Diskussion:Anno 1147

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Maresa die Hexe in Abschnitt Liest sich..

Liest sich..

Bearbeiten

..eher wie eine Geschichte oder ein Werbetext(auch nach dem wikify von Rbrausse) - aber nicht wie der Artikel einer Enzyklopädie... Außerdem sehe ich dort keine wirkliche Relevanz - die .de Seite auf die sich bezogen wird existiert laut Denic seit Anfang Januar. Außerdem gehört der Weblink für mich unter die Kategorie Wikipedia:WEB/O und damit entfernt. Mkzero 23:57, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

der Link ist weiter nicht schlimm - viel gravierender ist die vollkommen fehlende Darstellung der Relevanz und fehlende Quellen. ich warte sekündlich auf einen LK.... Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:57, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Quellen wird es wohl keine geben, das Fest findet sich nur in diversen Event-Kalendern und sonstigen Spielereien im Internet, nichts auf das man wirklich aufbauen kann. -- Mkzero 00:15, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten


... so, als würde jemand über Dinge schreiben, von denen er keine Ahnung hat (nach Duden und Brockhaus). Wenn eine VA beschrieben wird (auf der Autor schon mal war) kann ein subjektiver Unterton mitschwingen. Signaturen sind imho unter solchen Artikeln (auch in Enzyklopädien) nicht völlig ungewöhnlich, schließlich stellt der Artikel ja nur ein Fundament zur Verfügung, keine abschließende Klärung aller offenen Fragen der Forschung. Sich mit etwas auseinandersetzen ist noch erlaubt. Die HP existiert tatsächlich erst seit 01/2010, weil die VA bis dato die HP eines anderen Betreibers benutzt hat. Hätte man einen Einblick, wüsste man, dass es sich um mittelalter-net.de handelt und ebenda die Jahreszahlen von 2009 nach 2010 z.T. nicht einmal geändert wurden. Vielleicht mit ein Grund, eine andere HP zu erstellen. Dass die HP sich noch im Aufbau befindet, erkennt man aber auch, wenn man drauf geht. Steht überall. Relevanz: 1147 wird Datteln (größter Kanalknotenpunkt Europas) erstmalig erwähnt; 2010 ist die Region Ruhr Kulturhauptstadt Europas und beruft sich an allen Orten auf mehr als die Industriekultur. Auch auf die Herkunft der einzelnen Orte (Region Ruhr hatte die größte Burgendichte Europas; Quelle "AufRuhr 1225!"). Hängt vielleicht alles ein wenig zusammen. Der Artikel wird gerade geschrieben und ist noch nicht wirklich fertig. Weshalb es besonders interessant ist, dass sofort darin wild herum gekürzt wird. Und Sinn entstellend geändert. Maresa die Hexe

Wenn er noch nicht fertig ist, gibt es dafür eine Vorschaufunktion, dafür muss man nicht 5 Revisions erstellen. Noch dazu nicht-angemeldet, das sieht dann sehr seltsam für den einen oder anderen aus wenn nur die IP dasteht(und hätte genausogut dafür sorgen können das der Artikel innerhalb kürzester Zeit wieder verschwunden wäre) -- Mkzero 00:53, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

@mkzero: Quellen sind ein Ort, von dem man eine Information bezieht. Das kann ein tiefes Loch im Boden sein (archäologische Quelle), ein sehr altes Buch (historische Quelle) - an beiden Orten wird sich schwerlich der Hinweis auf eine neuzeitliche VA ergeben. In Zeitungsartikeln schon eher. Da lässt sich jedoch nicht mal eben hineinsehen. In schweren Publikationen zu haarsträubenden Gerichtsurteilen taucht Anno 1147 (Gottlob) auch noch nicht auf. Bleiben die leicht und oberflächlich zu recherchierenden Internet"spielereien" wie Fotodokumentationen oder HPs von Mittelaltergruppen, sowie (nicht wirklich überraschend) Marktkalendarien. Sorry, aber ich sehe da keinen Widerspruch zu einer Eintragung in diese Enzyklopädie. Maresa die Hexe

Sollte es Zeitungsartikel geben, die nicht von einer Sub-unter-Kleinstauflagen-Regional-Zeitung kommen, gibt es mittlerweile von vielen Zeitungen Online-Artikel davon, das wäre dann schon etwas, womit man mehr anfangen könnte -- Mkzero 00:53, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, was denn anfangen? Lesen? In der FAZ wird nichts über Anno 1147 stehen, die kommen nicht raus. Die Anfahrt, weißt Du. Das ist auch keine VA für die Medien. Ist zu wissenschaftlich, alles ohne Feuerstürme und 15.000 Watt-PAs, dafür kommen sie nicht. Das ist ein mittelalterliches Dorffest, da stören die RTL-Kamerateams nur. Zerblasen die ganze Atmo. Sonst finden sich Artikel in WAZ (vielleicht zu sub-unterst-provinzial-hinterwäldlerisch klein) oder den Organen des Zeitungshauses Bauer (auch nicht in der Liga der "Bild Dir Deine Meinung"-Blättchen).Maresa die Hexe

Nimm es mir bitte nicht übel wie ich es schreibe, nur ich komme ursprünglich aus einem 1500 Einwohner-Dorf und selbst dort kann man über kleinere Feste Artikel auf entsprechenden Seiten finden(meistens sind es die xyz-Allgemeine Zeitung, diese haben für gewöhnlich gut angelegte Portale auf denen es auch Regional-Nachrichten gibt)
Gerade für Startups gibt es häufig entsprechende Artikel die sich dann eben auch im Online-Archiv finden lassen. -- Mkzero 01:22, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lässt sich der Dilletantismus eigentlich auch mal stoppen? Stellt den Artkel jetzt korrekt rein, oder es gibt eine Ansage. Entweder lest ihr nicht, was ihr da schreibt, oder ihr macht euch einen Spaß daraus, ernstgemeinte Texte zu zerblasen. Wie bescheuert muss man wohl sein, um einen Mittelaltermarkt (ist kein Mittelaltermarkt, jedenfalls nicht nach allgemein anerkannter Def., aber egal) IN einem Dorfmuseum stattfinden zu lassen? Reicht jetzt, ich habe noch andere Dinge zu tun, als das hier zu beobachten, ehrlich! MfG Maresa die Hexe

Soetwas kann man nun wirklich freundlicher sagen! Und es zwingt dich keiner, es zu beobachten oder suboptimal mitzuwirken... -- Mkzero 01:22, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Jo, suboptimal, das trifft es ja wohl. Und freundlicher versuche in eine Stunde lang, dann vergeht dazu ja die Lust, wenn du gegen eine Wand rufst, und das Mistding bewegt sich nicht. Sieh es mal aus meiner Sicht. Du stellst was ein, das Du kennst und zu dem Du was schreiben kannst, und dann wird Dir erst mal erklärt, dass Du davon ja gar keine ahnung hast. Du warst dabei? Quatsch, stimmt doch gar nicht. War alles Illusion, was Du gesehen hast. Da waren keine Feuer, das waren Hologramme ... Ja, macht es nicht besser, finde ich. Da werde ich dann irgendwann auch mal komisch. Ich korrigiere vier oder fünf Mal "im" Museum zu "am" Museum, weil das doch irgendwann mal auffallen muss (wird ja alles gewissenhaft kontrolliert und weggestrichen), und beim sechsten Mal ist es wieder da. Als wäre das ein running gag oder sowas. Das macht doch keinen Spaß, echt. Maresa die Hexe (01:33, 30. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

hier noch mal die Stimme aus dem off vom bescheuerten aus Spaß Texte zerblasenden Dilettanten: die "im Museum"-Formulierung (tut mir Leid, ich hab da echt nicht aufgepasst) wurde von mir mit diesem Edit eingebaut und von dir dann da korrigiert. und seitdem steht im Artikel(-entwurf) (als Lesetipp dazu Hilfe:Gesichtete_und_geprüfte_Versionen) deine Formulierung mit "am Museum" im Text. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 01:44, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Liebe Stimme aus dem Off, immer wenn ich auf den Artikel gehe, habe ich (egal was geändert wurde) "im" Museum stehen. Steht sogar immer noch, mag aber auch daran liegen, dass das nicht geprüft und abgesegnet ist. Ich habe mir jedenfalls den Wolf geändert. Egal. Wenn wir d'accord sind, kann ich ja ruhig schlafen. Einen habe ich aber noch: Das mit den (tatsächlichen) Techniken. Im Gegensatz zu allen anderen Dingen auf dieser Welt gibt es zu mittelalterlichen Kampftechniken nämlich etwa 1,5 Millionen Wahrheiten. Sagen die, die keine Aufregung wollen. Und dann darfst Du schon mal die Klingen aufeinander wämsen (wurde aus verschiedenen Gründen nachweislich nicht gemacht) oder das Schwert an der Klinge packen, um dem Gegner eins drüber zu ziehen (wurde aus sehr naheliegenden Gründen ebenfalls nicht gemacht). Als Wissenschaftler stehen wir dann da und müssen erst ein paar Stunden reden, bevor es angekommen ist. Und erst dann dürfen wir zu den historischen Fakten kommen. Das nervt und wirft Dich in der Zeitplanung etwa so weit zurück, wie das "eben was bei Wiki einstellen" ;-). Naja, ich werde es überleben, dass alle anderen das dürfen, nur weil sie mit ihren Besucherzahlen über 100.000 liegen. Das geht an Menschen leider nicht in den Volkspark, also den Ort, an dem "Anno 1147" stattfindet. Maresa die Hexe (01:58, 30. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

dein Benutzer ist noch zu neu - du siehst daher nur die gesichtete Version des Artikels. oben über dem Artikel gibt es noch den Knopf "Entwurf" - dort ist dann der aktuellste Stand zu sehen.
und zu dem Thema "tatsächlich", "1,5 Millionen Wahrheiten" und "als Wissenschaftler" - großartig, die WP braucht Autoren wie dich; möglicherweise gibt es für diese Veranstaltung keine verlässlichen Sekundärquellen, aber mit den Belegen hapert es an allen Ecken und Enden und WP:BLG sollte dir eigentlich mit deinem Hintergrund sofort einleuchtend sein. du hast es schon richtig erkannt: WP hat ein Dilettanten-Problem, diese hätten aber deutlich schlechtere Karten, wenn hier alles sauber belegt wäre Rbrausse (Diskussion Bewertung) 02:04, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, diesen Benutzer-Button habe ich schon was von gedrückt und bestätigt und gesendet und wieder nicht im Artikel gefunden, da machst Du Dir kein Bild von. Ihr müsst das mal für Leute wie mich transparenter gestalten. Zur Wissenschaftlichkeit: Ich kann Dir mit Zitaten belegen, dass Datteln zu dem Zeitpunkt erstmals urkundlich erwähnt wurde (soweit wir das wissen). Danach noch in Urkunden von Victor IV (Gegenpapst) und Innocenz III. In Urkunden, nicht in Bullen, das könnten wir auch Problematisieren, schließlich ist die Bulle ja genau genommen mit einer bestimmten Formel beschlossen. Das hat aber nichts mit dem Fest zu tun, oder eben nur sehr wenig. Wir schocken viele Besucher schon mit Wissensschwallen. Die wollen sich "bei den Ritters nur entspannen". Daher wenige Belege, also keine, und auch keine "Verwissenschaftlichung". Wird uns auch oft genug vorgeworfen.Maresa die Hexe

Jetzt habe ich meinen eigenen Fehler mal eben korrigiert ;-). Zu viel Bernardus von Clairvaux ... Du kommst völlig runter, wenn Du zu viel in diesen Hasstriaden hängst. Und schon sind sie alle Zisterzienser. Spannend dabei, dass es genau dieser Bernhard war, der den Heiligen Krieg erfunden hat. Egal, das hat jetzt noch weniger mit dem mittelalterlichen Dorffest zu Datlen zu tun.Maresa die Hexe (02:26, 30. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

eine Literaturquelle für die Urkunde fände ich sehr interessant - dann könnte auch die Angabe im Artikel Datteln belegt werden und die Zeitleiste im Jahresartikel 1147 damit ergänzt werden. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:51, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sekundärquelle: Hermann Grochtmann, Geschichte des Krichspiels Datteln von den Anfängen bis zur Gegenwart. Datteln, Ahsen, Horneburg. Schriftenreihe zur Geschichte der Gemeinden Datteln, Oer-Erkenschwick, Ahsen und Flaesheim, Bd. I (Datteln 0.J. [1951]), 12ff. Die jüngere Quelle muss ich erst noch raussuchen, war aber wohl in: Datteln 1147-1997. Beiträge zur Geschichte (Datteln 1997). Zur Urkunde vom 17. Juno 1147 selbst: T. J. Lacomblet, Urkunden für die Geschichte des Niederrheins, Bd. 1 (Düsseldorf 1840) Nr. 357, S. 244f; Vestisches Archiv, Recklinghausen, Kirchen- und Schulsachen, milde Stiftungen, Abteilung T, Nr. 24, Blatt 1; J.Hess, Die Urkunden des Pfarrarchivs von St. Severin in Köln, Köln 1901, Nr. 8. Die Dattelner Morgenpost hat ihr Archiv ausgemistet und alle Artikel zum Markt rausgeschmissen, da finde ich nichts mehr; ich habe höchstens noch die Papierschnipsel hier irgendwo liegen ;-) Hilfreich, so ganz ohne Scanner. --Maresa die Hexe 02:09, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten