Diskussion:Bahnstrecke Friedrichsdorf–Albshausen

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 46.114.5.151 in Abschnitt Wasserstofftriebwagen

Namen von Strecken Bearbeiten

Wie hieß die Strecke, bzw. die Strecken (Friedrichsdorf - Gräfenwiesbach, Gräfenwiesbach - Albshausen, Gräfenwiesbach - Weilburg) früher? Vielleicht könnte das noch jemand nachtragen, der Ahnung davon hat. Mir liegen leider keine Infaormatione dazu vor.-- 149.225.22.28 17:44, 15. Aug 2005 (CEST)

prinzipiell müsste das die Verlängerungsstrecke der Homburger Bahn sein — Melkom (±) 17:18, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Nicht jede Bahn hat oder hatte einen besonderen Namen. Man bezeichnete die Strecke Bad Homburg Grävenwiesbach meistens als "Usinger Bahn", die Fortsetzungen als "Weiltalbahn" und "Solmstalbahn".

Im übrigen wäre es sinnvoll den Artikal "Taunusbahn" mit dem Artikel Verkehrsverband Hochtaunus zu verbinden.--Nordgau 21:30, 15. Apr 2006 (CEST)

FKE Tochter der HLB? Bearbeiten

Ich dachte, die FKE wäre Mitgründer der HLB gewesen, immerhin existiert die FKE schon seit 1901 und von einer Übernahme seitens der HLB ist mir nichts bekannt. -Sethaphopes 06:41, 2. Jun 2006 (CEST)

Die FKE war eine Tochter. Seit März 2006 gibt es nur noch die HLB Basis AG, aber die FKE ist noch für Fahrzeuge und Infrastruktur zuständig - siehe hlb-online.de. --MdE Quasselecke 15:04, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
    • Die FKE heißt jetzt HLB Basis AG und ist eine Tochter der Hessischen Landesbahn GmbH. Für den Betriebsteil Königstein wird der alte Name FKE noch verwendet. Entsprechendes gilt auch für BLE und KNE, die ebenfalls in die HLB Basis AG eingegliedert worden sind.--Nordgau 21:42, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ACHTUNG: In dem Artikel ist zu Beginn ein sachlicher Fehler. Der FVV wurde bereits zum Sommerfahrplan 1995 aufgelöst und ging im Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) auf. vom Artikel hierher verschoben diba 00:42, 23. Aug 2006 (CEST)

Kleine Korrektur Bearbeiten

Alle Züge der Solmstalbahn fuhren bis Wetzlar. Das Wort "bzw." ist hier unpassend, weil es gar keine Alternative gab. Die Klammer deutet an, dass keine separate Strecke neben der Lahntalbahn herlief.--Nordgau 20:44, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Abgrenzung Homburger Bahn Bearbeiten

Die Grenze zur Homburger Bahn liegt keinesfalls zwischen Friedrichsdorf und Seulberg. Die Taunusbahn beginnt im Bahnhof Friedrichsdorf; ihr gehört aber nur das Stumpfgleis. Man könnte nun den Bahnhof Friedrichsdorf wegen der S-Bahn zur Homburger Bahn rechnen; historisch gehört jedoch das ganze Stück Friedrichsdorf - Bad Homburg eher zur "Bäderbahn" (Homburg - Friedberg).--Nordgau 22:24, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab mich beim Setzen auf die heutigen Grenzen, also die der S5 bezogen. Eine Grenze im Bahnhof sieht die FVBS auch nicht vor, es laufen öfters Diskussionen, wie detailliert eine Streckentabelle werden darf. Zum Historischen: Wurde die Taunusbahn, also auch der Friedrichsdorfer Bahnhof, nicht zuerst gebaut? Zum Artikel: Könnte es vielleicht besser gelöst werden, indem die Grenze hinter Homburg verschoben bzw. durch das STR-Symbol ersetzt wird und hinter Friedrichsdorf auch ein STR Platz findet, mit der Anmerkung, dass ab dort die (heutige) S5 fährt? Gruß --MdE 21:01, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Der Bahnhof Friedrichsdorf wurde mit der Strecke Homburg - Usingen 1895 eröffnet; dort zweigte später die Bahn nach Friedberg ab, die von Homburg bis Friedberg zweigleisig ausgebaut und zeitweise Hauptbahn gewesen ist. Die frühere Bedeutung als Durchgangsstrecke ist eben heute völlig verschwunden.

Man muss sich also entscheiden, von welchem Zeitpunkt man ausgeht, aber auch was heute zusammengehört. Wenn man nicht Friedrichsdorf zum "Grenzbahnhof" machen kann, sollte man die S5 als eine Einheit ansehen (auch wenn der Name "Homburger Bahn" nicht ganz zutrifft) und die beiden angrenzenden Strecken als zwei weitere Einheiten. Das ist bei der Taunusbahn auch hinsichtlich der Infrastruktur sinnvoll, die ja ab F`dorf dem VHT gehört.--Nordgau 21:05, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Formulierung ein wenig geändert, jetzt sollte es gehen. Gruß --MdE 21:21, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zentralstellwerk Bearbeiten

Der Begriff ist ohne Angabe, welcher Bereich dort gestellt wird, unvollständig. Ich nehme mal an, es handelt sich um die beschriebene Strecke. Wenn nicht, wäre die Angabe sogar falsch. Alternativ gibt es Lösungen mit Zentralstellwerken für ganze Netze, Teilnetze usw. Ich wäre dankbar für eine genauere Angabe. --SonniWP 13:48, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Laut [1] ists das zentrale Stellwerk für die Taunusbahn. So würde ich das aber im Artikel auch verstehen... -NicoHaase 14:43, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dito. könnte man auch auf der Webseite des Betreibers nachprüfen. Ich habs in die Verlaufstabelle reingenommen, weil ich dachte, es steht klar genug im Artikel. Gruß --MdE 17:01, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Meine Frage kam mir beim Lesen des Artikels und die Kontrolle im Streckenband erbrachte auch nicht mehr. Wenns schon in der WP steht, ziehe ich genaue Angaben vor und im Zweifelsfalle halte ich den Verzicht auf eine Info für die bessere Lösung. Aber ich will da keine persönlichen Bemerkungen loslassen. SonniWP 17:12, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn es sogar Quellen gibt, ist das aber eine sehr kontraproduktive Einstellung. Ich schau jedenfalls mal nach dem entsprechenden Satz, damit er nicht noch mehr verwirrt. Gruß --MdE 19:18, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
die HLB sagt: In Usingen werden alle Stelleinheiten der ebenfalls eingleisigen Taunusbahnstrecke Brandoberndorf - Friedrichsdorf über ein elektronisches Stellwerk und drei dezentrale, fernbediente Bereichsrechner bedient und überwacht, das ist nach meinen Infos nicht ganz identisch mit der im Artikel beschriebenen Strecke - insbesondere die 3 separaten Stellrechner sind für mich offen, was sie denn stellen.SonniWP 19:44, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dann sind deine Infos wohl nicht ganz korrekt, denn im Artikel steht sowohl, dass die Strecke eingleisig ist, als auch dass die eigentliche Strecke in Friedrichsdorf beginnt und dass das Stellwerk in Usingen ist. Was werden die Bereichs-Stellrechner wohl machen? Gesteuert aus

Usingen in ihren Bereichen Weichen und Signale stellen? Wohl kaum, das ist zu abwegig...

Also ich weiß nicht ob du - vielleicht weil du in der entsprechenden Richtung gebildet bist und arbeitest - im Artikel stehen haben willst, welches Kommunikationsprotokoll das Stellwerk verwendet oder etwas ähnlich detailliertes, aber das würde wohl kaum den Oma-Test bestehen und ist für den Artikel nicht wichtig. Gruß --MdE 20:35, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ne, ich brauch kein Protokoll - aus den Rechnerbezeichnungen kann ich ersehen dass diese Rechner aus Braunschweig stammen und der Text sagt aus, dass sie mehr als die besprochene Strecke steuern. Diese Formulierung sagt aus, dass die Bereichsstellrechner eine andere als die normale ESTW-Technik haben, möglicherweise eine Relaistechnik. Da hat wohl jemand bei der HLB mehr gewußt aber nicht detailliert. SonniWP 20:50, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bestimmt, denn welchen Otto Normal-HLB-Webseitenbesucher interessiert das schon.
Btw, welchen Text meinst du ? Bzw. woher hast du die Bezeichnung der Rechner? Per Mail angefragt? Gruß --MdE 21:12, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mein Arbeitgeber war bis vor zwei Jahren ALCATEL SEL, mein Job Zulassungen von ESTW-Software - also bei der Konkurrenz. Man kennt sich gegenseitig. --SonniWP 21:32, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Halt in Seulberg Bearbeiten

Im Artikel sollte man nicht zu viele Details der Fahrpläne bringen. Diese ändern sich ja auch ab und zu. Außerdem: Der Zug HLB 83706 hält in Seulberg, aber nicht in Oberursel. Auch HLB 83592 hält in Seulberg. Die Bezeichnung als SE ist sowieso fragwürdig. --Nordgau 21:37, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Natürlich. Nur die meisten fahren eben durch, da kann es so mE bleiben. Gruß --MdE 23:18, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Liniennummern Bearbeiten

Ich finde die Formulierung mit Liniennummern unangebracht, da diese umgangssprachlich nicht verwendet werden (jedenfalls wüßte ich das nicht) und rein RMV-bezogen sind. Wer nicht im Rhein-Main-Gebiet wohnt, kann mit den Liniennummern nichts anfangen und das Lesen wird m.M.n erschwert. Ich hatte das mal ein wenig im TSB-Artikel geändert, es wurde aber revidiert. Daher will ich das jetzt nicht abermals ändern, sondern erstmal hören, was andere zum Thema Liniennummern meinen...? (nicht signierter Beitrag von 85.181.198.185 (Diskussion) )

Nunja, es stimmt schon, aber auch mit den Städe- oder gerade Ortsteilnamen kann solch jemand möglicherweise nichts anfangen. Problematisch an der Bahn-Bezeichnung ist, dass die Königsteiner Bahn etwa in Höchst anfängt, die Linie 12 aber im Hauptbahnhof. Und da die Strecke nach Friedberg keinen Eigennamen hat, sehe ich keinen Vorteil in der Änderung an der Stelle.
Was die andere Änderung betrifft: die habe ich zurückgesetzt, weil es sich so liest, als würde die S5 ebenfalls von den Ferngleisen starten.
Gruß --MdE 17:08, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Chaos Bearbeiten

Das Lemma hier ist mal wieder ein Paradebeispiel für das Vermischen von verschiedenen (historischen) Eisenbahnstrecken und einer (modernen) Eisenbahnlinie. Ich versuch' erstmal das Chaos der Strecken auseinander zu nehmen ...

  1. Homburger Bahn (1860) (VzG 3611)
    Frankfurt Main-Weser-Bf – (Rebstockgelände) – Rödelheim – Homburg
  2. Homburger Bahn (neu, 1884) (VzG 3611)
    Bockenheim (West) – Rödelheim
  3. Weiltalbahn (1890/2) (VzG 3712/3713)
    Weilburg – Weilmünster – Laubusechbach
  4. Usinger Bahn (1895) (VzG 3611/9374)
    Homburg Neu – Friedrichsdorf – Usingen
  5. Homburger Bahn (Fortsetzung, 1901) (VzG 3611)
    (zweigleisger Ausbau ab Homburg –) Friedrichsdorf – Friedberg
  6. Rebstockkurve (1905) (VzG ???)
    Rödelheim – (Rebstockgelände) – Höchst
  7. Taunusbahn (1909) (VzG 3712/9374)
    Usingen – Grävenwiesbach – Weilmünster
  8. Solmsbachtalbahn (1912) (VzG 3746/9374)
    Grävenwiesbach – Brandoberndorf – Albshausen
  9. Römerhofkurve (1927) (VzG 3613)
    Frankfurt Hbf – (Am Römerhof) – Rödelheim
  10. S-Bahn Frankfurt (1978) (VzG 3611)
    Frankfurt Hbf – Galluswarte – Frankfurt West

(Stillgelegte Streckenabschnitte kursiv)

Aus 1, 2, 5 und 10 setzt sich heute offiziell die Homburger Bahn (Eisenbahnstrecke) zusammen, obwohl auch 9 dazu gehört, welche heute aber wie auch 1, 4, 7 und 8 von der "Taunusbahn" (Regionalverkehrslinie) befahren wird.

Ich versuche mal zusammenzufassen:

  1. unter Solmsbachtalbahn wird bereits die korrekten Strecke beschrieben,
  2. unter Weiltalbahn wird über die korrekte Strecke hinaus auch noch ein Teil der Taunusbahn (Eisenbahnstrecke) bis Grävenwiesbach beschrieben,
  3. das Lemma Homburger Bahn ist in der vorliegenden Form de facto eine Beschreibung der Vorlage:S-Bahn-RM, i.e. die Abschnitte Hauptbahnhof–Rödelheim (am Römerhof entlang) und Friedrichsdort–Friedberg fehlen hier,
  4. wobei der Abschnitt Friedrichsdort–Friedberg ein aus dem Kontext gerissenes und falsch herum bezeichnetes Lemma hat,
  5. ein eigenes Lemma Usinger Bahn fehlt hingegen,
  6. ebenso wie ein Lemma über die Taunusbahn (Eisenbahnstrecke),
  7. während in diesem Lemma über die Regionalverkehrslinie nur der Abschnitt Usingen–Grävenwiesbach beschrieben wird, dafür aber andererseits redundant noch auszugweise die Homburger Bahn und der erste Teil der Solmsbachtalbahn bis Branoberndorf!

Ich hoffe, es gibt fach- und orstkundige Mitleser, die meinen höchstwahrscheinlich dem Schlafentzug geschuldet sprunghaften Ausführungen folgen konnten ... und dass eine dringende Überarbeitung dieses Streckenkomplexes nötig ist! Fragen, Meinungen, Ideen? Danke und gute Nacht! axpdeHallo! 00:16, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo,
vorab: wie schon an anderer Stelle erwähnt, haben sich die Streckennummern teilweise geändert. Die historische Aufstellung ist korrekt. Den Streckennummern nach gibt es heute folgende Strecken (stillgelegte inklusive):
  • 3611 Hbf tief-West-Rödelheim-Friedrichsdorf-Friedberg
  • 3746/9374 Friedrichsdorf-Grävenwiesbach-Albshausen
  • 3711f Weilburg-Weilmünster-Laubuseschbach/Grävenwiesbach
  • 3613 Hbf-Rödelheim
Daraus ergibt sich:
  • Homburger Bahn beschreibt die Strecke 3611 mit dem Teil der Vorlage:S-Bahn-RM und Bahnstrecke Friedberg–Friedrichsdorf den Streckenteil der Linie 16, da die doch anders ist (wieder eingleisig, keine Oberleitung) - vgl. Diskussion Kinzigtalbahn. Der Teil ab Friedrichsdorf kam ja erst später dazu und wurde erst mit dem zweigleisigen Ausbau Teil der Homburger Bahn.
  • Weiltalbahn beschreibt die Strecken 3711f, also auch den allein baulich (!) zur Taunusbahn gehörenden Teil
  • Solmstalbahn beschriebt analog zu den bisherigen Beispielen nur den stillgelegten Teil der Strecke 3746
  • Taunusbahn (Hochtaunus) befasst sich mit dem noch betriebenen Teil der Strecke 3746, genauer gesagt der Strecke 9374, außerdem mit der Marke Taunusbahn und der heutigen Linie. Außerdem wird die Geschichte der Usinger Bahn beschrieben.
Was man meiner Meinung nach ändern könnte:
  • Thematisch befasst sich die Bäderbahn mit der Rebstockkurve. Dort könnte man eine BS-Tabelle einbauen mit der ehemaligen und der heutigen Rebstockkurve (oder auch Römerhofkurve). Diese Kurven gehören nicht nur zur Homburger Bahn, sondern eben zur Bäderbahn!
  • In diesem Artikel alles unterhalb Friedrichsdorf aus der BS-Tabelle entfernen. Der Teil bis Brandoberndorf sollte bleiben, da er zu dieser Strecke dazugekauft wurde.
  • Die Reihenfolge bei dem Streckenteil Friedrichsdorf-Friedberg korrigieren. Ich hatte dazu schonmal gefragt, ich glaube es war im Bahn-Portal.
Redundanzen gab es mal ein paar, allerdings hatte ich den Eindruck, die meisten entfernt zu haben. Wo setzt man die Grenze zur Redundanz? Durch die Geschichte (Bau, Umnummerierung) gehören diese Strecken nun einmal zusammen, und so lange nicht der gleiche Text überall zu lesen ist, sondern nur der auf den jeweiligen Teil bezogene, finde ich das durchaus in Ordnung, wie es derzeit ist. Besser, als den Leser zu zwingen, mehrfach zwischen den Artikeln hin- und herzuspringen.
Also kurz und knapp: Die Orientierung an den heutigen Strecken finde ich in Ordnung, abgesehen von den genannten Vorschlägen.
Gruß --MdE 10:49, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die 3711 verläuft nördlich der Lahntalbahn, ich vermute mal du meinst 3712f (aka. 3712+3713, nicht zu verwechseln mit der bei Kurbüchern über Jahrzehnte gepflegten Gewohnheit, mehrere kleine Strecken unter einer Nummer mit verschiedenen angehängten Buchstaben zu gruppieren ;-) axpdeHallo! 13:17, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
 
Das Rebstockgelände um 1890

Habe gerade auf commons eine alte Karte vom Rebstockgelände gefunden, leider ist auch da keine Strecke mehr drin bzw. die neuen noch nicht ... axpdeHallo! 13:13, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ups, natürlich meinte ich genau die beiden (mit f als folgende). Wenn dich eine Rebstockkarte interessiert, probier’s doch mal mit diesem Gleisplan ;-)
Auf der Meyers-Karte muss die allererste Rebstockkurve (die der Homburger Bahn) direkt von der Niddabrücke in Richtung Galluswarte gelaufen sein, also durch das Hof von Römerhof. Die jetzige macht ja einen west-Schlenker und verläuft dann durch den Stock von Rebstock.
Übrigens, beim Planungsverband gibt es auch Luftbilder von 1935, da kann man die beiden späteren Kurven erkennen.
Gruß --MdE 13:32, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
(mit BK bezieht sich also auf vorangegangenes ...)
Auf jeden Fall sollten die Eisenbahnstrecke "Taunusbahn" und die gleichnamige Verkehrslinie deutlicher voneinander abgegrenzt werden. Z.B. ein Lemma über Eisenbahn im Hochtaunus, in dem die heutige Situation und insb. die Regionalverkehrslinie beschrieben werden. Ansonsten plädiere ich schon dafür, die Strecken nach ihrem Bau zu beschreiben, ansonsten blickt da doch keiner mehr durch (wenn ich bedenke, wieviel Zeit ich gebraucht habe ...).
Die Rebstockkurve (allein) in "Bäderbahn" abzuhandeln ist m.E. nicht sinnvoll, schließlich ist die "Bäderbahn" kein Lemma über eine Eisenbahnstrecke, sondern letztendlich um eine historische Regionalverkehrslinie (oder Fern- ...?), das Lemma eher zu vergleichen mit Kanonenbahn, also einem Übersichtslemma über einzelne Bahnstrecken ...
So und nu schau ich mir erstmal Deine neuen links an :) axpdeHallo! 13:45, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Gerade lese ich, dass Benutzer:Nordgau bereits vor drei Jahren angeregt hat, die Taunusbahn mit Verkehrsverband Hochtaunus zu verbinden ... axpdeHallo! 13:47, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm ja, allerdings wurde die Rebstockkurve nur für die Bäderbahn gebaut. Ich bin ja nicht dagegen, sie woanders zu erwähnen, meine nur die BS-Box sollte in diesem Artikel Platz finden.
Die Strecken nach dem Bau zu beschreiben halt ich in diesem konkreten Fall für nicht so gut, das das eben nicht dem Zugverkehr entspricht (an dem sich zumindest hier viele orientieren). Insbesondere die spätere Veränderung (Taunusbahn ab Friedrichsdorf seit verlängerung nach Friedberg) würde sonst wahrscheinlich zu noch mehr Redundanzen führen!
Da die Taunusbahn als (heutige) Linie so sehr mit der Strecke (ab Friedrichsdorf) zusammenhängt, bin auch sehr dagegen, die zu trennen. Würde es die Linie nicht geben, wäre auch die Strecke heute stillgelegt. Ein wenig Abgrenzung, vor allem in diesem Artikel, kann nicht schaden. Aber in verschiedene Artikel? Besser nicht. Die BS-Tabelle habe ich eben schon gemäß meinem Vorschlag gekürzt und ein klein wenig Text im Geschichtsteil eingefügt, um schonmal etwas für die Abgrenzung zu tun.
Zum P.S. nach BK: Absolut dagegen, die HLB ex FKE hat mit der Strecke genauso viel zu tun wie der VHT, aber hauptsächlich sah vor 3 Jahren dieser Artikel völlig anders aus!
Gruß --MdE 13:58, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
P.S. zum P.S.: Guck dir mal die entsprechende Version an. Damals wurde wirklich nur die Linie behandelt, da wäre das noch fast okay gewesen. Gruß --MdE 14:02, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Streckenbox gefällt mir schon wesentlich besser! Und ob wir das Lemma nun nach der Originalbezeichnung Usinger Bahn oder nach der heutigen Verkehrslinie bezeichnen ist sicherlich nicht so wichtig, es sollte aber zumind. einen redirekt und eine entsprechend deutliche Erwähnung des Begriffs "Usinger Bahn" geben!
P.S.: ... und pssst, lieber nicht so laut sagen, das es hier um eine Verkehrslinie geht, sonst verteilt wieder irgendeine IP wahllos Löschanträge ;-) axpdeHallo! 14:25, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Okay. Ganz zufrieden bin ich nur mit der neuesten Version nicht. Damit meine ich nicht die Formatierung, sondern bloß Jägerhaus. Das war ein Haltepunkt und ab 1985 nur noch Verladestelle (also DST). Ich finde, beides sollte aus der Tabelle vorgehen, z.B. so wie es vorher als Anmerkung drin stand. Außerdem muss die Tabelle „gedreht“ werden, da wir ja von Friedrichsdorf ausgehen. Das kann ich gerne machen, wollte nur Jägerhaus vorher noch klären.
Den Begriff habe ich zuletzt eingebaut unter Geschichte, kann ihn aber noch mal deutlicher einbasteln. Redirect ist angelegt.
Gruß --MdE 19:12, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hab' Jägerhaus präzisiert. Die Orientierung des Streckenbandes sollte aber auf jeden Fall so bleiben, wo die Strecke der Kilometrierung nach beginnt findet ein Experte schnell heraus, aber der Laie wird so seine Probleme haben, das Streckenband überhaupt zu verstehen, wenn das aus seiner sicht "auf dem Kopf steht"! Die Anschlüsse sind klar gekennzeichnet, also spricht m.E. nichts gegen die aktuelle Orientierung! Gruß axpdeHallo! 22:13, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist ja die Sache. Der Kilometrierung nach beginnt sie in Friedrichsdorf, aber das steht momentan am Ende der Strecke. Gruß --MdE 20:56, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
"unten" ist nicht gleich "Ende". Brandoberndorf liegt eindeutig im Norden, Friedrichsdorf ebenso eindeutig im Süden. Und da auf jeder Landkarte Norden oben ist und Süden unten, sehe ich überhaupt keinen Sinn darin, es dem Laien schwieriger zu machen als unbedingt notwendig. Wie schon einmal gesagt, der Experte sieht an der Kilometrierung sofort von wo nach wo die Strecke "bahnamtlich" läuft, also auch kein Grund, etwas an der aktuellen Orientierung zu ändern! axpdeHallo! 00:12, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Öh, mir ist es so eigentlich auch lieber… Aber lies dir mal diese und vor allem diese Diskussion durch. Gruß --MdE 09:05, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Arghh, typisch, wird seitenweise diskutiert und dann gibbet de facto kein Ergebnis. Gleichwohl habe ich aber etliche Befürworter der graphischen Orientierung gesehen, ich selber habe an anderer Stelle auch schonmal darüber mitdiskutiert. Letztendlich sollte das Argument der besseren Verständlichkeit für Laien aber ausschlaggebend sein ... axpdeHallo! 21:07, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, sollte… Hier kann es sowieso bleiben, so lange sich niemand beschwert :-) (Diese Diskussionen waren ja auch der Grund, warum ich da nicht mehr mitarbeite) Gruß --MdE 22:15, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Brennstoffzellen ab 2022 Bearbeiten

Hallo. [2] Irgendwie müsste in den Artikel,dass die Strecke erst ab 2022 mit iLints befahren werden soll. Mir fällt leider keine gute, den aktuellen Text berücksichtigende Formulierung ein. -- Jonaes/Diskussion 14:54, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Als Ergänzung im Abschnitt Zukunft: „Später wurde festgelegt, dass die Züge voraussichtlich ab 2022 eingesetzt werden sollen.“ – wie wär's damit? Gruß --MdE 18:05, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Super, danke. Habs ergänzt -- Jonaes/Diskussion 20:18, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wirrwarr Bearbeiten

In der Infobox wird die Strecke Friedrichsdorf-Brandobersdorf vorgestellt, die womöglich zurecht als Taunusbahn bezeichnet wird und durch den Hochtaunus führt. Dagegen behauptet der erste Satz der Einleitung: Die Taunusbahn ist ...' eine andere Strecke, die in Frankfurt beginnt. Frankfurt liegt nicht im Hochtaunus, und Bad Homburg liegt vor der Höhe.

Offenbar wird im Artikel weder zwischen Strecke und Teilstrecke unterschieden, noch zwischen Eigentümer, Verwalter, Betreiber, Firma, Marke und Linie, sodass ein heilloses Wirrwarr entsteht, das mit den den zusätzlich angegebenen Streckenbezeichnungen und Linienbezeichnungen nicht weniger wird. So weiß man nach der Lektüre nicht, was genau die Taunusbahn (Hochtaunus) ist; der einzige Trost mag der Gedanke sein, dass es die Autoren wohl auch nicht wissen. Geht das nicht anders? --2003:E4:D707:AF01:9CC4:B8A8:3A36:A7DE 13:02, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Das Problem ist, dass die Geschichte einer Strecke aus der Perspektive einer heutigen Linie erzählt wird. Eigentlich bräuchte es erstmal einen klar abgegrenzten Streckenartikel. Die beste Lösung wäre eine Bahnstrecke Friedrichsdorf–Albshausen, wie sie von der Deutschen Bundesbahn als Strecke 3746 geführt wurde und auf dem noch vorhandenen Abschnitt nun durchgehend die Streckennummer 9374 trägt. Der Bruch in Grävenwiesbach zwischen Usinger Bahn und Solmsbachtalbahn ist unnötig, denn der Abschnitt nach Albshausen lässt sich auch als Verlängerung der Strecke nach Grävenwiesbach ansehen und wird gemäß Streckennummer auch so behandelt. Wirklich chaotisch wird das auf dem Abschnitt Grävenwiesbach–Brandoberndorf, der sowohl in Taunusbahn (Hochtaunus) als auch in Solmsbachtalbahn behandelt wird. --PhiH (Diskussion) 14:33, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
In der Einleitung steht es doch schon ganz deutlich: Die Taunusbahn ist primär eine Linie und sekundär Bezeichnung für die eigens für die Linie entstandene NE-Strecke 9374.
Ein bisschen lesen anstatt gleich zu jammern hätte sicher geholfen, das hätte auch die vielen Mutmaßungen „womöglich“, „offenbar“, „wohl“ usw. erspart. Ich weiß nicht, ob man diesen trollartigen Beitrag mit Seitenhieb auf die Autorenschaft ernst nehmen muss, aber antworte mal darauf. Obwohl im Grunde genommen alles, was der anonyme Fragesteller hier nicht zu finden beklagt, in diesem Artikel unter Verlauf oder Geschichte bereits enthalten ist.
Es ist immer die Frage, welcher Stand für die Abgrenzung herangezogen wird. Und das ist in diesem Artikel der „aktuelle“ seit 1992. Es ergibt (jetzt @PhiH:) mMn nach absolut keinen Sinn, sich dafür einen beliebigen historischen Stand herauszupicken. Schließlich führte die Usinger Bahn als geschlossene Einheit zunächst von Bad Homburg nur bis Usingen – daher de facto ein Bruch selbst gegenüber der vorgeschlagenen Bundesbahn-Abgrenzung. Über schrittweise historisch bedingte Änderungen entstand das, was hier im Artikel beschrieben wird; Würde man jetzt konsequent die historische Abgrenzung einführen, müsste man auch für jeden Zeitrahmen einen eigenen Artikel anlegen – und das soll weniger verwirrend sein? Letztlich hieße das auch für den Fragesteller, man müsste noch mehr lesen, denn die Informationen werden durch Aufteilung ja nicht weniger... und versucht dann mal, überall die Redundanzen raus zu halten, vs. bei der derzeitigen Abgrenzung nur Solmstalbahn ↔ Taunusbahn, wo sie sich hauptsächlich auf die Abschnitte Reaktivierung einer Teilstrecke bzw. Verlängerung nach Brandoberndorf beschränkt.
Ansonsten wurde die Diskussion schon in #Abgrenzung Homburger Bahn und #Chaos ausgiebig geführt, währenddessen (wie den Diskussionen zu entnehmen ist) und seitdem wurden die Artikel weiter ausgebaut/abgegrenzt, und wenn es außer „das ist mir zu kompliziert, wenn ich es erst mal lesen muss, um es zu verstehen“ keine Argumente gibt, gibt es objektiv keinen Bedarf, es grundsätzlich zu ändern (was erwünschte Verbesserungen freilich nicht ausschließt!)... Gruß --MdE 19:16, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ein kurzer Blick auf die Einleitung zeigt ganz deutlich: Dort steht weder primär und sekundär, noch wird zwischen Linie, Strecke, Teilstrecke etc. deutlich unterschieden. Wenn aber eine Bezeichnung nicht eindeutig einem Begriff zugeordnet wird, ist es unmöglich etwas von etwas abzugrenzen; geschweige denn, dass Eines im Unterschied zu Anderem zu finden ist. Schon ein bißchen Denken hilft hier herauszufinden, dass nur dann etwas anhand seiner Benennung sicher herauszufinden ist, wenn es eindeutig bestimmt benannt ist. Womöglich ist Dir dies nach kurzem Nachdenken auch möglich einzusehen: Wirrwarr aufzulösen braucht deutliche Abgrenzungen und eindeutige Zuordnungen. --2003:E4:D723:1101:A98E:BA39:AFE9:F9C8 20:35, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich verstehe immer noch nicht das Problem. Ja, der Artikel behandelt sowohl Strecke als auch Linie. Und dennoch steht im ersten Satz „Die Taunusbahn ist die Bahnlinie [...]“ (primär) und später „Umgangssprachlich wird auch die Eisenbahnstrecke Friedrichsdorf–Brandoberndorf mit der Nummer 9374, [...], als Taunusbahn bezeichnet“ (sekundär). Das ist doch eine eindeutige Benennung. Dass man sich seitens des VHT & Co. 1992 entschieden hat, gleichzeitig Strecke und Linie unter dem selben Namen zu vermarkten, ist nunmal so (und scheint das zu sein, was es manchem hier schwer macht). In dem Sinne ist umgangssprachlich vielleicht auch nicht ganz passend, da der Namensgeber selbst inzwischen die Strecke so bezeichnet (nicht die Linie wird elektrisch, sondern die Strecke). --MdE 14:17, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es kann nicht erstrebenswert sein, in einem Artikel eine Verkehrslinie zu behandeln und gleichzeitig in der Infobox rechts daneben eine Bahnstrecke zu beschreiben, die einen anderen Zuschnitt hat. Ich denke, das ist das erste Problem, was einem hier auffallen kann, aber das Problem liegt tiefer. Grundsätzlich beschreiben wir erstmal Bahnstrecken, die grundsätzlich relevant sind, und nur in Einzelfällen Verkehrslinien. Hier haben wir einen Artikel über die Linie, aber einer über die Strecke fehlt. Das führt dazu, dass rein inhaltlich betrachtet dieser Artikel die Funktion eines Streckenartikels übernimmt, aber weil er eben ein Linienartikel ist, das aus einer ziemlich chaotischen Perspektive macht. Der Streckenabschnitt (Homburg–)Friedrichsdorf–Grävenwiesbach wird hier komplett behandelt, über den Abschnitt Grävenwiesbach–Brandoberndorf findet sich nur die Geschichte nach 1996, der restliche Abschnitt des Linienwegs wird wiederum gar nicht behandelt.
Die Lösung ist ein vernünftiger Streckenartikel, wie ihn unsere Namenskonventionen vorsehen, also eine Bahnstrecke Friedrichsdorf–Albshausen. Sicherlich müsste man kurz den ursprünglichen Streckenanfang in Bad Homburg thematisieren, aber das Problem hat dieser Artikel genauso. Ein solcher Zuschnitt hat nichts damit zu tun, sich „einen beliebigen historischen Stand herauszupicken“, sondern ist die zusammenhängende Bahnstrecke gemäß Streckennummer. Selbst wenn sie sich in Usingen und Grävenwiesbach in drei Einzelabschnitte unterteilen lässt, ist ihre Einheit historisch betrachtet nachvollziehbar. Warum du auf die Idee kommst, man müsste jetzt für jeden Zeitrahmen einen eigenen Artikel anlegen, verstehe ich nicht. Natürlich wäre das unsinnig, aber warum erwähnst du das? --PhiH (Diskussion) 20:45, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vollkommen richtig. Eine Darstellung der Strecke ist vorrangig, wenn Linien konkret beschreiben werden sollen; und das lässt sich auch historisch betrachtet ausführen.
Deutlicher zu MdE: offenbar kann ich lesen; aber kompliziert und komplex sind kaum zu unterscheiden, wenn Elemente und Ebenen nicht unterschieden werden. Versteht er, dass Verbesserungen hier wünschenswert sein können? --2003:E4:D723:1101:A98E:BA39:AFE9:F9C8 21:47, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin Verbesserungen gegenüber offen! Auseinander zu reißen, was bedingt durch die Privatisierung 1992 zusammen gehört, ist aber keine Verbesserung... Was dagegen vielleicht eine Verbesserung wäre (und somit mein Vorschlag ist): Der Artikel wird so umgebaut, dass der Schwerpunkt die Bahnstrecke 9347 ab dem Zeitpunkt der Privatisierung ist, somit passt die Verlaufstabelle. Begrifflich wird die Linie klarer abgegrenzt, jedoch in einem entsprechenden Abschnitt und keinem Artikel, da ansonsten eine gewaltige Redundanz zum Abschnitt Betrieb im Streckenartikel entstehen würde. Die Geschichte beschränkt sich wie erwähnt auf den Zeitpunkt der Privatisierung, sodass man ggf. die Historie in einen anderen Artikel auslagern müsste (der wiederum die Taunusbahn nur anschneidet, vgl. derzeit in Solmsbachtalbahn). Meinungen dazu? --MdE 14:17, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Warum ich das erwähne? Weil die heutige Strecke eben weder die Nummer 3746 trägt, noch bis Albshausen führt! Die heutige Strecke hat de jure die Nummer 9374 und die Endpunkte Friedrichsdorf–Brandoberndorf. Wenn einen Streckenartikel, dann so. Die Strecke 3746 existiert außerhalb historischer Verzeichnisse nicht mehr und wurde auf dem Abschnitt Brandoberndorf–Albshausen stillgelegt, entwidmet und abgebaut. Sie existiert ebenso nicht mehr wie die Strecke Homburg Neu–Usingen. Somit hat sie zwar Relevanz für eine historische Abhandlung, aber es wäre absurd, die heutige Strecke unter dem historischen Lemma zu beschreiben. --MdE 14:17, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Bei teilweise stillgelegten Strecken benutzen wir immer die ursprünglichen Endpunkt für das Lemma. Beispielsweise heißt die Bahnstrecke Warburg–Sarnau bei uns weiterhin so, obwohl es heute nur noch eine Strecke Volkmarsen–Sarnau gibt. Bei der Strecke Friedrichsdorf–Albshausen ist der einzige Unterschied, dass der verbliebene Abschnitt halt eine neue 9000er-Streckennummer bekommen hat, weil er an eine nichtbundeseigene Eisenbahn ging. Einer solchen Umbenennung würde ich nicht zu viel Bedeutung zusprechen. Ich halte es für absolut unproblematisch, einen noch vorhandenen Streckenabschnitt unter dem Lemma der ursprünglichen Strecke zu behandeln, selbst wenn die Streckennummer mal geändert wurde. Ohnehin geht es hier nicht nur um die letzten 30 Jahre, die Strecke ist doch ein Vielfaches älter. Die gesamte Geschichte dieser Strecke in einem Linienartikel zu behandeln, wenn diese Linie erst seit etwa 30 Jahren existiert, finde ich da doch deutlich unpassender.
Auseinander zu reißen, was bedingt durch die Privatisierung 1992 zusammen gehört, ist aber keine Verbesserung... Worauf beziehst du doch damit? Was würde durch welchen Vorschlag auseinandergerissen werden? --PhiH (Diskussion) 15:16, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@PhiH: Es würde auseinandergerissen, dass die Strecke 9347 nur wegen der Linie umgewandelt wurde und erhalten blieb. Das halte ich persönlich für falsch. Nicht für falsch halte ich (auch an @Firobuz:), den Artikel auf die Strecke zu konzentrieren und die Linie als Aspekt davon zu erwähnen.
Ich gebe zu, meine vorgeschlagene Trennung dies- und jenseits 1992 ist auch schwierig. Nur finde ich es gravierender, die Linie ganz aus dem Artikel rauszunehmen!
Anyway, was mir immer noch aufstößt, ist die Festlegung der Endpunkte. Warum sollte diese „Umbenennung“ unbedeutend sein, ebenso die Veränderungen in den ersten Betriebsjahren? Erinnerung: Gebaut wurde Homburg–Usingen, dann Usingen–Grävenwiesbach–Weilmünster, dann wurde bis Friedrichsdorf verkürzt, und erst dann nach Albshausen verlängert bzw. Weilmünster eigenständig! Genau deshalb erscheint mir Friedrichsdorf–Albshausen so „beliebig herausgepickt“.
ABER ich könnte mich letztlich mit Friedrichsdorf–Albshausen anfreunden, sofern wie zuvor angemerkt der Artikel umgebaut, aber die Linie als Teilaspekt im Artikel (!) erhalten bleibt. Eine sinnvolle Einleitung wäre dann in der Richtung Die ehemalige Bahnstrecke Friedrichsdorf–Albshausen trug die Nummer 3746 und existiert heute als Strecke 9347 auf dem Abschnitt Friedrichsdorf–Brandoberndorf. [...]
Gewisse Redundanzen werden sich durch diese Historie nicht vermeiden lassen. Und dadurch, dass man seit den 1980er Jahren beim „Projekt Taunusbahn“ synonym die Linie und die Strecke bezeichnete – bis heute. Soll uns aber nicht daran hindern, den Artikel zu verbessern :-)
Gruß --MdE 23:25, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Kann es sein, dass es zu allem Überfluss auch noch ein EVU namens Taunusbahn (TSB) gibt oder gab? --Firobuz (Diskussion) 22:00, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Nein, es war und ist ein Markenname für die Linie und die Strecke. --MdE 14:17, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sicher? Auch keine Tochtergesellschaft? Immerhin wurde das alte FKE-Logo auf den Triebwagen durch ein TSB-Logo ersetzt! Und außerdem taucht das Kürzel "TSB" ja auch nie als direkte Linienbezeichnung auf. Und zumindest diese Liste (wenn auch nicht unbedingt reputabel) führt die TSB tatsächlich als EVU auf: https://ds100.frankfurtium.de/dumps/regeln_evus.html Ansonsten kann ich PhiH nur zustimmen, in seiner jetzigen Form hat der Artikel definitiv keine Zukunft, da passt gar nichts zusammen. Es gilt unbedingt die Redundanz zum Artikel Solmsbachtalbahn zu vermeiden, besser heute als morgen. --Firobuz (Diskussion) 17:59, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ganz sicher! Wenn überhaupt käme nur der Verkehrsverband Hochtaunus infrage, aber der beauftragte die damalige FKE 1993 unmittelbar mit der Betriebsführung (bis dato lag die noch bei der DB). Es war zwar in den 1980ern mal die Rede von einer Taunusbahn-Gesellschaft, aber die wurde zu Gunsten des VHT nie gegründet. Auch wenn die Triebwagen das Taunusbahn-Logo haben, EVU war stets die FKE respektive HLB Basis AG. Die EVU-Liste finde ich merkwürdig, da vertraue ich lieber dem EBA. Mag sein, dass TSB nicht als Linienabkürzung auftauchte, sehr wohl aber die vom selben Namen stammende Alternative T-Bahn (im FVV). Gruß --MdE 23:25, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis auf die veraltete Datei auf meinem Server, der Link ist jetzt ein redirect (302 Found) auf https://ds100.frankfurtium.de/dumps/regeln_vkm.html, und zwar genau wegen dieser Verwirrung hier: die Liste ist eine Liste der Fahrzeughalter, nicht der EVUs. Dort steht auch die Originalquelle, eine offizielle Webseite der EU: https://www.era.europa.eu/system/files/2023-02/IU-VKM-publiclist-155.xls . Mehr Details als „es gibt einen Fahrzeughalter in Deutschland, der das Kürzel TSB und den Namen Taunusbahn hat“ steht da allerdings auch nicht. Baeuchle (Diskussion) 07:56, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Feste Fahrbahn Bearbeiten

Ist bekannt, dass die Brücke über den Arnsbach zwischen Hausen-Arnsbach und Usingen eine feste Fahrbahn hat? Dort sind die Schienen direkt auf entsprechende Betonsockel montiert. Ist das bemerkenswert? (Fotos vorhanden.)

Im Sommer bin ich dem Arnsbach (und Häuserbach) nachgegangen und habe auch die Brücke erklommen, was wg. der Stilllegung der Linie zwecks Ertüchtigung der Strecke ja ungefährlich war. Die südlich gelegene Brücke über den Häuserbach von ganz ähnlichem Aussehen hat auf Betonschwellen montierte Gleise. --Pete (Diskussion) 15:21, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Eigentlich ist das nicht besonders, wenn es bloß die Brücke ist. Gerade die alten Stahlbrücken hatten oft fest verschraubte Holzschwellen. (Allerdings sei angemerkt, dass das wegen des Bauverkehrs keinesfalls ungefährlich war!) Gruß --MdE 12:47, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Es sind auf dieser Brücke keinerlei Schwellen vorhanden, bloß wenige Zentimeter aus der Betonfläche ragende Montagesockel von etwa quadratischem Querschnitt, ähnlich wie bei dem sehr lauten Streckenabschnitt der U4 in Ffm zwischen Hbf. und Bockenheimer Warte. Baustellenverkehr war nicht, denn es wurden die Brücken zuerst im Bereich der Seiten/Widerlager "aufgegraben" und untersucht, dann Gerüste aufgebaut und schließlich an allen Teilen gearbeitet. Von "außen", also der gesperrten Straße oder des gesperrten Wegs. Ich habe zwei Sommer die Usa-Zuflüsse abgelaufen, und der Stockheimer Bach hat viele Äste, über die die Taunusbahn rollt. Und nie einen Grund gesehen, warum die Bahn nicht fuhr … (einige neugierige Fotos vorhanden von der Gründung, oder wie sich Radfahrerinnen samt Vélo durch das Gerüst hindurch quälen nach Wilhelmsdorf)
An der Brücke über den Arnsbach war ich einige Stunden an einem Sonntag und hatte Zeit, zu hören und zu sehen, was sich tut. Die Brücke selbst ist ja auch recht sehenswert und fotogen. Weiter hat die Bahnlinie mittlerweile einen erstklassig begehbaren "Kabelkanal" auf einer Seite. Da war kein großes Risiko – außer, über seine Quanten, die Schienen oder die Brüstung zu stolpern. Eine oder zwei Wochen vor der Wiedereröffnung der Bahnstrecke scheint 2022 bereits ein Probebetrieb erfolgt zu sein – vom Häuserbach oder Heisterbach her konnte ich an dem einen oder anderen Sonntag/Werktag-Nachmittag/Abend einzelne Bahnen beobachten, was blöd war, denn der Heisterbach entspringt auf dem Gelände einer ehemaligen Ziegelei mit ehemaligem Anschlussgleis jenseits der Bahnlinie! --Pete (Diskussion) 14:10, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Im Raum Usingen musste ich tatsächlich im Wald einige Male das Gleis "direkt" queren, weil dort kaum Alternativen existieren. Alte parallele Hilfswege aus der Zeit des Baus sind so zugewachsen, dass mensch sich auf ihnen kaum bewegen kann. Das Queren ist wirklich schwierig, weil der Schotterdamm nach meinem Gefühl sehr steil aufgeschüttet ist, und hoch! Er hat zudem eine Art irdenen Fuß, der mit allerlei kratzenden und brennenden Pflanzen dicht bewachsen ist. Ist mensch auf allen vieren oben angelangt und würde von einem Fahrzeug überrascht, dann wäre ein Sprung in Sicherheit ein tiefer und zusätzlich schmerzhafter, durch die fußläufige Pflanzengesellschaft. Das Auf- und Absteigen klappte am besten da, wo Betonelemente eingebaut waren, dass mensch einfach senkrecht einen Meter oder so auf Gruss oder Waldboden springen konnte oder von diesem auf das Betonelement kletterte. Solche Stellen waren noch von der Bautätigkeit, vielleicht des Vorjahrs, leicht zu durchdringen. Jedenfalls zog ich den Stockheimer Bach vor, als ich erfuhr, dass in den Sommerferien 2021 der Bahnverkehr zur Ruhe käme und ich so sicher arbeiten könnte. Ich habe wirklich nicht viel riskiert, will auch 'mal das Rentnerdasein kosten – als Gesunder! --Pete (Diskussion) 18:37, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Neuer Anlauf: nachdem es die Taunusbahn nicht mehr gibt, können die Artikel Taunusbahn und Solmstalbahn endlich zusammengelegt werden Bearbeiten

Nachdem das Linien-Konstrukt Taunusbahn (TSB) ja seit dem jüngsten Fahrplanwechsel im Dezember 2022 Geschichte ist, würde ich mich jetzt gerne daran machen, aus diesem Linienartikel endlich einen Streckenartikel von Friedrichsdorf bis Albshausen zu machen, wie es ja auch Kollege Benutzer:PhiH weiter oben vorgeschlagen hat. Der jetztige Zustand, in dem der Abschnitt Gräfenwiesbach–Brandoberndorf in gleich zwei Artikeln behandelt wird, ist jedenfalls untragbar. Das eine längere Bahnstrecke abschnittsweise unterschiedliche Namen trägt ist völlig normal, die durchgehende Kilometrierung ist jedenfalls eindeutig. Und immerhin wurde von 1912 bis 1988 durchgehend von Friedrichsdorf bis Albshausen gefahren, dagegen wurde die T(SB) von 1992 bis 2022 nicht mal halb so alt. Ich hoffe es gibt dagegen jetzt keine Einwände mehr... --Firobuz (Diskussion) 18:15, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Umgangssprachlich wird die RB 15 inkl. Strecke Friedrichsdorf - Brandoberndorf aber immer noch als Taunusbahn bezeichnet. Das müsste man bitte in der Einleitung erwähnen. --RealJoJo (Diskussion) 18:59, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@Firobuz: Meine Unterstützung hast du. Mir ist die Sache auch schon vor einiger Zeit übel aufgestoßen. ---Rolf-Dresden (Diskussion) 19:40, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich sehe (auch seit meinem letzten Statement unter Wirrwar) immer noch nicht, dass Argumente für Radikalmaßnahmen beigetragen wurden. Im Gegenteil, hier wird entgegen der Realität behauptet, dass das Linien-Konstrukt Taunusbahn seit Dezember 2022 nicht mehr existiere – völliger Blödsinn! Der Verkehrsverband Hochtaunus betreibt weiterhin seine gleichnamige Facebook-Seite, die entsprechende Linie trägt immer noch die Nummer 15 und auch der Pressespiegel ist dank der Schwierigkeiten beim Betreiberwechsel voll mit dem Namen Taunusbahn. Wie bereits erwähnt stehe ich sinnvollen Änderungen offen gegenüber (Begründung s. o.), aber für radikale Veränderungen, die einen nicht mehr aktuellen Stand abbilden (Streckennummer) und auch nur zusätzliche Redundanzen generieren, wurden einfach keine Argumente gebracht. Persönliches Befinden zählt nicht, und gegen Sodbrennen gibt es auch Medikamente. Gruß --MdE 15:13, 21. Feb. 2023 (CET) Nachtrag --MdE 15:16, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Schau mal MdE, eine Enzyklopädie funktioniert nur mit einer gewissen Systematik, und die wird hier nunmal wider besseren Wissens konterkariert. Das das hinten und vorne nicht funktioniert, sieht man zum Beispiel in der Infobox vom Bahnhof Grävenwiesbach: dort wird einmal eine "Taunusbahn" mit km 28,84 und einmal eine "Solmsbachtalbahn" mit km 28,84 aufgeführt. Das ist aber definitiv Theoriefindung, weil uns schon die Kilometrierung glasklar darauf hinweist, dass es sich (natürlich!) um ein und dieselbe Strecke handelt. Oder nehmen wir den Haltepunkt Hasselborn. Er wird in diesem Artikel hier mit km 33,3 aufgeführt, im Nachbarartikel aber mit km 33,44. Was stimmt denn nun? Das ist doch Leserveräppelung! Und um genau solchen Unsinn zu vermeiden, sollten die Artikel dringend zusammen gelegt werden. Hier besteht offenichtlich Konsens-1, das "-1" bist in diesem Fall leider du.
Und es ist völlig normal, dass sich althergebrachte Bezeichnungen im Volksmund länger halten. In Wien sagt man immer noch gern mal "ich fahre mit der Stadtbahn" wenn man die U6 meint, dabei gibt es die Stadtbahn seit 1991 nicht mehr! Doch wir sollten uns hier schon nach Fakten richten. Und da ist es nunmal so, dass jetzt auch die Triebwagen mit der Aufschrift "TSB" verschwunden sind. Du kannst dann gerne irgendwann einen Linienartikel RB 15 anlegen, sofern er die Löschdiskussion überlebt. Was aber auf keinen Fall geht, ist mit einem Linienartikel weiterhin einen fehlenden Streckenartikel über eine seit anno Leipzig-Einundleipzig bestehende Strecke zu verhindern. Und die nderung der VzG-Nummer ist dabei allenfalls zweitrangig, weil wir weiterhin eine durchgehende Kilometrierung von Friedrichsdorf bis Albshausen haben. Und stillgelegte Teilabschnitte ändern an dieser historischen Tatsache bekanntlich gar nichts, Relevanz vergeht nämlich nicht. Und zwar Relevanz von 1912 wohlgemerkt, nicht von 1992... --Firobuz (Diskussion) 18:01, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der Konsenz ist etwas dünn um annähernd repräsentativ zu sein. Aber weißt du, was mich an dieser langen Diskussion hier echt ärgert? Ihr (der eine mehr, der andere weniger) beansprucht für euch Faktentreue und kritisiert Theoriefindung etc., aber stellt selbst falsche Behauptungen in den Raum und biegt euch die (teils fast schon reiliös verehrte) Systematik manchmal nach euren Wünschen zurecht. Dann stellt ihr es so hin, als würde ich mich irrational eurer ultimativen Wahrheit widersetzen und irgnoriert, dass ich in der vergangenen Diskussion schon mehrfach (!) Lösungsvorschläge gemacht habe, die alle auf einer Änderung des Ist-Zustandes basieren. Ich wünsche mir einfach, dass wir sachlich diskutieren können und sich jeder auch an seinen Anspruch hält!
  • Der Marketingname für die Linie, Taunusbahn, existiert faktisch jetzt immer noch, und das offiziell und nicht nur im Sprachgebrauch. Das einzige, was sich verändert hat, ist der Triebwageneinsatz. Die Linie wird als solche tatsächlich, aber erst mit Umstellung auf S-Bahn enden. Dennoch behauptest du, es gäbe die Linie nicht mehr, und nimmst ausgerechnet das als Rechtfertigung für Änderungen.
  • Nur ein kleiner Hinweis zur angeblichen Diskrepanz in Hasselborn: [3] insb. Bild 5
  • Am Anfang stand im Raum, die Linie in einen separaten Artikel auszulagern. Aber wie du selbst schreibst, hätte das wenig Chancen (wir sind uns einig), außerdem würde es Redundanzen erzeugen (die ihr ja vermeiden wollt! also eigentlich auch einig), denn die Strecke wurde nur für die Linie reaktiviert, und die Information ist jeweils relevant und muss ja unterkommen. Da war ich tatsächlich dagegen. Deshalb war mein Vorschlag bereits im Februar 2022, den Artikelschwerpunkt auf die Strecke zu verschieben und die Linie nur als Abschnitt unter Betrieb zu behandeln. Wenn du dir den Artikel jetzt mal anschaust, sind wir da wirklich noch entfernt von? Das wäre primär das Verschieben des Artikels nach Bahnstrecke Friedrichsdorf–Brandoberndorf und eine Anpassung der Einleitung, richtig?
  • Was soweit ich es abschätze (bitte korrigieren, wenn falsch) noch das Haupt-Problem ist: Die genaue Definition, auf welche Strecke sich der Artikel bezieht.
    • Dein Vorschlag: Historische DB-Strecke 3746 Friedrichsdorf–Albshausen
    • Mein Vorschlag: Heutige NE-Strecke 9347 Friedrichsdorf–Brandoberndorf
      • Hier sind wir uns offenbar noch uneinig. Die NK lassen es offen: Bei der Auswahl des Streckenabschnittes erfolgt die Orientierung anhand der Streckennummer beziehungsweise anhand des historischen Bezuges. Zum Thema Systematik sehe ich da das Problem, dass die Strecke 3746 stillgelegt, entwidmet, abgebaut und aus den offiziellen Verzeichnissen entfernt ist! Von der "durchgehenden Kilometrierung" sind nur noch ein paar einzelne Steine übrig... Die Strecke 9347 ist offiziell, für mich überwiegt das gegenüber dem historischen Bezug. Analog zu Artikeln über Staaten und deren Vorgänger hätte ich mir also den Artikel über die Strecke 9347 als Grundlage und für alles Künftige vorgestellt sowie den Artikel über die Strecke 3746 als historisches Abbild bis 1992. (Bei Grävenwiesbach müsste dann der Link zum historischen Artikel raus). Es würde anders aussehen, wenn die Strecke 1992 bei der DB AG geblieben und von ihr saniert worden wäre. Dann hätten wir den Fall wie bei der Bahnstrecke Warburg–Sarnau. Haben wir aber nicht, und das ist der Moment, wo ich mich ärgere, wenn ihr diese Systematik dann nach eurem Gusto ignoriert... Keiner würde auf die Idee kommen im Artikel über die Bundesrepublik Deutschland zuschreiben, diese hätte noch die Grenzen von vor über 100 Jahren.
      • Ich möchte aber dennoch zu einer Lösung finden. Wenn also die Verschmelzung der aktuellen mit der historischen Strecke in einem Artikel unabdingbar ist (Argumente dafür dürfen gerne noch beigetragen werden) und die im dritten Stichpunkt gegnanntne Maßnahmen nicht reichen, sehe ich folgende Änderungen:
        • Verschiebung nach Bahnstrecke Friedrichsdorf–Albshausen
        • Anpassung Einleitung (in etwa) Dieser Artikel ... stillgelegte Strecke 3746 Friedrichsdorf–Albshausen ..., Teilstück reaktiviert als Strecke 9347 Friedrichsdorf–Brandoberndorf . Die für die Reaktivierung eingerichtete Linie wurde unter den Namen Taunusbahn vermarktet...
        • Übernahme der paar Zeilen Text und der Verlaufstabelle, Integration in diesen Artikel
Ich würde mich anbieten, das auch durchzuführen. Vor allem hoffe ich auf konstruktive Beteiligung bei dieser Diskussion und noch das eine oder andere stichhaltige Argument. Gruß --MdE 12:32, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Na prima MdE, dann sind wir uns doch absolut einig! Die Daten über die Verkehrslinie T/RB 15 bleiben hier natürlich erhalten, warum auch nicht. Nur der Artikel Solmstalbahn wird hier integriert, da keine eigenstndige Relevanz. Ist doch ganz einfach! --Firobuz (Diskussion) 19:41, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Naja, absolut einig wären wir uns, wenn du (wie darum gebeten) Argumente für deinen Vorschlag gebracht hättest respektive auf meine Argumente eingegangen wärst, aber ich hatte leider schon erwartet, dass du die Chance nicht wahrnimmst. Egal, ich stehe zu dem was ich geschrieben habe und hätte mich wie versprochen um den Einbau gekümmert – in diesem Fall danke dir dafür! Gruß --MdE 15:27, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

@MDE: Ich wundere ich mich eigentlich, mit welcher Vehemenz du gegen eine Struktur angehst, die in dieser deutschsprachigen Wikipedia seit über 10 Jahren Standard ist. Wir haben Wikipedia:Namenskonventionen#Eisenbahnstrecken. Historisch haben wir hier die preußische Nebenbahn Friedrichsdorf (Taunus)–Albshausen. Die DB vergab dafür die Streckennummer 3746. Warum sind dir diese Fakten völlig egal? -Rolf-Dresden (Diskussion) 12:07, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich denke so kommen wir doch ganz gut voran, das geht wirklich nur gemeinsam. Danke dir fürs drüberschauen! Die Links will ich nach und nach umbiegen, bei allen wird das aber nicht gelingen. Eine Verkehrslinie ist nun mal selten synonym mit einer Eisenbahnstrecke... --Firobuz (Diskussion) 17:53, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich disktutiere nicht mehr mit dir, so lange du andere Fakten mit noch größerer Vehemenz ignorierst. Gruß --MdE 15:28, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Musst du auch nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:29, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hier muss ich MdE zustimmen. Der Begriff "Taunusbahn" ist längst nicht abgeschafft worden, und der VHT betreibt weiterhin die gleichnamige Facebook-Seite, weshalb ich die Umbenennung für unnötig halte. --RealJoJo (Diskussion) 15:47, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das hat auch niemand behauptet. Es ging in der Diskussion um die Infrastruktur. Jetzt passt es jedenfalls. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:48, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Übernahme S-Bahn Bearbeiten

@MdE: Ich habe den Satz schon richtig gelesen. Es gibt aber keinen Schritt der Übernahme, der schon stattgefunden hat. Eine Übernahme von Verkehren findet genau dann statt, wenn diese Verkehre vom einen zum anderen Unternehmen bzw. Netz übergehen. Wenn erst einzelne Fahrten oder Umläufe übernommen werden, dann wäre das schrittweise. Wenn an der Infrastruktur eine Elektrifizierung oder ein Ausbau stattfinden, die für eine spätere Übernahme der Linie notwendig sind, dann findet zu diesem Zeitpunkt noch keine Übernahme der Linie statt. Man kann an der Stelle gerne erwähnen, dass eine Elektrifizierung in Planung ist und dass vorgesehen ist, danach die Linie in das S-Bahn-Netz zu übernehmen, aber dann sollte auch konkret das da stehen. --PhiH (Diskussion) 12:22, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Wenn du die Übernahme tatsächlich allein auf die Verkehre beziehst, gebe ich dir vollkommen Recht. Ich bezog es allgemeinsprachlich auf die Gesamtheit (also auch Ausbauzustand). Gemäß deinem Vorschlag versuche ich mich mal an einer Umformulierung, denn wie es dort im Konkreten stehen muss, ist freilich offen und da müssen wir dann auch nicht streiten :-) Gruß --MdE 14:58, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Brücken Bearbeiten

@Firobuz Ich bin etwas verwirrt, welche Brücken in die Verlaufstabelle dürfen, und welche nicht. Ich hatte es so in Erinnerung: Größere Gewässer und Straßen ab Bundesrang. Das Argument mit den anderen Brücken verstehe ich nicht, denn es sind ja immer noch zwei Bundesstraßen-Brücken drin? Gruß --MdE 14:02, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

"Dürfen" ist vielleicht zu viel gesagt. Aber Straßenbcken die einfach nur so "in der Luft" über über die Bahntrasse führen, sind ja keine Kunstbauten der Eisenbahn. Und natürlich auch keine Betriebsstellen. Ergo verzichtbar zwecks etwas mehr Übersichtlichkeit. Wenn noch eine drin ist, liegt das nur daran, dass ich sie übersehen habe... ;-) Anders bei Bauwerken, welche die Eisenbahn über eine Straße führen, das sind dann Bauwerke für die die Eisenbahn zuständig ist (baurechtlich und finanziell). --Firobuz (Diskussion) 18:50, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Seulberg Bearbeiten

Ob die Züge in Seulberg halten oder nicht, hat erstens nichts mit dieser Strecke zu tun und widerspricht zweitens dem Grundsatz "Wikipedia ist kein Fahrplan". Ergo bitte im Nachbarartikel Bahnstrecke Frankfurt–Friedrichsdorf ausführen. hnliches gilt für die Info ob die Züge im Frankfurter Hbf nun oben oder unten halten. Dafür gibts ja nun wirklich den Artikel Frankfurt (Main) Hauptbahnhof. Dieser Artikel darf zwar gerne die Linie RB 15 (mit)behandeln, ist deswegen aber noch lange nicht synonym mit ihr. --Firobuz (Diskussion) 18:57, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Wasserstofftriebwagen Bearbeiten

Es klappt offenbar nichts wiklich --46.114.5.151 15:55, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Oops, wollte diesen Link
https://www.hessenschau.de/wirtschaft/lieferschwierigkeiten-und-personalmangel-s-bahn-springt-im-taunus-fuer-fehlende-wasserstoffzuege-ein-v1,wasserstoffzuege-100.html --46.114.5.151 15:56, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
hier einfügen (jetzt hat's geklappt): Warum wird das Ausmaß der Probleme im Artikel nicht deutlicher dargestellt? --46.114.5.151 15:58, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten