Diskussion:Bahnstrecke Nürnberg–Irrenlohe

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Derkoenig in Abschnitt Zweites Gleis zwischen Amberg und Irrenlohe

Gleisanschlüsse SBahnstreckenteil Bearbeiten

Es fehlen die Infos zu den Ehemaligen Gleisanschlüssen bzw. den aktiven Gleisanschlüssen

IN Röthenbach Pegnitz Nürnberg Rehhof Nürnberg Ostring (nicht signierter Beitrag von 83.171.153.97 (Diskussion) 19:00, 14. Apr. 2007 (CEST))Beantworten

Zweites Gleis zwischen Amberg und Irrenlohe Bearbeiten

Die Strecke Amberg - Irrenlohe war m.E. niemals zweigleisig ausgebaut, obwohl es dafür Planungen gegeben hat.--Nordgau 21:48, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiß, daß private Quellen nicht immer 100%-ig vertrauenswürdig sind – meine Info's bezüglich zweitem Gleis zwischen Amberg und Irrenlohe stammen von dieser Seite. --34er Notruf – Taster kurz drücken und Meldung abwarten 23:15, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der "amtlichen" Streckenkarte der Reichsbahndirektion Nürnberg aus dem Jahr 1946 ist zu entnehmen, daß der Abschnitt Amberg - Irrenlohe zweigleisig ausgebaut war. Allerdings lag dieser Abschnitt im Bereich der Direktion Regensburg, und es ist die Frage, ob die Direktion Nürnberg den Streckenbereich der Nachbardirektion korrekt wiedergegeben hat.

Wolfgang Hendlmeier93.205.127.167 13:12, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Nach der "Übersichtskarte der Bayer. Eisenbahnen" (Beilage zum Haus- und Landwirtschaftskalender des Landw. Vereins in Bayern für das Jahr 1916) war der Streckenabschnitt Amberg - Irrenlohe im Jahr 1915 zweigleisig ausgebaut. Diese Karte im Maßstab 1 : 1 Mio. ist praktisch eine Vorläuferin der späteren amtlichen Karten der Reichsbahn- und Bundesbahndirektionen. Da die Reichsbahndirektion Nürnberg den fraglichen Streckenabschnitt im Jahr 1946 zweigleisig, die Reichsbahndirektion Regensburg dagegen nur eingleisig angibt, ist zu vermuten, daß das zweite Gleis etwa 1946 abgebaut worden ist.

Wolfgang Hendlmeier 93.205.122.193 23:58, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Definitiv vorhanden war ein zweites Gleis vom Bahnhof Irrenlohe aus in Richtung Amberg/Nürnberg. Allerdings war dieses Gleis nur ein ca. 600 - 700 Meter langes Stumpfgleis und endete vor der Straße zwischen Schwarzenfeld und Ettmannsdorf. Dieses zweite Gleis verlief parallel auf der westlichen Seite zum Gleis nach Amberg. Man kann das auf Luftbildern sogar noch ein bisschen erkennen. Wann dieses zweite Gleis zurück gebaut wurde, kann ich leider nicht sagen aber es dürfte deutlich länger als 10 Jahre her sein. Ob dieses Gleis der Rest eines zurück gebauten oder der unvollendete Beginn eines zweigleisigen Ausbaus war, ist leider nicht bekannt. --BSt (Diskussion) 19:18, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ergänzung:
Ich hab mal Bilder durchgesehen. Im Sommer 2010 war die ehemalige Trasse des zweiten Gleises schon gut mit Büschen und Bäumen bewachsen, so dass der Rückbau des zweiten Gleises wohl spätestens um die Jahrtausendwende erfolgt sein dürfte. --BSt (Diskussion) 11:08, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Im Band 50/2018 "Der Eisengau" findet sich auf Seite 80 folgender Text: "In den Jahren 1938 bis 1939 erfolgte der Ausbau der Bahnlinie von Amberg nach Irrenlohe mit einem zweiten Gleis. Da jedoch Gleise für den Ausbau der Bahnlinien an der Ostfront benötigt wurden, kam es 1943 zum Rückbau. Gleiches geschah mit Nürnberg-Laufamholz-Hersbruck."

In einem anderen Buch über die alten Bahnen rund um Amberg findet sich außerdem ein Eintrag, dass u.a. Hiltersdorf 1940 ein zweites Stellwerk bekam - was wohl durchaus nötig war mit dem Einbau eines zweiten Gleises. (nicht signierter Beitrag von 2003:F6:4706:7F01:AD61:94B3:8E56:A9E3 (Diskussion) 07:55, 4. Mai 2023 (CEST))Beantworten

Steht jetzt im Artikel (Spezial:Diff/233522284). --Der König (Disk.·Beiträge) 17:49, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Der König (Disk.·Beiträge) 17:49, 7. Mai 2023 (CEST)

Eingleisige Strecke Bearbeiten

Manfred Bräunlein schreibt in seiner Darstellung auf Seite 38: "1943 Das zweite Gleis zwischen Nürnberg-Mögeldorf und Hersbruck wird demontiert."--Nordgau 10:20, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Strecke (Geiselhöring -) Regensburg - Schwandorf - Amberg - Herbsruck (li Peg) -Nürnberg wurde von Anfang an, 1859, zweigleisig trassiert. Bis auf Irrenlohe - Amberg wurde die Strecke auch 2gleisig gebaut. --grixlkraxl 21:16, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Der König (Disk.·Beiträge) 17:49, 7. Mai 2023 (CEST)

Zugverkehr heute Bearbeiten

Nachdem inzwischen nicht mehr jeder Zug in Hersbruck rechts geflügelt wird (es fahren in der Mehrzahl Doppeltriebwagen Bayreuth/Hof und getrennt davon Schwandorf/Weiden), habe ich die umständliche Beschreibung der Flügelung in Hersbruck rechts Pegnitz herausgenommen - noch dazu, weil dieser Bahnhof gar nichts mit der Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf zu tun hat und an der Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz liegt. Die verbliebene Beschreibung reicht nach meiner Auffassung für die Erklärung des Sachverhaltes, dass Züge über die rechte Bahnstrecke auf die linke Bahnstrecke wechseln. --Mef.ellingen 23:37, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ostbahn Bearbeiten

Die Bezeichnung ist richtig, aber die Interpretation laut erstem Absatz ist falsch - sie ist nämlich von der Ostbahn-Gesellschaft gebaut. --SonniWP 20:42, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Abzweig Ringbahn nach Dutzendteich Bearbeiten

Abzweig Ringbahn nach Dutzendteich
Brücke über die B 4 R
1,2/3,0 Nürnberg Ostring
0,0/4,1 Nürnberg-Mögeldorf
x,x Ringbahn nach Nürnberg-Dutzendteich
5,7 Nürnberg-Rehhof

Die Abzweigung zur Ringbahn erfolgt gegenüber der Darstellung im Artikel am Ostende von Nürnberg-Mögeldorf. Die beiden mit Hauptsignalen gesicherten Gleise führen am S-Bahn-Bahnhof vorbei und werden auf der Westseite von Mögeldorf mit einer Weiche zusammengeführt. Ein Zurückwechseln auf die S-Bahn-Strecke ist am Westende des Bahnhofes Mögeldorf nicht mehr möglich. Diese beiden Gleise wurden im Schaubild als BST dargestellt, was wiederum nicht richtig ist, da Mögeldorf ein Bahnhof ist, ein entsprechendes Zeichen aber in der BS-Table nicht existiert.
Die Kilometerzählung beginnt in Mögeldorf, das Gleis führt bis zum Kilometer 1,2 am S-Bahn-Haltepunkt Ostring vorbei und schwenkt dann südwestlich Richtung Dutzendteich ab. --Mef.ellingen 18:32, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dazu der schematische Plan des Ringbahnanschlusses --Mef.ellingen 22:49, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ottensoos Bearbeiten

Neue Haltepunkt wurde am 14. Dezember 2009 in Betrieb genommen, Quelle: http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?pfach=1&n_firmanr_=101744&sektor=pm&detail=1&r=393979&sid=&aktion=jour_pm&quelle=0 --Mef.ellingen 23:15, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke fürs ergänzen. Beim Ändern ist allerdings Ottensoos zum Bahnhof mutiert, was er nicht war. Ich habs korrigiert. --34er 23:00, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nochmal was zum Betriebsstellenstatus von Ottensoos -> [1]. Auch wenn es ein Forumsbeitrag ist - Bilder lügen (normalerweise) nicht. Dort ist zu sehen, daß Ottensoos vor dem letztjährigen Umbau sehr wohl ein Haltepunkt war und in den 1990ern vom Bahnhof zum Haltepunkt zurückgebaut wurde. Was dagegen wenn ich das dann so im Artikel ergänzen/ändere? --34er 18:48, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hab´s nicht gelesen, sorry. Passt schon. --Mef.ellingen 21:07, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mich hat die angebliche „Verschiebung“ der Betriebsstelle Ottensoos nicht in Ruhe gelassen und ich habe deswegen mal ein wenig recherchiert. Da das Infrastrukturregister (ISR) der Bahn nur das aktuelle und die kommenden Jahre beinhaltet, läßt sich nicht feststellen ob es eine Verschiebung gegenüber den Vorjahren gegeben hat. Ottensoos liegt dort jedenfalls an Streckenkilometer 20,657. Dann bin ich ich auf die Trassenpreisauskunft (TPS) der Bahn gestoßen, von der sich Interessanterweise auch die Ausgaben ab 2004 durch entsprechende Abänderung der Adresszeile herunterladen lassen. Ich habe dann mit allen verfügbaren Versionen der Anwendung ein wenig „gespielt“ und dabei festgestellt, daß sich die Lage des Haltepunkts Ottensoos bis heute (zumindest seit 2004) nicht geändert hat und sich dieser bei Streckenkilometer 20,667 (warum die TPS und das ISR da unterschiedliche Angaben verwenden, weiß wohl nur DB Netze selbst) befindet. Somit hat die reine Verlegung der Bahnsteige näher zum Ortszentrum hin, wie aus der verlinkten PM hervorgeht, keine Auswirkung auf das im Artikel dargestellte Streckenband. Ich hab daher den Altzustand wiederhergestellt und einen entsprechenden Hinweis auf die Verschiebung der Bahnsteige im Fließtext untergebracht. --34er 19:02, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Allerdings war an der Stelle, wo nun die Bahnsteige des Haltepunktes sind, nie der Bahnhof - der lag eben weiter westlich, auch mit den entsprechenden Betriebseinrichtungen. --Mef.ellingen 13:35, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ALX Bearbeiten

der ALX faehrt auch mit deutschen Waegen... habe daher den Teilsatz "mit tschechischen Waegen" geloescht. panikpraesident (22:59, 6. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

B85 zwischen Etzelwang und Neukirchen Bearbeiten

Ich arbeite und wohne an dieser Bahnstrecke, und nirgendswo zwischen Etzelwang und Neukirchen befindet sich auch nur im enferntesten die B85. Diese Brücke müsste man zwischen Neukirchen bzw. Mainshof und Sulzbach-Rosenberg Hp einzeichnen.

https://abload.de/img/b852oyup.png (nicht signierter Beitrag von 188.105.233.40 (Diskussion) 22:35, 11. Jan. 2017 (CET))Beantworten