Diskussion:American Way of Life/Archiv

Roger Williams

Frage, wie kann Roger Williams einen american way of life beschreiben? zu seiner zeit war amerika eine kolonie und kein eigener staat. --AlexdG 23:59, 16. Apr. 2007 (CEST)

ich kenne Roger Williams nicht, aber auch eine Kolonie kann ihre Eigenarten haben. die kolonialisten mit ihrem wagemut und ihrer hoffnung haben mit sicherheit zum gegenwärtigen american way of life beigetragen. --kewn 08:38, 21. Apr. 2011 (CEST)

Überarbeiten

Der Artikel ist teils wirr, teils frei daherfabuliert. Das ist zwar bei einem so schwammigem Begriff wie dem vorliegenden zwar nicht so schlimm, manches ist aber auch schlicht grob falsch, nach einer Gesundsprengung bliebe kaum etwas übrig: Zu dieser Zeit entstand in der verbreiteten amerikanischen Kultur die Idee, - die "verbreitete amerikanische Kultur"? Hä? Und erst zu dieser Zeit entstand das? Wie erklärt dann der Autor Twain, Thoreau und gar Rogar Williams zu Lobrdenern des AWoL? Und Der Begriff ist ein Beispiel für empfundene Verhaltensregeln? Wirklich? kannitverstan. Der Begriff ein Beispiel für Regeln, empfundene gar? Schrott. --Janneman 23:40, 29. Okt. 2007 (CET)

Satzsinn

Was will uns dieser Satz wohl sagen: etwa „amerikanische Lebensart“, früher auch Amerikanismus 1973 enstand es - Danke ! --Widlotic (Diskussion) 16:53, 21. Nov. 2012 (CET)

Wurde korrigiert. Lektor w (Diskussion) 08:14, 8. Nov. 2014 (CET) erledigtErledigt

Negative Assoziationen: Quelle?

Zitat: „[Der American Way of Life wird] oft mit antiamerikanischem Unterton [und] mit negativen Aspekten der amerikanischen Kultur in Zusammenhang gebracht, beispielsweise mit übertriebenem Konsum und Sendungsbewusstsein oder der Ausbeutung natürlicher Rohstoffe.“

Wer denkt sich das aus? Hat hier jemand seinen eigenen Anti-Amerikanismus verbaut? Ich persönlich habe den Begriff mit negativer Konnotation noch nie gehört. -- 85.178.184.246 19:21, 21. Feb. 2010 (CET)

das denkt sich keiner aus, das ist fakt. ich benutze den begriff tatsächlich abwertend für die oben genannten verhaltensweisen. und genauso tun es viele andere. der AWoL ist durchaus auch negativ zu verstehen, da es, wie in jedem anderen lebensstil, positive und negative aspekte gibt und die beurteilung dieser immer im auge des betrachters liegt. ich denke da kommt es auf den tonfall an, der hier nicht dargestellt werden kann. wenn ich schwärmend vom AWoL spreche, meine ich natürlich die positiven sachen. spreche ich aber über typische negative aspekte der lebensweise in den USA, nutze ich den begriff AWoL genauso. genauso könnte man über typisch deutsche attribute sprechen. die einen sehen "typisch deutsch" eher als negativ behaftet, wenn es um pingeligkeit, humorlosigkeit, o.ä. geht, die anderen sehen arbeitsmoral, pünktlichkeit, etc. als "typisch deutsch" an. solche begriffe haben halt immer zwei seiten, von denen sie betrachtet werden können --90.128.114.99 00:58, 4. Apr. 2013 (CEST)
Ich denke, dass der Artikel den Begriff AWoL sehr treffend beschreibt. Einen Handlungsbedarf sehen die Wikipediahäuptlinge doch nur deshalb, weil eine "antiamerikanische" Konation enthalten ist. Geht wohl mittlerweile gar nicht mehr, sehr viele Wikipediaartikel wurden und werden ideologisch gesäubert. Vielleicht findet sich ja ein Lakai, der sich aus dem reichen proamerikanischen Quellenfundus unseres allmächtigen Google bedient, um ein Hohelied auf den AWoL anzustimmen? Wird wohl nicht so einfach sein. Die aufgestiegenen Tellerwäscher sind derart im Stress. um ihren Lebensstandard zu erhalten, die haben schlicht keine Zeit dafür. --Bernhard Niederreiter (Diskussion) 08:31, 11. Jan. 2014 (CET)

Einfach mal googeln, dann findet man genügend Belege: Der Begriff kann auch für die negativen Aspekte oder Auswirkungen des amerikanischen Lebensstils stehen. Ich habe ein Beispiel als Beleg eingefügt. Lektor w (Diskussion) 08:33, 8. Nov. 2014 (CET)

Ich habe die Aufzählung sortiert und den Punkt Sendungsbewusstsein gelöscht. Das Missionarswesen ist zwar in den USA tatsächlich stark ausgeprägt, aber auf einen Missionar kommen hundert normale Leute. Das Sendungsbewusstsein einzelner Missionare hat weniger mit dem allgemeinen Lebensstil zu tun. Es widerspricht auch dem zentralen Ideal der Individualität und ist deshalb kein überzeugendes Beispiel für negative Aspekte des American Way of Life. Lektor w (Diskussion) 08:52, 8. Nov. 2014 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:33, 8. Nov. 2014 (CET)