Diskussion:Automatisches Kupplungssystem

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von BjKa in Abschnitt "Komponenten" bis "Merkmale"

Auch wenn der "Trabant" ...

Bearbeiten

... technisch gesehen nicht Maßstäbe setzte, sondern Vorkriegsstandard fortsetzte: es gab ihn auch mit automatischer Kupplung. "Hycomat" hieß das. Ob dessen Besitzer über den gleichlautenden Aufkleber im Heckfenster nun besonders erfreut waren, weil dieser eher ein Behindertenfahrzeug offenbarte als einen pfeilschnellen Straßenflitzer vermuten ließ, sei dahingestellt.
Gruß F. (tunda_franz@yahoo.com) (nicht signierter Beitrag von 81.200.198.20 (Diskussion | Beiträge) 11:38, 14. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Siehe Hycomat. Mittlerweile ja auch im Artikel erwähnt. --BjKa (Diskussion) 12:43, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Warum nicht durchgesetzt?

Bearbeiten

Das hat sich ja auf breiter Front scheinbar nicht durchgesetzt. Warum? Wo liegen die Nachteile?--91.20.189.202 22:28, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kriegsversehrte

Bearbeiten

Der Saxomat hatte als "Stammkundschaft" Kriegsversehrte, denen ein Bein fehlte. Möglicherweise war er dafür gezielt "erfunden". --2A02:810C:4040:48B4:84C0:1FAC:AE0A:D18C 15:48, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

"Komponenten" bis "Merkmale"

Bearbeiten

Ich habe die gesamte technische Detailbeschreibung mal umgestellt, da es zu allgemeingültig formuliert war. Beispielsweise hatte der Trabant meines Wissens nach eher keinen CAN-Bus 😁.--BjKa (Diskussion) 12:43, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten