Diskussion:Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Rolf-Dresden in Abschnitt Lemma bzw. Zuschnitt

Lemma Bearbeiten

Ähm, irgendwie geht hier einiges durcheinander. Es gibt keine Bahnstrecke Leipzig–Bitterfeld. Es gibt eine Bahnstrecke Dessau–Bitterfeld–Leipzig. Sowohl von der Entstehungsgeschichte als auch heute, einheitliche Streckennummer und (obwohl das kein Argument ist) sogar einheitliche Kursbuchstrecke (251). Die Kilometrierung beginnt auch in Dessau und nicht, wie in der Infobox dargestellt, in Bitterfeld. --Global Fish 15:45, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Okay kein Problem. Wollt nur mal anfangen mit der Strecke. Schließlich ist sie teilweise bedeutend und war noch nicht vorhanden.--Spookie1302 17:01, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Jau, ist ja auch ein guter Anfang geworden. Die Strecke fehlte ja wirklich noch. - RB Nummern baue ich gleich ein, da gibts noch das eine oder andere zu korrigieren. --Global Fish 17:09, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Kilometrierung beginnt allerdings nicht in Dessau, sondern in Trebnitz, das ist oder war eine Blockstelle in Richtung Magdeburg. Auch die Strecke mit der Nummer 6411 heißt offiziell »Trebnitz–Leipzig«. Wie es zu einem derart unmarkanten Streckenanfang kommen konnte, habe ich noch nicht klären können. Möglich, dass es seinerzeit die Rbd-Grenze zwischen Magdeburg und Halle war. Die Kilometrierung ist eventuell noch deutlich älter.
Die sicheren Fakten sollten mit rein in den Artikel. Ebenso die Tatsache, dass zwischen Bitterfeld und Dessau die mitteldeutsche Fernbahnelektrifizierung begonnen hat, anfangs noch mit 10kV, 15Hz. --Falk2 18:00, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt. Das mit Trebnitz fiel mir auch schon auf. Da war mal die Grenze des Fürstentums Anhalt. Zerbst-Rosslau ist ja älter, bei Trebnitz war dann die Grenze zwischen BAE und Preußischer Staatsbahn. Die Kilometrierung (dito die anderen von Dir angesprochenen Dinge) sollten natürlich mit rein. Hatte an so vielen Stellen das eine oder andere genau geändert, zu allem kam und komme ich jetzt nicht. --Global Fish 18:09, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das Kürzel für Interconnex ist X laut Fahrplan DB, nicht ICX. Wäre statt NZ nicht auch CNL angebracht?--Spookie1302 06:28, 23. Aug. 2009 (CEST) Quelle: hierBeantworten
Die Anschlussstrecke von Magdeburg heißt entsprechend 6410, Biederitz–Trebnitz. Der Übergang liegt zwischen Güterglück und Trebnitz an einer Wegbrücke über einen Feldweg. Sinnvoll wäre auf jeden Fall ein Lemmawechsel auf die beiden Streckennummern mit gegenseitiger Kennzeichnung der Anschlussstrecke und überlappendem Streckenband. Derzeit sind die jeweiligen Anschlüsse nichtmal einfach auffindbar gegenseitig verlinkt. --Falk2 15:21, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@Falk: Zu deiner Frage weiter oben. Bei Trebnitz war bis 1945 die Landesgrenze zwischen Anhalt und Preußen. Hier kannst du das ganz gut sehen. VG --Rolf-Dresden 21:14, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

RB Nr. Bearbeiten

Kennt jemand die RB-Nr. der Linie auf der Strecke?--Spookie1302 17:03, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schneidung des Artikels Bearbeiten

Hallo, nach den diversen Verschiebungen dieses Artikels bezieht sich der Textinhalt größerer Abschnitte nicht auf die gesamte Strecke, sondern z.B. nur auf den Teil Bitterfeld-Leipzig. Dies ist verwirrend bis falsch. Ich würde dies nun mal angehen zu beheben, und zusätzlich auch die laufenden Modernisierungsarbeiten zwischen Güterglück und Dessau beschreiben. Allerdings ist es für eine sinnvolle Beschreibung aus meiner Sicht nötig, den Artikel Bahnstrecke Biederitz–Trebnitz hier mit zu integrieren (also zur Bahnstrecke Biederitz–Leipzig). Die bisherige Trennung in Trebnitz begründet sich ausschließlich im Wechsel der Streckennummer, jedoch sind Geschichte, Streckenverlauf, Betrieb und Technische Ausrüstung nicht sinnvoll in Trebnitz zu trennen. Hinzu kommt, dass Trebnitz nicht einmal eine Betriebsstelle hat, die Streckenenden bisher also regelrecht im Nichts liegen. Ich stelle dies vorab zur Diskussion. Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 00:05, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ursprünglich war, glaube ich, die Trennung beider Abschnitte in Dessau, nicht in Bitterfeld. Ich halte den Wechsel der Streckennummer schon für ein wichtiges Kriterium, das ich allerdings nicht sklavisch einhalten würde. Es ist gerade hier, wegen der fehlenden Betriebsstelle problematisch. Allerdings haben die anderen möglichen Brechpunkte (Dessau, Bitterfeld) auch so ihre Schwierigkeiten, so dass ich auch keinen Grund sah, gegen die damalige Verschiebung zu protestieren. Bitterfeld wäre m.E. kein geeigneter Brechpunkt. Das beträfe nur die neueste Geschichte, insofern wird man immer damit leben müssen, das ein Teil der Informationen im Artikel nur Bitterfeld-Leipzig betrifft. Ist nicht so unnormal, dass sich verschiedene Streckenabschnitte verschieden entwickeln. --Global Fish (Diskussion) 01:41, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
PS: ähnlich wie Trennung in Dessau oder Trebnitz würde ich auch Biederitz-Leipzig für akzeptabel halten, beide Abschnitt trennt in Trebnitz letztlich nur die alte Landesgrenze. Aber mir fällt keine von den drei Varianten ein, die ich eindeutig bevorzugen würde. Insofern halte ich mich da dann raus. --Global Fish (Diskussion) 01:43, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist absolut verständlich dass der Streckenwechsel abseits eines Bahnhofes als problematisch angesehen wird. Ich war in früherer Zeit selbst skeptisch, halte aber die Orientierung an den DB-Streckennummern inzwischen für das beste Vorgehen, um eine (deutsche) Eisenbahnstrecke korrekt zu definieren. Folgende Probleme tun sich (u.a.) in Bezug auf Merkmale auf, die als Grundlage für eine Definition der Strecke Biederitz–Leipzig oder andersartig von Andre genannt wurden:
1. Geschichte: Da geht es schon bei dem ersten eröffneten Streckenabschnitt von Roßlau nach Dessau los, der wurde als Teil der Verbindung von Wittenberg über Dessau nach Köthen eröffnet und würde demnach schon einmal zu einer ganz anderen Strecke gehören.
2. Streckenverlauf: Unverständlich, der Kilometerwechsel ist ja in Trebnitz, also eher ein Argument für das bisherige Lemma.
3. Betrieb: Ja wenn wir danach gehen, müsste die Strecke in Magdeburg und nicht in Biederitz beginnen, außerdem in Bitterfeld und Dessau aufgeteilt werden!
4. Technische Ausrüstung: Dito.
Ich möchte das nicht weiter vertiefen, weil es eigentlich sinnfrei ist darüber zu diskutieren. Eine Eisenbahnstrecke bei Wikipedia nach persönlichen Abwägungen und Pro- und Contra-Argumenten zu definieren ist unprofessionell und WP:TF. Die VzG-Streckennummern hingegen definieren wie bei den Fernstraßen eine Strecke exakt, sind im Gegensatz zu den Kursbuchstrecken überschneidungsfrei und schließen auch reine Güterstrecken mit ein. --Steffen M. 21:59, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Vorab: Ich halte es grundsätzlich auch für gut, sich an den VzG-Nummern zu orientieren. Es gibt aber m.E. Einzelfälle, wo man begründbar abweichen kann: Siehe z.B. Bahnstrecke Berlin–Dresden, Berliner Stadtbahn, Berliner Außenring. Und ich denke, ein solcher Fall liegt auch hier vor. Es geht mir ja nicht darum, fiktiv neue Streckenenden zu definieren, sondern genau zwei VzG-Strecken vollständig in einem Artikel zu behandeln, eben Biederitz-Leipzig.
Zu 1: Roßlau-Dessau würde sich in keiner Weise ändern. Biederitz-Zerbst hat aber z.B. in vielen Aspekten eine gemeinsame Geschichte (Entstehung, Elektrifizierung, ...). Kein einziger geschichtlicher Aspekt schneidet sich dagegen in Trebnitz.
Zu 2: Der Streckenverlauf wäre die Summe der beiden jetzigen Verläufe. Mit Darstellung des Kilometrierungswechsels in Trebnitz (analog Berlin-Dresden).
Zu 3: Nein, das war nicht mein Vorschlag. Man kann aber den Betrieb dann besser und vor allem gemeinsam beschreiben, ggf. durch Teilüberschriften getrennt.
Zu 4: Siehe zu 1. Kein Parameter der technischen Ausrüstung wechselt in Trebnitz. Das war ja auch gerade mein Aufhänger, dass z.B. die derzeitige Sanierung sich bis Güterglück erstreckt.
Wie gesagt, ich bin ganz bei Dir, was die Orientierung an VzG-Nummern angeht. Nur eben hier der etwas besondere Fall, zwei aneinander anschließende VzG-Strecken in einem Artikel zu behandeln. Bitte schaue Dir nochmal die o.g. Beispiele an, auch dort ist der jetzige Zustand eine sinnvolle Lösung und eine Aufteilung würde dort wohl auch keinen Konsens erzielen. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 22:25, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nenne mir bitte eine Quelle, in der von einer Bahnstrecke von Biederitz nach Leipzig die Rede ist. Dein Vorschlag ist reine Theoriefindung, da aus persönlichen Abwägungen zustande gekommen. Berlin-Dresdner Bahn, Berliner Stadtbahn und Berliner Außenring sind hingegen gängige Begriffe, die sowohl dem Volksmund als auch der Literatur bekannt sind. --Steffen M. 07:24, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Strecke gilt (Kilometrierung, DB-Netz-Streckennummer) offenbar immernoch als eine Einheit, von daher würde ich den jetzigen Zuschnitt belassen. Die Aufteilung zwischen den Abschnitten Leipzig–Bitterfeld und Bitterfeld–Trebnitz resultiert maßgeblich aus der Tatsache, dass ersterer Abschnitt Teil des VDE-8-Projekts ist, zusammen der aus Halle kommenden Strecke nach Berlin auch als Ausbaustrecke Berlin–Leipzig/Halle bezeichnet (VDE-Projekt 8.3).
Von daher würde ich den jetzigen Zuschnitt belassen und eher überlegen, wie das zwei Streckenabschnitte betreffende VDE-Teilprojekt 8.3 sinnvoll gemeinsam aufbereitet werden kann. Vielleicht wäre dafür auch ein eigener Artikel eine sinnvolle Lösung, auf den dann aus beiden Artikeln verwiesen werden kann. --bigbug21 (Diskussion) 12:50, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lemma bzw. Zuschnitt Bearbeiten

Das ist ja wohl mit Verlaub eine hirnrissige Trennung. Die VzG-Nummern sind doch nicht fürs sklavische Festhalten vorgesehen. Wo außerhalb der zuständigen DB-Dienststellen (und der einschlägigen Pufferküsserkreise) kennt irgendjemand eine Strecke Trebnitz-Leipzig? Ich halte das Lemma für einen krassen Verstoß gegen unsere Namenskonventionen. Es kommt ja wohl niemand auf die Idee, dass dieses Konstrukt hier "diejenige Bezeichnung [ist], die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist."? Man muss sicher nicht jedes Streckenteil separat betrachten, aber mit Roßlau-Biederitz und Leipzig-Dessau oder Biederitz-Leipzig kämen wir deutlich besser zurecht. Was außer der VzG-Nummer und der seit weit über hundert Jahren nicht mehr bestehenden Trennung in zwei Betreibergesellschaften spricht für diese absurden Lemmata? --Wdd (Diskussion) 09:40, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

He, wo bist du den hingekommen? Warum hinrissig? Wir haben nicht das Recht darüber zu befinden, was idiotisch oder nicht ist. Die Nomenklaturen sind nunmal so, bei den Straßen stellt das auch niemand in Frage?! Nichtdestotrotz kann man das sicher mit dem Artikel Bahnstrecke Biederitz–Trebnitz zusammenlegen, ohne irgendwelchen WP:TF zu betreiben. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:56, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte eine Zusammenlegung zu Bahnstrecke Biederitz–Leipzig bereits einen Abschnitt weiter oben vorgeschlagen und begründet. Daher auch hier meine Zustimmung. --Andre de (Diskussion) 18:48, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Rolf, sorry für den etwas harschen Tonfall, ich war darauf gestoßen, weil ich für eine Verlinkung die passende Strecke suchte und unter den naheliegenden Varianten rein gar nichts fand. Ich sehe, dass wir uns zumindest vom Ergebnis her einig sind. Dann wäre nur noch die Frage - wer machts, wer führt die beiden Artikel zur Bahnstrecke Biederitz–Leipzig zusammen? Gruß, --Wdd (Diskussion) 21:22, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kann das sicher bei Gelegenheit machen, aber nicht heute. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:31, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten