Diskussion:Bachkantate/Archiv

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Lektor w in Abschnitt Lemma

ältere Diskussion

Wenn jemand dann wirklich mal Artikel zu jeder Bachkantate schreibt, dann kann er ja wieder Links einfügen. Bis dahin mal als reine Liste stehen lassen. --213.3.188.88 19:58, 27. Sep 2003 (CEST)

  • Liste der Bachkantaten - WP ist nicht das Bachwerkeverzeichnis, und ein Artikel pro Kantante ist mit sicherheit nicht sinnvoll. Uli 21:54, 25. Sep 2003 (CEST)
    Warum soll man zu den Bachkantanten keine Artikel schreiben? mwr 23:28, 25. Sep 2003 (CEST)
    Da sehe ich auch keinen Grund. Uli, hast Du spezielle Bach-Kenntnisse? Wir begrüßen im Gegenteil Autoren mit Kenntnissen über Bach und freuen uns auf Artikel zu den Kantaten! Heizer 19:47, 26. Sep 2003 (CEST)
    Ich bin zwar kein Bachexperte, habe aber alle Bachkantaten auf CD. Ich weiß wohl, dass man zu jeder Kantate durchaus ein paar Seiten schreiben kann (Entstehung, Erstaufführung, Besetzung, Text etc.) mwr 19:56, 26. Sep 2003 (CEST)
Ich sag nur, Datenbankproblem. Mal wieder. Wir haben keine Probleme mit allen Bachkanten als einzelnen Artikeln. Aber wir haben Probleme mit allen Bachkantanten, allen Beethoven-Synphonien, allen Softwareprogrammen und allen Büchern der Welt als Artikel. Oder warum nicht einen Artikel zu jeder Katze Deutschlands, die "Felix" heisst? Darum geht es. Schreibt doch bitte erstmal nen ordentlichen Artikel zu Johann_Sebastian_Bach, der nicht nur zusammengegoogelt ist. Wenn's was besonderes zu ner Kantate gibt, immer rein bei Johann_Sebastian_Bach damit. Auslagern können wirs immer noch. Und uns dabei Gedanken machen!!!!, wie die Artikel heißen müssen, so wie sie jetzt verlinkt sind, ist das nämlich blanker Unfug. Im übrigen siehe Wikipedia:Wikipedia ist keine Datenbank, auch wenn ich damit noch nicht fertig bin (ab und zu muss ich auch mal arbeiten) Uli 21:21, 26. Sep 2003 (CEST)
1. Auf wen bezieht sich 'wir'?
2. Deine Ausführungen bestehen oft aus seltsam unzusammenhängenden Sätzen. Kannst Du bitte mal verdeutlichen, welche Rolle die in Deiner Argumentation spielen? Z.B.
Oder warum nicht einen Artikel zu jeder Katze Deutschlands, die "Felix" heisst?
Was und wie folgerst Du aus dieser rhetorischen Frage für Bachkantaten? Heizer 22:54, 26. Sep 2003 (CEST)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die Titel der Bachkantaten jemals mit denen anderer Artikel beißen werden. Deswegen sehe ich kein Datenbankproblem. Allerdings sollten in der Liste die BWVs entlinkt werden, sonst hat man doppelte Verlinkung.--El 11:28, 27. Sep 2003 (CEST)
Meinetwegen muss der Artikel nicht gelöscht werden. Wir haben soviel Listen! Und das ist gut so. Dieser Artikel verträgt noch einen verlinkenden Einleitungssatz. Er ist für einen suchenden Musiker genau das Richtige.Gbust 21:32, 27. Sep 2003 (CEST)
ich schließe mich der meinung von mwr an: man kann durchaus zu jeder bachkantate ein bisschen was schreiben. gegen löschung. --Elian 23:26, 27. Sep 2003 (CEST)
Ebenfalls gegen Löschen, aber entschieden! Wir rufen allenthalben nach mehr Niveau, und wieder will die Ignoranz fröhliche Urständ feiern, Nein danke!--Wst 18:03, 28. Sep 2003 (CEST)

Ein paar einführende Sätze, dafür die Links wieder rausgenommen. Ich glaube nicht, dass jemand zu allen Kantanten was schreiben wird. Zu einzelnen wird sich mit der Zeit was ergeben (wie in der englischen Wikipedia). Und dann bitte nicht doppelt verlinken. Einmal reicht dann (Titel oder BWV Nummer) --Fume 09:10, 29. Sep 2003 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:28, 20. Jan. 2020 (CET)

Verschollene Kantate in Japan wiedergefunden

Schon gehört? In Japan wurde eine verschollene Bach-Kantate nach 80 Jahren wiederentdeckt. Es sollen die Originalnoten von Bach geschrieben sein. Die Noten waren später im Besitz von Felix Mendelssohn Bartholdy. Viel später kamen sie in den Privatbesitz einer kürzlich verstorbenen japanischen Pianistin. Niemand ausser den Genannten und wenigen anderen wusste von dieser Kantate. Die Originalfassung ist die einzige weltweit. Sie wurde bisher nicht von einem Herausgeber veröffentlicht. Die Kantate ist für Gesang geschrieben, diverse Herausgeber meldeten bereits ihr Interesse an einer Herausgebung der Kantate und an einer Umschreibung für Orchester. -- CdaMVvWgS 22:48, 3. Apr 2004 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:28, 20. Jan. 2020 (CET)

OVPP (One-Voice_Per-Part)

Die Diskussion über diesen leidigen/strittigen Punkt kann mMn, so lange nicht zu detailliert, im Artikel bleiben. Wächst sie allerdings, könnte sie auch verlagert werden. In der engl. Wikipedia habe ich auf die Schnelle keine Anhaltspunkte gefunden, ob/wie es dort gelöst ist. Auf jeden Fall gilt der Grundsatz der Neutralität auch hier (es handelt sich schließlich um eine quasi-religiöse Frage :-] ). --Qpaly (Christian) 16:13, 5. Mär 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:28, 20. Jan. 2020 (CET)

Nummerierung der Kantaten

Habe diese Nummerierung noch nie gesehen, warum nicht BWV? In dieser Form ist der Artikel meiner Meinung nach praktisch nutzlos. Mst 16:59, 18. Apr 2005 (CEST)

Du hast recht. Diese JSB-Nummerierung ist eine Entwicklung offensichtlich eines Musikwissenschaftlers, der diese schon in vorherigen Artikeln über Wikipedia zu propagieren versucht hat. So sinnvoll diese sein mag, ist Wikipedia nicht das Medium, sie bekannt zu machen. Das sollten wir in der Form also aus dem Artikel rausnehmen. --Hansele (Diskussion) 08:49, 19. Apr 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:28, 20. Jan. 2020 (CET)

Längliche HIP-Erwägungen durch Gerd-Ess-Enn

Lieber Gerd-Ess-Enn, ich habe Deinen Beitrag aus dem Artikel genommen:

Die Diskussion über dieses Thema wird wohl nie ein Ende finden.
Ich habe hier einmal versucht, anhand des Eingangschores der Bachkantate BWV 6 „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“ zu begründen, warum für diese Musik nur die historische Aufführungspraxis infrage kommt.
Wichtig dabei ist zu wissen, dass bei Bach immer der Beginn eines Taktes eine besondere Betonung hat.
Die Bitte „bleib bei uns“ stellen nach Lk 24,29 nur die beiden „Emmaus“-Pilger. Schon aus dieser Tatsache ist zu folgern, dass dieser Chorsatz nur von einem möglichst einfach oder höchstens 2-fach besetzten Chor gesungen werden darf, und entsprechend „dünn besetzt“ muss natürlich auch das Orchester sein. Als nächste Überlegung folgt: worauf kommt es Bach an? Welches der 3 Worte ist ihm wichtig? „bleib“, „bei“ oder „uns“?
Im Takt 21 der Partitur steht das Wort „bleib“ zwar im ersten Taktteil, hier wird aber die Betonung durch den folgenden Triller relativiert, so dass die Betonung auf „bei“ liegt. In Takt 31 ff. wird „uns“ betont. Wir haben jetzt also eine Betonung von „bei uns“. Auf die Wichtigkeit von „bleib“ müssen wir noch bis zum Mittelteil, der Fuge, im Takt 80 warten. Mit Beginn der Fuge kommt noch eine Steigerung des Ausdruckes herein, und hier folgt nun auch die Betonung des Wortes „bleib“, bzw. durch das Fugenthema werden alle 3 Wörter gleichmäßig wichtig. Dies wir besonders hervorgehoben im Takt 113, dem Ende der Fuge.
Einzelnen vertretenen Ansichten zufolge nach kann man diese Besonderheiten einer Bachkantate nur in einer Aufführung mit historischen Instrumenten verwirklichen, denn Bach hatte seine Komposition auf die damaligen Möglichkeiten und die ihm gegebenen Umstände (Anzahl der Musiker, des Chores und der Solisten) genau abgestimmt.
Quelle: Diverse Seminare (Musik-Akademie für Senioren u.a.), autodidaktisches Studium, Partiturstudium (autodidaktisch) (Gerd-Ess-Enn)

Begründung:

  • Der Artikel behandelt Bachkantaten, nicht den endlosen Religionskrieg "alte oder neue Instrumente" (ich bin für alte), der auch alle anderen Genres der Alten Musik betrifft.
  • Die Behauptung, "dass bei Bach immer der Beginn eines Taktes eine besondere Betonung hat", steht unbegründet da und kann so ohne weiteres angezeifelt werden.
  • Absatz 4 "Die Bitte..." ist ebenfalls anzweifelbar. Stilisierungen in der Besetzungsstärke sind nichts Ungewöhnliches. In Schützens "Auferstehungshistorie" spricht/singt Jesus zweistimmig!
  • Absatz 5, die Erörterung welche Wörter zu betonen seien, ist - so gut ich das Ergebnis auch akzeptieren kann - reine Interpretation, kein Objektivum. Es wird immer die Möglichkeit geben, das anderes zu machen.
  • Absatz 6 ist nicht schlüssig, was die vorangegangenen Erörterungen nun auf einmal mit Instrumenten zu tun haben sollen - es ging doch bisher um Gesang.
  • Im Übrigen gibt es in Artikeln kein "ich" und es wird auch nicht signiert.

Fazit: Ich stimme Dir völlig zu, kann es aber so nicht in einem Artikel von enzyklopädischem Anspruch stehen lassen. Beste Grüße, --Qpaly (Christian) 09:05, 28. Aug 2005 (CEST)

moderne oder historische Instrumente?

Unser Freund Qpaly (Christian) hat meinen Artikel "historische- oder moderne Instrumente“ komplett auf diese Seite verlegt. Dass ich mich damit nicht ohne weiteres anfreunden kann dürfte ja wohl klar sein. Bevor ein Artikel komplett herausgenommen wird, sollte man doch zunächst einmal darüber diskutieren. Dafür hat Wikipedia doch die Diskussionsseite.

Nun im Einzelnen:

Der Artikel wurde von mir bewusst an diese Stelle gesetzt, weil er zu dem vorherigen Artikel „Aufführungspraxis“ passt.
Zu 2) Bei diversen Seminaren mit dem Thema “Bachkantaten“ (Prof .von Kameke) habe ich genau dieses gelernt: „Die Betonung der Taktteile 1 und 3 war seinerzeit stärker, als es heute praktiziert wird.
Zu 3) Das ist schon richtig, nur zwischen Schütz und Bach liegen immerhin 100 Jahre Weiterentwicklung.
Zu 6) Die Instrumente gehören nun einmal zu der Interpretation dazu, auch wenn ich vorher mein Augenmerk überwiegend auf die Stimmen gelegt habe.

Lieber Christian Qpaly, überlegege doch bitte mal, ob es nicht sinnvoll ist, den Artikel wieder an seinen Originalplatz zur weiteren Diskussion zu stellen. Das BWV steht auch noch auf der ursprünglichen Seite, obwohl über das ja oder nein auf der Diskussionsseite einheftiger Disput entbrannt ist.

-- Gerd-Ess-Enn 09:41, 29. Aug 2005 (CEST)

Ich schließe mich Qpaly (Christian) an, ich bevorzuge zwar auch die historische Aufführungspraxis, dieser Absatz gehört jedoch sicherlich nicht in einen Enzyklopädieartikel:

  • das vorgebrachte Argument für den höchstens 2-fach besetzten Chor ist nicht schlüssig
    (müsste in BWV 6 die folgende Arie dann nicht auch verdoppelt gesungen werden???;
    vergleiche auch in der Matthäus-Passion "Herr, bin ich's": dieser Chor müsste bei gleicher Argumentation von genau elf Sängern gesungen werden...)
  • das Argument wäre auch nur auf diese eine Kantate (BWV 6) anwendbar
  • was hat die Betonung mit modernen oder historischen Instrumenten zu tun?

--mst 14:07, 29. Aug 2005 (CEST)

Lieber --mst, schönen Dank für den Diskussionsbeitrag.
Die Idee, den Chorsatz „Herr, bin ich’s“ mit nur 12 Chorstimmen zu besetzen, finde ich sehr bemerkenswert, vielleicht sollte man diesen Gedanken wirklich mal in die Tat umsetzen, zumal es sich ja nur um 5 Takte handelt. Dieser Satz ist von Bach allerdings ja schon genial komponiert, in dem er „Judas“ nicht „Herr“ singen lässt. (12 mal “bin ich’s, bin ich’s“ und nur 11 mal „Herr“.)
So bildet doch jeder Diskussionsbeitrag wieder neuen Stoff für weitere Gespräche
Zu „Betonung“: In einem Seminar der „Musikakademie für Senioren“, das sich mit Bachkantaten beschäftigte (auch mit BWV 6) wurden wir darauf aufmerksam gemacht.In der Barockmusik bei einem 3er Takt eine deutliche Betonung auf 1 und im 4erTakt auf 1 und 3. Wobei die Betonung auf 3 etwas weniger sein soll.
-- Gerd-Ess-Enn 21:28, 30. Aug 2005 (CEST)
  • Zum „Herr, bin ich’s“: meine Argumentation geht ja gerade anders herum: wenn es Bach auf solche Zahlensymbolik ankommt, setzt er diese musikalisch um, und eben nicht durch die Anzahl Sänger; in diesem Fall durch die elf Einsätze (Judas, ein Bass, singt diesen Satz nicht mit)
  • Zur Betonung: die Betonungsverhältnisse sind ja bekannt und unumstritten. Aber wie leitest du daraus ein Argument für historische Instrumente her?
--mst 11:00, 31. Aug 2005 (CEST)
Lieber Mst. Zu „Herr, bin ich’s?“ du schreibst immer von „Elf Einsätzen“. Ich habe mir noch einmal die Partitur angesehen. Es sind immer noch 12 Jünger., Siehe Matth. 26,20 und 26, 47. Bei den Einsätzen im Chor stimmt es doch, wie ich oben geschrieben habe: 11 mal „Herr, bin ich’s, bin ich’s?“ und 1 mal (Judas) nur: „bin ich’s, bin ich’s?“ Judas singt nicht „Herr“ Das es sich hierbei bei Bach nicht um die Zahlensymbolik handelt, ist mir schon klar. Hier handelt es sich nur um den Bibeltext.
Noch mal zu der “Zahlensymbolik bei Bach“. Das ist ein Thema, mit dem ich mich leider noch nicht befassen konnte, obwohl es sehr bedeutend ist. Daher eine Frage an dich: Kannst du mir zu diesem Thema Literatur empfehlen?
Zu Betonung. Ich kann jetzt wirklich nicht mehr sagen, welcher der Dozenten uns auf den Seminaren darauf aufmerksam machte? Infrage kommen folgende Professoren: Uwe Röhl, E. U. von Kameke, Hermann Rauhe und Kirchenmusikdirektor Winfried Petersen aus Schwerin.
Außerdem ist mein eigener Eindruck, der zwar sehr subjektiv ist, durch diverse Interpretenvergleiche in dieser Richtung, entstanden und gefestigt.
Wenn Du mir noch einen Gefallen tun willst, dann sieh dir bitte meine "Benutzerseite" an, damit Du so ungefähr weißt, wer ich bin. Danke!
-- Gerd-Ess-Enn 12:06, 2. Sep 2005 (CEST)
  • zu „Herr, bin ich’s“ (auch wenn es hier eigentlich nicht hergehört): Das Wesentliche sind wohl die "Herr"-Einsätze, davon gibt es 3+3+3+2. Die folgenden "bin ich's" werden unterschiedlich oft wiederholt (zwischen ein- bis viermal) und sind wohl nur als "Füllwerk" zu betrachten. Bsp. Sopran: H b b b H b H b (H="Herr", b="bin ich's"). Es ist wenig plausibel, dass Judas das "Herr" weglässt, aber das "bin ich's" singt, zumal er im nächsten Rezitativ ja fragt: "Bin ich's, Rabbi?". Also singt er in diesem Chor wohl überhaupt nicht mit.
  • nochmal zur Betonung: die Betonungsverhältnisse (sehr schwer - leicht - schwer - leicht) sind ja unbestritten. Aber die kann man ja auch genauso gut mit modernen Instrumenten umsetzen, daraus lässt sich kein Argument historisch-oder-modern konstruieren
  • leider weiß ich keine Literatur zur Zahlensymbolik.
Gruß, mst 00:49, 3. Sep 2005 (CEST)

Hinweis: Hier wurde wegen und mit Benutzer Gerd-Ess-Enn diskutiert. Er war nur eine Woche lang auf Wikipedia aktiv, ausschließlich bei diesem Artikel, und hat nach der obigen Diskussion aufgehört (siehe seine Beiträge). Die Diskussion ist somit veraltet. --Lektor w (Diskussion) 07:13, 20. Jan. 2020 (CET) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:28, 20. Jan. 2020 (CET)

Bestimmungen der Bachkantaten

Das Folgende ist hierher gerettet aus Artikel Bestimmungen der Bachkantaten, der möglicherweise demnächst gelöscht wird, wer weiß (Löschantrag war von mir)... Die hier gegebenen Informationen sollen dann im hiesigen Artikel eine neue Heimat finden. Ich schlage aus Platz- und Übersichtlichkeitsgründen eine etwas gedrängtere Form vor. Ich erkläre mich auch gerne bereit, die Einarbeitung selbst vorzunehmen. --Qpaly/Christian () 23:12, 14. Jun 2006 (CEST)

Ergänzung: Hauptautoren waren 80.131.128.52, Qpaly, Mst. --Qpaly/Christian () 23:44, 14. Jun 2006 (CEST)

Ich habs eingebaut, aber nach Anlässen bzw. Kirchenjahr sortiert; damit dürfte die Tabelle hier auch haltbar sein. Müsste im unteren Bereich aber ggf. noch umgeordnet und teilweise wikifiziert werden; da habe ich momentan aber wirklich keinen Bock mehr drauf ;-) --Kantor.JH 18:16, 15. Jun 2006 (CEST)
Wow, super! Da muss ich ja gar nicht mehr :-) --Qpaly/Christian () 18:19, 15. Jun 2006 (CEST)
Das kostet dich aber mindestens eine Großverpackungseinheit eines niedrigalkoholhaltigen Kältgetränks! ;-) Allerdings war die Eingruppierung (besonders im zweiten Teil) nicht ganz einfach, weil BC und BWV sich da teilweise widersprechen - ich habs jetzt erstmal als Kompromiss unter einem rein funktionalen (bzw. liturgischen) Gesichtspunkt gemacht. Es wäre natürlich nicht schlecht, wenn du da noch mal etwas genauer "drübergucken" könntest! Da ich meine Großverpackung eines niedrigalkoholhaltigen Kältgetränkes aus Entfernungsgründen wohl eh nicht bekommen werde, erlaube ich mir allerdings, diesen Artikel bei den IL zu nominieren :-O
Also nach der Leistung von heute abend wäre ja schon die Verlegung einer Pipeline angemessen. Du siehst mich begeistert. Allein die Verlinkung der Einzelwerke... --Qpaly/Christian () 22:57, 15. Jun 2006 (CEST)

———<schnipp>———

Hier sind Johann Sebastian Bachs Kantaten mitsamt Verweis auf ihre Bestimmung aufgelistet, sortiert nach ihrer Nummer im Bach-Werke-Verzeichnis. Die Titel der Kantaten finden sich dort.

Die angegebenen Kategorien folgen der Einteilung des Bach-Compendiums:

  • A: Kantaten für die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres
  • B: Kirchenstücke für besondere Anlässe
  • G: Weltliche Kantaten für Hof, Adel und Bürgertum

Hinweis: Hier folgte die damals mitkopierte sehr lange Liste der Bachkantaten. Ich habe sie gelöscht, um hier Übersicht zu schaffen. Die damalige Liste kann hier eingesehen werden. --Lektor w (Diskussion) 07:05, 20. Jan. 2020 (CET)

———<schnapp>———

Hat sich erledigt, weil die Liste inzwischen ganz anders aussieht und in einem eigenen Artikel steht: Liste der Bachkantaten. --Lektor w (Diskussion) 07:05, 20. Jan. 2020 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:28, 20. Jan. 2020 (CET)

Abgeschlossene Informativkandidatur (erfolgreich)

Diese Abstimmung endet am 22. Juni.

Vorgeschichte: Vor etwa einer Woche wurde die Liste Bestimmungen der Bachkantaten eingestellt, die aber wahrscheinlich wieder gelöscht werden wird, weil diese sinnfreier Weise nach BWV sortiert ist und damit weder der Wiki noch dem Lemma gerecht wird. Diese Liste wurde von mir mit neuer Sortierung (nämlich tatsächlich nach Bestimmung!) in Kantaten (Bach) eingearbeitet. Es ist natürlich nicht auszuschließen, daß dieser Artikel in Zukunft auch deutlich mehr "Artikelinhalt" bekommt; in der jetzigen Form stelle ich in trotzdem mal hier als Kandidaten rein und bin auf Kommentare gespannt ;-) Als "Mitverbrecher" des Ganzen stimme ich natürlich mit Neutral. --Kantor.JH 21:45, 15. Jun 2006 (CEST)

  • Pro Ein echter Treffer, diese Auflistung nach Kirchenjahr, sowohl für Praktiker als auch für kontextbewusste Hörer :-) --Qpaly/Christian () 15:07, 18. Jun 2006 (CEST)
  • Pro — ausnahmsweise mal eine Liste mit sinnvollem System und Nutzen. --Gardini · Power-Duo 15:26, 18. Jun 2006 (CEST)
  • Pro siehe oben, sinnvolles System und allein schon wegen der Fleissarbeit mit den ganzen links; ein Anreiz noch ein paar Kantaten-Artikel beizusteuern Montaigne 20:28, 18. Jun 2006 (CEST)
  • KontraAls Arbeitsgrundlage sicher sehr brauchbar, aber kein denkbarer Enzustand, das muss zu einem Sammelartikel mit kurzer Beschreibung der Bachkantaten umgearbeitet werden (siehe auch Wikipedia:Listen)!. -- RainerBi - - ± 19:02, 19. Jun 2006 (CEST)
  • Pro und zwar ganz klar. Die Liste erfüllt ihren Zweck und genügt ihrem Anspruch, da sie eben nicht alle Kantaten vorstellen will. Das muss sie auch nicht, da man zu jeder einen ordentlichen Artikel schreiben kann. Julius1990 19:07, 19. Jun 2006 (CEST)
  • Pro für die Liste. Dann aber bitte Lemma "Liste der Kantaten (Bach)" und nicht "Kantaten (Bach)". (nicht signierter Beitrag von Taxman (Diskussion | Beiträge) ) ups, sorry, Taxman Ratinghab so wild, dafür gibt es ja diese schöne Vorlage :-) -- Sven-steffen arndt 21:04, 19. Jun 2006 (CEST)
    • Najaaaa... der Artikel ist ja mehr als diese Liste, die er enthält. Mein Lieblingslemma wäre "Bachkantate", aber unter dem Namen kursierte das Ding schon mal (glaub ich). --Qpaly/Christian () 22:11, 19. Jun 2006 (CEST)

Mit 5 Pro un einem Contra gewählt. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 21:59, 22. Jun 2006 (CEST)

Ist veraltet, weil nachfolgend wieder Abwahl, siehe unten. --Lektor w (Diskussion) 07:25, 20. Jan. 2020 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:28, 20. Jan. 2020 (CET)

Wieviele Kantaten gingen verloren?

Bachs Erbe ging an 2 Söhne, einen, dessen Nachlass heute als "Bachwerk" erhalten ist und einen dessen Sammlung verlorengegangen ist. Etwa 400 Kantaten existierten wohl einmal. Kann diese Zahl von jemandem bestätigt werden? Ahandrich 23:12, 29. Jul. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 00:34, 30. Jan. 2020 (CET)

Liste

ist neu Benutzer:No-bi/Liste der Bachkantaten nach ihrer Bestimmung -- Cherubino 13:56, 6. Jul. 2008 (CEST)

schlage vor, die Liste nach Bestimmung hier zu löschen und auf Liste der Bachkantaten nach ihrer Bestimmung zu verweisen. Diese Liste könnte noch um weltliche Kantaten ergänzt werden.No-bi 01:13, 7. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 00:34, 30. Jan. 2020 (CET)

Korrektur

Betr. Kantaten (Bach)

Vorschlag für Korrektur

1. zu Aufführungspraxis:

es heißt z. Z.:"Wie Bach 1730 in einer Eingabe an den Stadtrat ausführt, stellt er sich als Idealbesetzung seiner Leipziger Kirchenkantaten vier Sänger vor, die alle solistische Aufgaben wahrnehmen und bei starker Instrumentalbesetzung (also vor allem, aber nicht nur, in Chorsätzen) durch je einen bis zwei weitere Sänger…"

Ich lese in der Eingabe von 1730 aber: „wenigstens 3 Sopranisten …“ Entsprechend jeweils 3 Sänger in den anderen Stimmgattungen (s. Dok. I, Nr. 22). Daher müßte es heißen „wenigstens zwei weitere Sänger“

2. zu Literatur

bitte ergänzen mit folgenden Einträgen

a Günther Zedler: Die erhaltenen CHORALKANTATEN Johann Sebastian Bachs. BoD, Norderstedt 2007, ISBN 978-3-8334-8405-6
b Günther Zedler: Die erhaltenen KIRCHENKANTATEN Johann Sebastian Bachs (Mühlhausen, Weimar, Leipzig I). BoD, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8370-4401-0
c Günther Zedler: Die erhaltenen KANTATEN Johann Sebastian Bachs (Spätere Sakrale und Weltliche Werke). BoD, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8391-3773-4
--79.199.111.8 10:28, 26. Feb. 2010 (CET)

Zu 1.: Ich habe mal versucht, durch den Ausbau des Abschnitts die Positionen klarer gegenüberzustellen.
Zu 2.: Literatur ist ergänzt und alles wikifiziert. Gruß, --Wikiwal 15:21, 20. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 00:34, 30. Jan. 2020 (CET)

informative Liste?

Sollte es bei der Auslagerung der Liste bleiben (worüber man geteilter Meinung sein kann), müsste der Artikel - was er jetzt ist - zur Abwahl nominiert werden, da er nicht mehr den Kriterien einer informativen Liste entspricht. --Wikiwal 18:00, 6. Apr. 2010 (CEST)

Ich bin - klarerweise - der Meinung, dass die Aufteilung in einen Informationsartikel Kantaten (Bach) und einen Listenartikel Liste_der_Bachkantaten sinnvoll ist. Der Infoartikel ist noch nicht beim Optimum angekommen. Der Sinn des Listenartikels (ebenfalls noch ausbaufähig) ist es, die vielen verstreuten Listen mit unterschiedlichen Schwerpunkten (sogar hier auf der Diskussionsseite) sinnvoll zu vereinen. Eine "informative Liste" kann letztendlich nur der Listenartikel sein, in diesem Sinne: ja. --Zapane 09:04, 7. Apr. 2010 (CEST)
Zur Info: Nachdem die Liste der Bachkantaten enorm ausgebaut und verbessert wurde, kandidiert sie gegenwärtig, wie versprochen. Wikiwal 20:18, 23. Aug. 2010 (CEST)
... und wurde jetzt "informativ". Wikiwal 23:08, 1. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 00:34, 30. Jan. 2020 (CET)

KALP-Diskussion vom 7. - 17. April 2010 (keine Auszeichnung)

Da die Liste mit den Kantaten ausgelagert wurde (siehe jetzt Liste der Bachkantaten), handelt es sich jetzt nicht mehr um eine „informative Liste“, sondern um einen Artikel. Von daher nominiere ich den Artikel auf diesem Weg zur Abwahl. keine Auszeichnung --Wikiwal 16:43, 7. Apr. 2010 (CEST)

Formal würde ich eher vorschlagen, die Auszeichnung zunächst auf die Liste der Bachkantaten zu übertragen und diese dann einer Neuwahl zu unterziehen. Zumindest sollte die letztgenannte Liste meines Erachtens irgendwie noch in diese Wahl einbezogen werden. --217.83.190.107 17:12, 7. Apr. 2010 (CEST)
M.E. kann die Auszeichnung nicht einfach für die neue Liste übernommen werden, da sie ganz anders gestaltet ist. Gerne werde ich aber die Kandidatur der neuen Liste unterstützen. Derzeit wird aber noch fleißig daran gearbeitet, sodass eine Kandidatur mit den Hauptautoren abgestimmt werden sollte. Sieht schon sehr verheißungsvoll aus. --Wikiwal 19:25, 7. Apr. 2010 (CEST)

keine Auszeichnung Keine Liste, keine informativ Auszeichnung. Ich hoffe, die Auslagerung ist im Konsens mit dem Hauptautoren geschehen. --Armin P. 18:32, 7. Apr. 2010 (CEST)

  • keine Auszeichnung dto --Freimut Bahlo 19:17, 7. Apr. 2010 (CEST)
  • keine Auszeichnung leider, solange der Artikel nicht ausgebaut wird. Potential dazu gäbe es genug, wobei ich im Artikel eine Unterteilung in Kirchenkantaten und weltliche Kantaten vorschlagen würde. Besonders die weltlichen Kantaten werden stiefmütterlich behandelt, sodass sich hier eine Gelegenheit böte, näher darauf einzugehen, statt sie nur einmal beiläufig in der Einleitung zu nennen. --Gudrun Meyer 21:53, 7. Apr. 2010 (CEST)
Die Kandidatur für den Artikel in dieser Version ergibt keine Auszeichnung. Ein wesentlicher Teil
der ehemals informativen Liste wurde nach Liste der Bachkantaten ausgelagert, sowohl dieser Artikel
als auch die Liste können unabhängig voneinander erneut für eine Auszeichnung kandidieren. --Vux 20:27, 17. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 00:34, 30. Jan. 2020 (CET)

Bebilderung der Einzelartikel

Ich weiss nicht ganz was der Sinn dahinter ist: Jeder Artikel über eine spezielle Bachkantate zeigt das gleiche Bild von Bach in der Infobox. Die Artikel behandeln aber nicht Bach, sondern einzelne Kantaten. Notenblätter o.ä. wären hier meinetwegen zur Illustration geeignet. Vor allem in der Infobox, die wirklich nur Fakten direkt zum Artikelgegenstand enthalten sollte, ist das Bild sogar irreführend. Oder handelt es sich dabei etwa um ein offizielles Deckblatt, ähnlich einem Plattencover? --Nicor (Diskussion) 21:54, 24. Nov. 2012 (CET)

Die Infoboxen enthalten nicht mehr das Bild von J. S. Bach. --Lektor w (Diskussion) 00:34, 30. Jan. 2020 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 00:34, 30. Jan. 2020 (CET)

Lemma

Warum heißt der Artikel nicht „Bachkantate“? —84.146.176.151 20:32, 25. Mai 2006 (CEST)

Gute Frage. Das Lemma sollte m. E. Bachkantate lauten. Argumente:
  • Nicht nur die Klammer, sondern auch der Plural entspricht nicht der normalen Lemma-Formulierung.
  • Anders als per Klammer suggeriert, hat das Wort Kantate im Zusammenhang mit J. S. Bach keine andere Bedeutung als im Zusammenhang beispielsweise mit Telemann.
  • Gemäß Klammer-Logik müßte Kantaten (Bach) auch in der BKL-Zeile im Artikel Kantate auftauchen, und zwar in der Singular-Form Kantate (Bach), was aber aus dem vorgenannten Grund nicht der Fall ist.
  • Vergleichbare Lemmata lauten in der üblichen Formulierung zum Beispiel Wirtschaft Frankreichs, nicht Wirtschaft (Frankreich); oder Orgellandschaft Sachsen, nicht Orgellandschaft (Sachsen) oder Orgeln (Sachsen).
  • Ausgehend vom Lemma Kantaten (Bach) werden Links zu diesem Artikel immer wieder mit Kantate(n) betextet statt mit Bachkantate(n) oder zum Beispiel Bachs Kantaten. Dies mag manchmal sinnvoll sein, führt aber regelmäßig die Leser in die Irre, die beim Anklicken des verlinkten Wortes Kantate(n) erwarten, zum Artikel Kantate zu gelangen. Das Lemma sollte klarstellen, daß zumindest als Normalfall gelten sollte: Ein Link beim Wort Kantate(n) führt zum Artikel Kantate, ein Link beim Wort Bachkantate(n) führt zum Artikel über die Bachkantaten.
Die Argumente sprechen m. E. insgesamt deutlich für das Lemma Bachkantate. Andere Meinungen? --Lektor w (Diskussion) 06:03, 20. Jan. 2020 (CET)
Nachdem sich niemand dazu geäußert hat, habe ich heute das Lemma auf Bachkantate geändert.
Von rund 500 Verlinkungen habe ich knapp 50 geändert. Ich meine, das genügt erst mal. Die Verlinkung funktioniert ja per Weiterleitung auch mit dem bisherigen Lemma Kantaten (Bach). --Lektor w (Diskussion) 06:49, 7. Feb. 2020 (CET)
Nachdem alle Verlinkungen im ANR aufgelöst sind, hier erledigt. --Altkatholik62 (Diskussion) 12:45, 7. Feb. 2020 (CET)
Hallo Altkatholik62, vielen Dank für diesen sensationellen Einsatz! --Lektor w (Diskussion) 14:05, 7. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 12:45, 7. Feb. 2020 (CET)