Diskussion:Bad Breisig/Archiv

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Exilsaarländer in Abschnitt Kelten in Bad Breisig

Neutralität

Zum Beispiel ist "Der Ort ist von den Ausläufern der Eifel umgeben und bietet fantastische Wanderrouten in die Eifel.Das neu gestaltete Rheinufer lädt in seinen schönen Restaurationen zum Verweilen ein. Malerisch ist auch der alte Ortskern von Oberbreisig." nicht neutral, sondern klingt eher wie die Werbebroschüre der Stadt. -- 192.109.50.48 14:13, 14. Aug. 2009 (CEST)


hast Recht! HAbe sie erstmal entfernt sollte umgearbeitet werden hier der Text: Sie besitzt ein Kurbad, die Römerthermen. Das Schwimmbad ist mit klarem Thermalwasser gefüllt. Die bergige Umgebung der Eifel lädt zum Wandern ein. Auf die andere Rheinseite befördert eine Autofähre und eine Personenfähre Besucher auch nach Bad Hönningen/Rheinbrohl, wo der Limes beginnt.

Der Ort ist von den Ausläufern der Eifel umgeben und bietet fantastische Wanderrouten in die Eifel.Das neu gestaltete Rheinufer lädt in seinen schönen Restaurationen zum Verweilen ein. Malerisch ist auch der alte Ortskern von Oberbreisig. Darüber hinaus bietet Bad Breisig ein sehenswertes, im Jugendstil errichtetes Mausoleum, zwei Museen (Ikonensammlung und Puppenmuseum), das Segelfluggelände Mönchsheide und die Überreste der keltischen Höhensiedlung Auf dem Hahn. Grüße aus der Eifel Caronna 10:29, 19. Aug. 2009 (CEST)


Bitte Wikipedia:Neutraler Standpunkt lesen. Rauenstein 09:23, 26. Jul 2006 (CEST)

POV

Die Abschnitte "Entwicklungspolitik", "Jugendarbeit" und "Stadtleben" habe ich nach einer Beschwerde per E-Mail (Ticketnr. 2006092110003742) entfernt, da reinster POV und den Artikel gesperrt. Bitte erst hier auf der Diskussionsseite einigen. Danke. --Raymond Disk. Bew. 12:00, 21. Sep 2006 (CEST)

geschichtliche Ergänzungen

z.B. [1] --Reiner Stoppok 02:18, 31. Dez. 2006 (CET) vgl. Boppard

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{delete|See <a href="/wiki/Commons:Deletion_requests/Image:BacharachKaub.jpg" title="Commons:Deletion requests/Image:BacharachKaub.jpg">Commons:Deletion requests/Image:BacharachKaub.jpg</a>}} (diff);

-- DuesenBot 08:24, 3. Apr. 2007 (CEST)

Bildrelevanz

Frage: Welche allgemein interessierende Bildinformation über Bad Breisig ist in dem eher privaten Foto "Blick aus Parkstraße" enthalten? Habe es erstmal entfernt. --Ruch,Günter 19:38, 31. Dez. 2009 (CET)

Antwort: Da die Parkstrasse fast der höchste Punkt von Bad Breisig ist, sieht man dort ganz Bad Breisig auf dem Bild. Schade... Armutszeugis für die deutsche Wikipedia, wenn sowas gelöscht wird.(unsignierter beitrag <nicht von germannoiseunion gepostet)

meiner meinung nach eine eindeutige rachelöschaktion, wegen der löschung der PR-tage im lemma Sinzig (nachbarort von Bad Breisig).
wobei der löscher nicht wissen konnte daß das bild Parkstrasse, zwar vom selben account gepostet wurde wie dem PR-lösch-account,
dieser jedoch nur aus ermangelung eines eigenen accounts des urhebers genutzt wurde. also ein bedauernswerter schlag ins leere.
woher ich das weiss ??? - mein account zeichnet sich verantworlich für die löschung PR-tage, als auch posten bild Parkstrasse.
ECHT arm.--Germannoiseunion 14:00, 6. Jan. 2010 (CET)
zudem ist die gleichzeitige löschung auf commons geradezu eine frechheit. selbst bei nicht bestehender relevanz für BAd Breisig handelt es sich um ein Panoramafoto, welches vielleicht in anderen zusammenhängen als relevant hätte eingebunden werden können. wer hier noch von obejektivität spricht, diskreditier sein eigenes urteilsvermögen aufs schärfste.--Germannoiseunion 14:07, 6. Jan. 2010 (CET)
Das gelöschte Bild zeigte von Bad Breisig eigentlich gar nichts, außer ein paar Häusern aus weiter Entfernung in einem unmöglichen Breitformat. Auf Commons habe ich nichts gelöscht. Ein Zusammenhang mit den PR-Tagen in Sinzig war mir überhaupt nicht bekannt, von "eindeutiger Rachelöschaktion" kann also in keiner Weise die Rede sein. Mein Eintrag zu den PR-Tagen erfolgte völlig unabhängig von der - mir gar nicht aufgefallenen - vorangegangenen Löschung, die Wochen vorher stattfand. Übrigens sind die PR-Tage sicherlich um vieles relevanter als der Barbarossamarkt (man muss die Perry Rhodan Tage Rheinland Pfalz einfach nur mal googeln, dann sieht man das leicht). Also bitte Vorsicht bei solchen aus der Luft gegriffenen Beschuldigungen! --Ruch,Günter 17:22, 6. Jan. 2010 (CET)
dann bitte ich hiermit die scheinbar ungerechtferigte Beschuldigung zu verzeihen und meine aufrichtige bitte um verzeihung anzunehmen. des weiteren bitte ich aber zu beachten, das löschungen dieser art, gewöhnlich hier bei wikipedia zunächst diskutiert und dann via mehrheitsentscheid beschlossen werden, ebenso wie ich es unter dem lemma sinzig getan habe. dies gebietet neben der qualitätssicherung auch schon die reine höflichkeit. zudem haben beiträge die ausschliesslich von veranstaltern oder urhebern bearbeitet werden immer den faden beigeschmack der selbstgenerierten Relevanz, da sich ansonsten niemand für das thema zu interessieren scheint. --Germannoiseunion 17:57, 6. Jan. 2010 (CET)
Durch was sind die sind die PR-Tage bitte um einiges relevanter, als der Barbarossamarkt? Besucherzahlen sprechen da eine deutlich andere sprache. zudem bitte ich auf das lemma Sinzig bezogene diskussionen, künftig bitte auf der dortigen diskussionsseite zu führen. Diskussion:Sinzig. Sinzig bereits betreffende Diskussion werde ich entsprechend dorthin kopieren. --Germannoiseunion 22:19, 6. Jan. 2010 (CET)

so langsam wirds skurril. möchte aber auch klarstellen, daß ich das bild Parkstraße nicht wieder reingestellt habe, und auch nicht vorhabe dies zu künftig zu machen.

  1. das bild ist nicht verloren gegangen, sondern wurde gelöscht
  2. argumente wie diese helfen nicht wirklich beim verständnis warum das bild nicht gut ist und wie man es besser machen kann :"ob verloren oder nicht: wenn es nichts besseres gibt, bitte nicht wieder einstellen"
  3. in der zusammenfassung unkommentierte löschungen dienen nicht gerade der übersichtlichkeit, auch wenn unter disk. wie folgt kommentiert: "Frage: Welche allgemein interessierende Bildinformation über Bad Breisig ist in dem eher privaten Foto "Blick aus Parkstraße" enthalten? Habe es erstmal entfernt. --Ruch,Günter 19:38, 31. Dez. 2009 (CET)"
  4. erst fakten schaffen und dann diskutieren ist wohl nicht ganz die richtige reihenfolge (erinnert sehr an erst schiessen und dann fragen stellen).
  5. meine antwort zur gestellten frage: was ist störend an einem bild, welches faktisch bad breisig, nebst der dort auch vorhandenen ländlichen umgebung zeigt.
  6. mit ähnlicher agrumentation könnte man ebenfalls "Blick auf Bad Breisig" löschen, denn hier sind auch nicht wie ind der disk. erwähnt mehr häuser als auf dem bild "parkstr." zu sehen, zudem lässt es Bad Breisig wie eine trabantenstadt mit betonblöcken ausshen, was es ebenfalls nicht ist.

nur ums nochmal klarzustellen ich kritisiere nicht in erster linie das löschen des bildes sondern die unkopnstruktive art in der dies geschah. --Germannoiseunion 18:42, 10. Jan. 2010 (CET)

Zur Geschichte

Mit Urkunde vom 4. Juni 898 schenkte König Zwentebold von Lothringen dem Frauenstift in Essen unter anderem im Mühlgau und im Jülichgau in den Dörfern Holzweiler, Borschemich und Bouslar je eine salische Hufe und 20 andere Hufen: „in pago uero muolla et iulihgeuue in uillis holtuuilare, brismike... buhslar ... hoba salica et alias XX“ (Lacomblet I Nr. 81). Die in der Urkunde genannten und auch nahe beieinanderliegenden Orte Holzweiler, Borschemich und Bouslar gehören zur Stadt Erkelenz. Die breit-Namen gehen ebenso wie die brede-Namen auf die unverschobene alteuropäische Wurzel brid- zurück (siehe Englisches: bridge), neben der die vom Germanischen zum Althochdeutschen verschobene Form bris- und breis- steht (Breisach, Breisig). Vergleiche: Schweitzer, Uralte Namen an der Lahn, Fußnote 331. LeSch (Diskussion) 09:52, 8. Jun. 2012 (CEST)

Natürlich: Bei Erkelenz. Danke. Erstaunlicherweise ist uns allen das nicht vorher aufgefallen. Wird umgehend korrigiert. --Reise-Line Fahr mal hin! 10:46, 9. Jun. 2012 (CEST)

Flüchtlinge (erl.)

Ich stelle mal das wesentliche zusammen. Kurzfristig mußten Ersatzunterkünfte für jene 363 Flüchtlinge und Ostvertriebene gefunden werden, die den Komplex [Rheinhotel Dreesen] im Sommer 1949 bewohnten. Knapp die Hälfte von ihnen brachte das Land Rheinland-Pfalz im Rheinhotel Niederbreisig unter, zumindest vorübergehend, bis zur Fertigstellungen der in Godesberg begonnenen Ersatzwohnungen und nicht ohne unmißverständlich klarzustellen: »Die Flüchtlinge sind weiter Flüchtlinge des Landes Nordrhein-Westfalen«. Täglich 168 Mark kostete der Bustransport von Niederbreisig zu den Arbeitsplätzen in Godesberg. (aus Helmut Vogt: Wächter der Bonner Republik, S. 48). Und in dem Beitrag Rheinland-Pfalz, Nachbar der jungen Bundeshauptstadt steht darüber hinaus: Für das aufnehmende Hotel sprangen Kredite aus dem NRW-Hotelinstandsetzungsprogramm heraus.--Leit (Diskussion) 02:17, 13. Dez. 2012 (CET)

die erste Version im Artikel erweckte, insbesondere durch den Link auf Flüchtlinge, den Einduck, dass die Leute aus NRW nach RLP geflohen seien: „Flüchtlinge des Landes Nordrhein-Westfalen“. Ich hab es etwas umformuliert. --Update (Diskussion) 02:47, 13. Dez. 2012 (CET)
Ja, ist OK – kann sein, dass es missverständlich war. Ich habe es noch minimal geändert. Im o.g. Artikel steht genauer: Die Flüchtlinge sind weiter Flüchtlinge des Landes Nordrhein-Westfalen und unterstehen der Betreuung des Landes Nordrhein-Westfalen.--Leit (Diskussion) 02:47, 13. Dez. 2012 (CET)
Nachtrag: "zugeteilt" wurden diese Leute schon, spätetens ab 1946, und zwar von den "Besatzungsmächten". --Update (Diskussion) 02:52, 13. Dez. 2012 (CET)
Dann also wieder zurück.--Leit (Diskussion) 02:56, 13. Dez. 2012 (CET)

Frage - Bad Beisig als Kurstadt

o h n e Kurhaus - wie geht denn das zusammen? 217.232.20.23 15:26, 20. Aug. 2014 (CEST)

Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich

Was genau hat das Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich mit der Geschichte der Stadt Bad Breisig zu tun? Nichts mehr und nichts weniger als mit der Geschichte der Städte und Gemeinden im Umkreis von Pi-mal-Daumen 25 Kilometern Entfernung von Mülheim-Kärlich. Kurz: nichts! Koblenz liegt z.B. näher bzw. direkt nebenan, in den Artikeln zur Stadt Koblenz und zur Geschichte der Stadt Koblenz bedurfte es bisher auch keiner Erwähnung des ‎Kernkraftwerks. Ich beabsichtige den Absatz wieder zu entfernen. --Update (Diskussion) 23:05, 10. Dez. 2015 (CET)

Ich bin der gleichen Meinung und stimme dem zu. Dieser Artikel gehört zur Ortschaft vom Standort, wenn ich aber auf die Wikipedia Seite von Mühlheim-Kärlich gehe, finde ich bereits diesen Artikel fast wortgleich.--Viktor (Diskussion) 07:02, 11. Dez. 2015 (CET)
Ich habe den Text entfernt, Autor hat per Mail auch zugestimmt --Update (Diskussion) 21:30, 11. Dez. 2015 (CET)
@Laubtaler, Update: "Neben Mülheim-Kärlich waren auch Bad Breisig und Neuwied als mögliche Standorte im Gespräch. Bad Breisig scheiterte aus Platzgründen, Neuwied wegen mangelnden Hochwasserschutzes." Deswegen auch die Erwähnung, und deswegen haben Neuwied und Bad Breisig auch mehr mit dem KKW MK zu tun als andere Gemeinden und Städte in deinem 25-km-Kreis und deswegen gehört die Information, dass das Kraftwerk auch alternativ hätte woanders gebaut werden können, meiner Meinung nach in den Artikel, mit einem kurzen Satz eben, ohne viel Blabla zur Gesamtgeschichte von MK. Viele Grüße --87.176.100.46 12:45, 12. Jan. 2017 (CET)
Belege bitte! Belege bitte! Belege bitte! --Update (Diskussion) 01:16, 13. Jan. 2017 (CET)

Kelten in Bad Breisig

Die Besiedlung der Gegend durch die Kelten kommt im Artikel etwas zu kurz weg. Nur die Erwähnung, dass der Ortsname keltischen Ursprungs sei, ist sehr dürftig. In der Quelle Nr. 8 wird von einer Vielzahl aus Funden in vorchristlicher keltischer Zeit berichtet. Und nicht zu vergessen: Auf dem Hahn gab es ja eine keltische Höhensiedlung. Da gäbe es von Ortskundigen im Artikel einiges zu ergänzen ... --Exilsaarländer (Diskussion) 19:48, 16. Okt. 2017 (CEST)