Diskussion:Andreas Eberhard Rauber

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Hannes 24 in Abschnitt Belege fehlen

Belege fehlen

Bearbeiten

Diese Geschichten unter "Leben" klingen nicht nach quellenbasiert berichtendem Lebenslauf, sondern allerhöchstens nach einer Sage. Was ist da wirklich davon zu halten? Bitte moderne Literatur zitieren und nicht irgendetwas von 1828. --FA2010 (Diskussion) 15:29, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Quelle wurde unter Literatur angegeben. Hier zur Info (abgeschriebener Originaltext): "Die Kunst bot in Oestreich manche Gabe, doch blieb die Rohheit im Leben, und sogar bei Hoffesten zeigte sich eine uns unbegreifliche Sinnesart. Kaiser Maximilian II. hatte mit einer Hofdame seiner Mutter eine wunderschöne und geistreiche Tochter, Helena Scharfegin, erzeugt. Viele Herren und Ritter warben um sie. Bei den zwei wichtigsten entschied der Vater, jener sollte sie besitzen, welcher den Andern im Ritterspiele nach Kämpfesvorschrift in den Sack steckte. Den schönen Preis sammt der schönen Braut verdiente sich ein Steiermärker, der Hofkriegsrath Andreas Eberhard Rauber zu Thalberg und Reineck, ein berühmter Raufer, welchem bei einem anderen Anlasse ein Kämpfer in den fünftehalb Schuh langen Bart griff und ein Stück vom Kinn hinwegriß. Unter Rudolph II. und Mathias geschah durch Prachtgebäude ..." Schneller, Seite 99; Das mit dem Kinn hab ich weggelassen ;-). siehe auch: http://meinekleine.kleinezeitung.at/FEDERLundFEDERLINE/stories/213078/ Diese Quelle wollte ich nicht zitieren. das Ganze ist zugegeben etwas "blumig" erzählt, dürfte aber stimmen. --Hannes 24 (Diskussion) 15:41, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gibt es über diese schillernde und um 1800–1850 anscheinend ja lt. Google Books durchaus beliebte Persönlichkeit denn gar nichts in neuerer Literatur? Das will mir nicht so recht einleuchten. Mit den jetzigen Quellen würde ich nicht mal die Existenz dieses Herrn glauben, das könnte alles genausogut ein fiktiver Herr sein. --FA2010 (Diskussion) 15:48, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sie scherzen, glauben Sie, dass die Urkunde auf monasterium gefälscht ist? Haben Sie da überhaupt schon nachgesehen!? --Hannes 24 (Diskussion) 16:03, 17. Apr. 2013 (CEST) Das Portrait ist auch von 1700. --Hannes 24 (Diskussion) 16:04, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, schon klar, natürlich gab's den, aber das interessante ist doch, was außer dem Namen und der Tatsache, dass er die Tochter des Kaisers ehelichte da überhaupt belegt ist. Alles andere scheint doch eher legendarisch zu sein, genau nach dem Geschmack des 19. Jahrhunderts. Eine zeigenössische Chronik oder irgendetwas wird es doch geben? Der Artikel könnte sicherlich hochinteressant sein (als Artikel über die Rezeption dieser Figur in Literatur und Geschichtsschreibung), aber im Moment wirft er eben mehr Fragen auf als er beantwortet. Und ein zum hundertsten Male von irgendwoher abgeschriebenes Geschichtchen aus einem Werk von 1790 oder 1830 oder 1850 ohne jede Quellenangabe oder eigene Recherche des jeweiligen Autors hilft da eben kaum weiter. --FA2010 (Diskussion) 16:08, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Auf sowas weiß ich jetzt keine Antwort, wollen Sie eine Hausarbeit im Fach "Spätes Mittelalter"? Sie können den Artikel ja löschen, wenn er Sie SO stört. --Hannes 24 (Diskussion) 16:17, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Werde das "Belege fehlen" Kästchen entfernen, nachdme sich FA2010 nicht mehr gemeldet hat. --Hannes 24 (Diskussion) 17:38, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten