte ich keine weiteren Angaben zu ihr finden. Es scheint also nur bekannt zu sein, dass sie Agnes hieß, er sie irgendwann zwischen 1515 und 1518 geheiratet haben muss, und dass sie 1550 starb. Vielleicht steht aber auch in einer der ausfühlicheren Monografien etwas mehr über sie. --Barbarelli 06:20, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ok, danke. um ausführlicheres zu ihm, bemühe ich mich. wie oben schon gesagt, der artikel steht auf meiner liste. gruß -- Julius1990 Disk. 10:27, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Übersetzen und Unklarheit Bearbeiten

Bitte den Text über St. Johan übersetzen - und klären, ob er wirklich relevant ist. :-)

Sein Spätwerk ist geprägt durch Altargemälde für Kölner Kirchen sowie den kurz vor seinem Tod entstandenen Kreuzigungsaltar in St. Andreas.

Soll es "einschl." heißen... oder was genau unterscheidet das letzte Werk von den übrigen? --Ibn Battuta (Diskussion) 21:43, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Museum Köln, Museum Berlin? Bearbeiten

Wenn jemand Literatur hat und schreiben kann in welchen Museen die Werke sind, so möge er oder sie bitte helfen. --Triptychon (Diskussion) 09:48, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten