Diskussion:Bahnhof Theisbergstegen

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von AF666 in Abschnitt Thema verfehlt

Thema verfehlt

Bearbeiten

So umfangreich der Artikel auch ist, aber zum Bahnhof selbst erfahre ich nur wenige Informationen. Der Großteil der Angaben bezieht sich auf die Strecke(n) und ihre Vorgeschichte, darunter auch Abschnitte, die nicht im Geringsten mit dem Bahnhof zu tun haben (etwa der Rammelsbacher Tunnel). Vergleicht man den Text mit dem Artikel zum Bahnhof Glan-Münchweiler (den der Autor anscheinend als Vorlage genutzt hat, sonst würde der Name nicht zweimal an falscher Stelle auftauchen), kann man im Abschnitt Geschichte ellenlange nahezu identische Passagen ausmachen. Was sagt uns das? Richtig, Thema verfehlt. Diese Informationen sind Bestandteil der Streckengeschichte, die bereits sehr ausführlich ist. Ich könnte jetzt selber ansetzen, überlass es aber dem Hauptautoren, die entsprechenden Abschnitte entsprechend zu kürzen.

p.s.: Ich habe Theisbergstegen willkürlich mal herausgepickt, bei den anderen Bahnhöfen ist es nicht unbedingt besser. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:12, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Dann schau dir mal den exzellenten Bahnhof Leutkirch an. Auf dem würde deine Kritik genauso zutreffen! AF666 (Diskussion) 12:56, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Mitnichten! Klar, in puncto Vorgeschichte kommt man um die Streckengeschichte nicht drumherum. Im Fall Leutkirch erfahr ich aber wenigstens, dass sich die Stadt selbst um den Anschluss bemühte und die Gründe für den Bau der Strecke über ebendiese Stadt. Das mag im Falle der Glantalbahn bzw. Strecke Landstuhl-Kusel auf einzelne Orte ebenfalls zutreffen, aber im Fall Theisbergstegen ist es reine Spekulation. Aus dem geplanten Verlauf geht nicht hervor, dass das Gemeindegebiet zwingend berührt werden, geschweige denn dass dort auch ein Bahnhof entstehen sollte. Was hat der Rammelsbacher Tunnel mit dem Bahnhof zu tun? Was hat die Bildung von Bahnbaukomitees in Ramstein und Kusel damit zu tun? Wie darf ich einzelne, teils lose im Raum stehende Sätze auffassen (z.B. Errichtung von Abschlusssignalen...das ist eine Geschichte für die Bahn bzw. die Bahnen in der Pfalz im Allgemeinen), wie darf ich mir eine de facto Nebenbahn vorstellen?
Zu guter letzt: Selbst wenn die Kritik auf den Bahnhof Leutkirch zuträfe, hieße das nicht, dass sie auf einmal unangebracht wäre. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:25, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hab die vo dir beanstandeten Passgen jetzt rausgenommen. Zufrieden? AF666 (Diskussion) 10:30, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ne sorry, da ist noch einiges. Mit den genannten Beispielen ist es ja nicht erledigt, oder soll ich jetzt jeden Punkt auflisten? Es finden sich noch C&P-Fehler vom Bahnhof Glan-Münchweiler, die leidige Geschichte mit der Kleinstaaterei (die ich dir bei den Kandidaturen schon mehrfach ankreidet hab), die Vorgeschichte zum Bau der Steinbahn und Glantalbahn sollte erheblich gekürzt werden, schon allein um Redundanzen zu diesen Hauptartikeln auf ein Minimum zu reduzieren. Was für eine Rolle spielt die Anlage von Abschlusssignalen am Bahnhof für selbigen? Auf die heutige Zeit übertragen hieße das, dass jemand kam und ein, zwei Sh0-Tafeln an den Prellböcken angebracht hat, denn mehr ist das nicht. Was hat das mit den überlebenswichtigen Zügen auf sich? Geht aus den sechs bzw. vier Zügen hervor, dass diese auch in Theisbergstegen hielten? Was ist eine faktisch als Nebenbahn betriebene Hauptbahn und was hat der Bahnhof damit zu tun? -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:04, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Weitere Kürzungsmaßnahmen vorgenommen. Bist zu jetzt zufrieden? AF666 (Diskussion) 23:04, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten