Diskussion:Barnimer Dörferweg

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2A01:598:B1AE:98C5:8079:6A44:7D8F:D3AC in Abschnitt Artikel

Abschnitt "Geschichte"

Bearbeiten

Der Abschnitt "Geschichte" beschreibt nicht die Geschichte des "Barnimer Dörferwegs", sondern die Geschichte der 20 grünen Hauptwege und ist dort in voller Länge bereits erhalten. Der Abschnitt gehört daher m.E. hier nicht rein.
Falls jemand einen Abschnitt zur Geschichte des "Barnimer Dörferwegs" schreiben will, ist das natürlich unbenommen.
Irgendwelche Einwände gegen eine Entfernung dieses Abschnitts? --Josy (Diskussion) 17:51, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich halte das Einbinden von Textschnipseln, die sich in mehreren Artikel immer wiederholen, auch nicht für sinnvoll, die Erwähnung der Nummer in der Einleitung dagegen schon, da diese auf den Markierungen steht.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:58, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts grundsätzlich gegen die Erwähnung der Nummer (obwohl es mir jetzt nicht besonders wichtig schien), aber so wie das da satztechnisch eingebunden war, war es einfach schlecht strukturiert und machte die Einleitung schlecht lesbar. Mit einer etwas eleganteren Formulierung von mir aus gerne.
Also, raus mit dem Abschnitt "Geschichte"? --Josy (Diskussion) 18:05, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das sollte am besten im Hauptartikel 20 grüne Hauptwege geklärt werden, da die entsprechende Vorlage auch in den anderen 19 Artikeln eingebunden ist.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:43, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hm. Sicher, dass das der richtige Ort für diese Klärung ist?
Das ist ja von den 21 Artikeln nun gerade der eine, den es nicht betrifft. --Josy (Diskussion) 20:17, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Von dort kommen zumindest die Vorlagen Vorlage:20 grüne Hauptwege/Einleitung, Vorlage:20 grüne Hauptwege/Geschichte und Vorlage:20 grüne Hauptwege/Wege.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:31, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ach so, das sind irgendwie extra eingerichtete Vorlagen? Das war mir nicht klar. Ich dachte, da hätte jemand einfach nur Copy&Paste aus dem Hauptartikel gemacht. (Jetzt, wo Du's sagst... hätte ich beim Bearbeiten ja auch sehen können.)
Ja, damit weiß ich nun nicht Bescheid. Dann also auf der Artikeldisk. des Hauptartikels weiter? Und wie geht das dann weiter, werden diese Vorlagen dann ggf. gelöscht oder einfach nur aus den Zielartikeln entfernt? --Josy (Diskussion) 20:52, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Da scheint niemand zuhause zu sein. Ich habe das jetzt hier erstmal umgesetzt und bin gespannt, ob nun der Sturm der Entrüstung einsetzt. ;-)
Jedenfalls kann sich keiner beschweren, wir hätten das nicht vorher auf der Artikeldisk. zur Diskussion gestellt. --Josy (Diskussion) 12:35, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Nun habe ich das bei einigen Wegen bearbeitet (bislang ohne Sturm der Entrüstung), musste aber feststellen, dass bei einigen durch diese Bearbeitung irgendwie ein "Referenzfehler" ausgelöst wird, siehe Lübarser Weg und Nord-Süd-Weg. Wie rettet man das jetzt? Kann jemand helfen? Danke! --Josy (Diskussion) 10:28, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Im Artikel Lübarser Weg gibt es irgendwo eine Referenz mit dem Namen "fisbroker" (<ref name="fisbroker" />), die in einer der Vorlagen definiert wird. Du müsstest diese Referenz in den Vorlagen suchen und den Inhalt an der entsprechenden Stelle im Artikel reinkopieren.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:13, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Tipp - vielleicht kriege ich es damit nächstesmal selber hin. Diesmal hat Lómelinde die Sache dankenswerterweise schon gerettet. Gruß, --Josy (Diskussion) 15:23, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe aber mit diesen Wegen ansonsten nichts zu tun, das war nur eine Fehlerbeseitigung. So etwas mache ich nebenbei. Gern geschehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:28, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Artikel

Bearbeiten

taz.die tageszeitung vom 12.06.2021 Läuft bei uns

In Berlin vernetzen mehrere hundert Kilometer Wanderwege stadtweit Parks und Grünanlagen. Sie sichern Freiräume für Naturschutz und Erholung. Doch der Druck auf die freien Flächen nimmt zu. Eine Wanderung auf dem Barnimer Dörferweg

https://www.taz.de/!5774600 (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:B1AE:98C5:8079:6A44:7D8F:D3AC (Diskussion) 21:38, 12. Jun. 2021 (CEST))Beantworten