Diskussion:BVG-Baureihe D

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Platte in Abschnitt Höhe

Einleitung

Bearbeiten

Es fehlt die Standard-Einleitung. Die BVG Baureihe D ist eine... -- Gruni07 22:35, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Done. --jcornelius   22:54, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Video Nordkorea U-Bahn

Bearbeiten

Wen es interessiert: in dem Video http://vimeo.com/19901182 kann man die U-Bahn in Nordkorea sehen. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 11:11, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

DT-Einheiten

Bearbeiten

Der Begriff DT wird im Artikel ohne Erklärung verwendet. Gemeint ist wahrscheinlich Doppel-Triebwagen, aber diese Abkürzung scheint völlig unüblich zu sein. --Uwca (Diskussion) 08:45, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Spitzname

Bearbeiten

Ich würde "Dora" nicht als Spitzname sehen. Die Bezeichnung ergibt sich aus dem deutsche Buchstabieralphabet nach DIN 5009. "Stahldora" hingegen könnte ein Spitzname sein. (nicht signierter Beitrag von 91.66.30.59 (Diskussion) 08:56, 6. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Dora war Spitzname nur im Ostsektor für die DI-Züge der BVB. Butters (Diskussion) 07:27, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Verkauf nach Nordkorea

Bearbeiten

Welcher Verkaufserlös brachte der Verkauf an die Diktatur ein?

Höhe

Bearbeiten

Im Infokasten steht, die Ubahn ist 4250 mm hoch. Das kann nicht sein, denn selbst auf den Fotos sieht man, dass sie Ubahn nicht fast doppelt so hoch wie breit ist.

Bei BVG-Baureihe_E steht eine Höhe von 3425 mm. Das klingt realistischer.

2001:16B8:5CF4:5500:A449:3861:3646:226C 00:48, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Bei berliner-untergrundbahn.de werden für D und DL auch jeweils 3425 mm genannt, ich hab's mal geändert. Danke für den Hinweis. -- Platte ∪∩∨∃∪ 01:11, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten