Diskussion:BBA EL 30 T

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Bobo11 in Abschnitt Gleichspannung vs. Gleichstrom

Gleichspannung vs. Gleichstrom

Bearbeiten

Eine Angabe von "220 Gleichstrom|=" in der Infobox ist fraglich bzw. falsch. Es steht eine Zahl von 220 dort ohne anzugeben was für eine Einheit das sein sollte: 220-was? Das "=" könnte auf Gleichspannung hindeuten.

Aus dem Zusammenhang ergibt sich für mich, wobei ich punkto Eisenbahn eher Outsider bin und gerne auch dazulerne: Diese E-Lok wird offensichtlich an einer Gleichspannung von 220 V betrieben, der Strom stellt sich dabei in Abhängigkeit der Belastung der Lok ein. Details zu elektrische Spannung (einfache Merkregel: Spannung wird in Volt (Einheit) (V) gemessen) und elektrischer Strom (dieser wird in Ampere (A) gemessen) sind in den jeweiligen verlinkten Artikeln. (die Vermischung von Strom und Spannung ist bei einigen E-Lok-Artikeln vorhanden. Meiner Meinung sollte, wenn die physikalische Größe wie 15 kV mit der Einheit "Volt" genannt wird, es als Spannung bezeichnet werden und nicht als Strom. In anderen Fällen wie "Stromsystem" folgt die Begriffswahl aus der umgangssprachlichen Unschärfe und sollte der Verständlichkeit wegen belassen werden)--wdwd (Diskussion) 20:48, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

O.K. Da du, genau wie ich in Punkto Eisenbahn ein Outsider bist, sollte man die Infobox lassen wie sie ist. Ich habe sie nicht angelegt, sondern nur so geschrieben, wie es bei Wiki bei allen E-Loks steht. In der Infobox steht 220 V=. Beim anklicken von = landest du auf der Seite Gleichstrom. Damit auch bei der EL 30 T das steht, was bei allen Elektroloks steht, werde ich deine Änderung wieder rückgängig machen. Setzte dich bitte mit den Eisenbahnern dazu auseinander. Ich habe von dem Part keine Ahnung. Übrigens steht auch in den Fachbüchern, aus denen ich die technischen Daten habe Gleichstrom.--Privoksalnaja (Diskussion) 14:12, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Sollte ich tasächlich das V vergessen haben? Dann habe ich das jetzt nachgeholt.--Privoksalnaja (Diskussion) 14:16, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Eine elektrische Spannung, wie bei der Angabe "220 V" wird in der Einheit Volt gemessen, daher sollte der Link auch auf den Artikel Gleichspannung und nicht auf den Artikel Gleichstrom gehen. Quelle zu den Unterschieden zwischen Gleichstrom und Gleichspannung und den verwendeten Einheiten dazu findet sich in jedem Grundlagen-Buch der Elektrotechnik, beispielhaft unter anderem in Kories: Taschenbuch der Elektrotechnik, auf Seite 2, Kapitel 1.1.3. ISBN 3-8171-1734-5.
Ich bitte Dich keine (kleinen) Änderungen wiederholt zu revertieren, so Du den Inhalt nicht belegen kannst. Wenn Du es belegen kannst, gib bitte die konkrete (Fach)Quelle an, wo Angaben zu der elektrischen Spannung wie beispielhaft "220 V=" als Gleichstrom bezeichnet werden. Andere Wiki-Artikel oder Wiki-Infoboxen sind als Quelle bzw. Referenz unzureichend, siehe WP:Q.--wdwd (Diskussion) 19:20, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
IBTD. 220 V ist die Spannung, während Gleichstrom fließt. Die Angabe sollte immer Höhe der Spannung und Stromart umfassen, das ist hier gegeben. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:22, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es geht ja nur um den Wikilink, siehe Diff-Link. Die Spannung ist 220 V, in diesem Fall 220 V Gleichspannung. Somit soll es auf Artikel Gleichspannung verlinken. Kannst Du dem zustimmen? (im Prinzip ist es ja nur eine Kleinigkeit)--wdwd (Diskussion) 19:43, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wo bleibt dann der Gleichstrom? -- Glückauf! Markscheider Disk 20:36, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin jetzt auch nicht so der Bahnexperte, aber lies Dir mal Liste der Bahnstromsysteme durch. Möglich, daß bei Bahners da Sonderregelungen gelten. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:38, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das hat eigentlich mit Details rund um die Bahn wenig zu tun: Die Frage ist: Wird mit der Einheit Volt wie z.B. 220 V eine elektrische Spannung ausgedrückt? Obige Quelle aus dem Bereich ET bejaht dies - ebenso wie praktisch jedes (mir bekannte) Fachbuch. Es geht nicht um allgemeine Begriffe wie "Bahnstromsysteme" sondern nur ob in konkreten Zusammenhang mit einer physikalischen Größe wie der Angabe "220 V" auf den Artikel Gleichspannung statt auf Gleichstrom verlinkt werden soll, wie in diesem Diff-Link.--wdwd (Diskussion) 22:18, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Also ehrlich gesagt - mir ist das wurst. Ich habe meine Meinung gesagt, ansonsten halte ich mich da raus. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:44, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, hab's (letztmalig) korrigiert. Änderung bitte mit Quellenangabe wo die Einheit Volt als Gleichstrom bezeichnet wird.--wdwd (Diskussion) 20:12, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Gut. Dann kann ich es ja beruhigt wieder richtig stellen.--Privoksalnaja (Diskussion) 13:57, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

3M: Elektrotechnisch bin ich nicht so versiert, aber Standard ist bei elektrischen Triebfahrzeugen die Bezeichnung als Gleichstrom-Lokomotiven und dementsprechend in allen einschlägigen WP-Artikeln zu elektrischen Lokomotiven auch die Bezeichnung als Gleichstrom-, Wechselstrom- oder Drehstromlokomotive, je nach Bahnstromsystem (wobei sich das bei Drehstromlokomotiven ein wenig abweichend darstellt). Das entspricht auch der Bezeichnung, wie sie bspw. auf den Seiten des einschlägigen Lehrstuhls (Inhaber Arnd Stephan) der TU Dresden (Institut für Bahnfahrzeuge und Bahntechnik » Professur Elektrische Bahnen » Geschichtliche Entwicklung der elektrischen Zugförderung) oder des Lehrstuhls für Elektrische Antriebe und Grundlagen der Elektroenergietechnik der gleichen TU (aber andere Fakultät, Vortrag bspw. hier: [1]) verwendet wird. In der Regel wird aber in der Infobox nicht auf Gleichstrom, Wechselstrom etc. verlinkt, sondern einfach "Gleichstrom", "DC" etc. geschrieben, ohne Wikilink. Eine Bezeichnung als Gleichspannungslokomotive etc. ist ziemlich selten zu finden, kommt zwar vor, aber ist eben nicht die Regel. Mein Fazit für eure merkwürdige Diskussion - am besten wie bei so gut wie allen anderen Lokomotiven schlicht auf den Wikilink verzichten. Gruß, --Wdd (Diskussion) 18:10, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

  • Gemäss gemäss Karl Sachs ist als Systembezeichung bei Triebfahrzeugen die mit Gleichspannung betrieben werden, Gleichstrom zu benutzten. Nachzulessen in Elektrische Treibfahrzeuge 1953 Band II. Seite 1. Das Kapitel heist übrigens Triebfahrzeuge für Gleichstrom. Oder auch in der Einleitumng im Band I Seite 2, wo er die Triebfahrzeuge als dritte Mögliche Unterteilung nach Stromart 3 Varianten aufführt. Gleichstrom, Wechselstrom, Drehstrom. Und ich hab in beiden Bänden bisjetzt noch nirgends eine Unterscheidung nach Gleichspannun, WechselSpannung und Drehspannung gefunden. Klar das Buch ist schon bischechen älter, trotzdem wenn an der ETH Zürich 1953 die Bezeichungen Gleichstrom, Wechselstrom und Drehstrom benutze wurden, war es früher schon mal die richtige Bezeichnung. Und man solte für den nächsten Revert in Gleichspannung ebenfals ein Beleg von einem Professor (oder ähnlich) aus dem Fachbreich in der Rückhand haben. --Bobo11 (Diskussion) 17:26, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um die Systembezeichung bei Triebfahrzeugen. Gegegen ist eine Angabe wie "220 Volt =". Bezeichnet diese "220 Volt =" nun eine Gleichstrom oder Gleichspannung? Die anderen Strom/Spannungen im Rahmen von Systembezeichnen sind unstrittig. - In unmittelbaren Bezug zu der physikalischen Dimension Volt auf den Artikel Gleichstrom (wird in Ampere gemessen) zu verlinken, tut halt schon etwas weh und ist physikalisch schlicht falsch. Sorry, mir fallen solche groben Fehler halt auf, ähnlich wie anderen irgendwelche (nebensächlichen) Tippfehler auffalllen mögen. Der Vorschlag ohne Link wäre wohl ein sinnvoller Mittelweg in der Situation.--wdwd (Diskussion) 20:07, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Bei dieser Lokomotive wird die Stromversorgung nun fachlich korrekt nun mal mit „220 Volt Gleichstrom“ bezeichnet. Da können noch ganz viele kommen „aber es tönt krum“. Bringt einen Beleg, dass bei dieser Lokomotiven das Stromversorgung nicht nach dem normalen -in der Fachliteratur üblichen- Bezeichungs-System bezeichnet wird.--Bobo11 (Diskussion) 22:01, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ach ja übrigen ist es in der Fachliteratur üblich bei Triebfahrzeugen anstelle von Gleichstrom ein Gleichheitszeichen (=) zu benutzen. --Bobo11 (Diskussion) 22:24, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten